2024-07-25T15:23:38.261Z

Kommentar
– Foto: IMAGO / Dünhölter SportPresseFoto

Alkohol & Amateurfußball: Eine Droge als Teil unserer Vereinskultur?

Hartplatzhelden-Kolumne # 60: Fußball und Saufen gehört zusammen. Gesund ist das nicht, bisweilen sogar tödlich. Wir sollten uns einen vernünftigeren Umgang mit Alkohol überlegen, schreibt TIM FROHWEIN, der auch gerne ein Bier trinkt.

Bei einem Amateurfußballverein im Münchner Osten gibt es für die Herrenmannschaften einmal im Jahr Suppe. Es ist eine außergewöhnlich riechende, ziemliche kalorienreiche Suppe: Sie besteht ausschließlich aus diversen hochprozentigen alkoholischen Getränken. Zum Sommerfest bringen die Fußballer nämlich ihre Restbestände an Schnaps, Whiskey oder
Likör mit, die dann in einem Topf zusammengeschüttet werden. Spieler, die in der zurückliegenden Saison mit Fehlverhalten oder sonstwie aufgefallen sind, müssen die Suppe dann auslöffeln – gerade stehen kann danach keiner mehr von ihnen.

Dieses Ritual mag in Vereinen nicht die Regel sein, steht aber doch beispielhaft für den Umgang mit Alkohol im deutschen Amateurfußball: Er ist Teil der Vereinskultur, fließt auf Mannschaftsabenden in rauen Mengen oder wird nach einem Sieg vom Vorstand als Belohnung ausgegeben. Auch "Der Standard" und eine WDR-Doku hatten die Thematik kürzlich aufgegriffen.

Dass Sport und Alkohol sich eigentlich nicht besonders gut vertragen, wird ignoriert. „Nach dem Spiel sollte Alkohol tabu sein. Das wirkt sich negativ auf die Regeneration aus", sagt der Sportmediziner Dr. Martin Lueg, der unter anderem als Mannschaftsarzt im Nachwuchsleistungszentrum des TSV 1860 München gearbeitet hat, im Interview mit dem Münchner Merkur. „Alkohol reduziert die Neubildung von Proteinen in den Zellen. Er hemmt die Wachstumsfaktoren und somit alles, was ich für den Muskelaufbau brauche." Das Bier danach – aus medizinischer Sicht ist es nicht sinnvoll.

– Foto: IMAGO / Thomas Frey

Die Biere davor – wenn die Mannschaft vor einem Spiel mal wieder die Nacht zum Tag macht – sind es genauso wenig. Die Medizinerin Annabelle Clément hat in ihrer jetzt erschienenen Doktorarbeit erstmals anhand einer großen Stichprobe untersucht, wie sich Alkoholkonsum in der Nacht vor einem Fußballspiel auf die Verletzungsanfälligkeit auswirkt. Sie kommt zu dem Schluss, dass sich Spieler, die sich am Morgen des Spieltags noch betrunken fühlten, signifikant häufiger verletzten. „Zudem", schreibt sie, „kam es bei erhöhtem Alkoholkonsum, also mehr als zwei Liter konsumierter alkoholischer Getränke, signifikant häufiger zu
Überlastungsbeschwerden."

– Foto: IMAGO / foto2press

Der (oft vergeblich) geäußerte Wunsch des Trainers, doch bitte vor dem Spiel auf einen Rausch zu verzichten, ist meist die einzige Maßnahme, die in Vereinen ergriffen wird, um die Sensibilität für die Wirkung und die Gefahren des Alkohols zu erhöhen. In Fanszenen von Proficlubs, in denen das Bewusstsein für gesellschaftliche Probleme generell hoch ist,
sieht es anders aus: Im Stadion des FC St. Pauli gibt es mit dem „Trockendock I" seit einiger Zeit einen alkoholfreien Getränkeverkaufsstand, auch als Angebot für diejenigen, die alkoholkrank waren und den Kontakt mit der Droge zu meiden versuchen. Die „Weiß-braunen Kaffeetrinker*innen", die hinter der Aktion stecken, wurden jetzt von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur als Fanclub des Jahres 2022 ausgezeichnet.

Für die meisten Amateurfußballer mag die Omnipräsenz des Alkohols im Verein nur gesundheitsgefährdend sein. Für trockene Alkoholiker ist sie lebensgefährlich. Um diese Personen, genauso wie Menschen, die aus Prinzip oder religiösen Gründen, keinen Alkohol trinken, nicht auszuschließen, müssen sich Amateurfußballvereine fragen, wie stark diese Droge Teil der Vereinskultur sein muss. Muss der Einstand eines neuen Spielers immer mit einem Kasten Bier gefeiert werden? Braucht es im Mannschaftschat ständig Videos vom Bier-Pong-Spielen?

Ich bin kein Abstinenzler. Ich sitze nach dem Training gerne bei einem Bier in geselliger Runde. Darf ich diese Fragen trotzdem stellen?

Zum Autor:
Tim Frohwein, Jahrgang 1983, ist Soziologe und setzt sich seit über einem Jahrzehnt wissenschaftlich und journalistisch mit dem Amateurfußball auseinander. Er unterrichtet an der Hochschule München, ist Redaktionsmitglied beim Zeitspiel-Magazin und organisiert die Veranstaltungsreihe Mikrokosmos Amateurfußball. Seit bald zwanzig Jahren kickt er in den Herrenmannschaften des FC Dreistern München.

______________________________

Über die Hartplatzhelden-Kolumne:
In regelmäßigen Abständen lassen wir kreative und kritische Köpfe aus dem Amateurfußball zu Wort kommen, die sich mit den Sorgen und Nöten unseres geliebten Sports befassen, aber auch Ideen für die Zukunft vorstellen.

#59: Katar-WM: Dürfen wir unseren Kinder diese besonderen Fußball-Momente verwehren? von Michael Franke
#58: Katar und Nachhaltigkeit: So können Vereine aktiv werden von Gerd Thomas
#57: »Sprachnachrichten?!« Wie Kommunikation im Verein gelingen kann von Gerd Thomas
#56: Energiekosten: »Ist Fußball das neue Golfen?« von Ute Groth
#55: Jugendfußball: »Mehr Förderung für Deutschlands Sozialprojekt Nr. 1!« von Gerd Thomas
#54: »Ich muss eingestehen: Der Minifußball-Plan des DFB ist sehr gut!« von Michael Franke
#53: Ehrenamt: »Trainer und Trainerinnen gesucht...und noch vieles mehr!« von Gerd Thomas
#52: Schiedsrichter: Mehr Respekt durch "Meet the Ref"? von Tim Frohwein
#51: Nachwuchsfußball: Förderkader gegen Talentabwerbung & Selektionsdruck? von Michael Franke
#50: »Der Platzwart: Eine Kultfigur im Wandel der Zeit« von Michael Franke
#49: Nachhaltigkeit: »Es geht um viel mehr als die vegane Bratwurst!« von Gerd Thomas
#48: Fehler im System? »Von Krusten und Kumpanen« von Michael Franke
#47: Nachwuchsfußball: Das große Aussortieren der NLZs von Michael Franke
#46: Übungsleiterpauschale: »Wir müssen das Ehrenamt neu denken!« von Michael Franke
#45: Wahl des DFB-Präsidenten: »Wer hat inhaltlich etwas zu bieten?« von Gerd Thomas
#44: Echter Vertreter der Basis? »DFB muss die Rolle endlich annehmen!« von Ute Groth
#43: „Milliardenspiel Amateurfußball“: Die große Bezahl(un)kultur von Tim Frohwein
#42: Rituale im Fußballverein: »Es lebe die Weihnachtsfeier!« von Tim Frohwein
#41: Bedenklicher Zustand: »Rettet den Jugendfußball!« von Gerd Thomas
#40: Impfung: »Joshua Kimmich und seine fragliche Vorbildrolle« von Michael Franke
#39: Frauenfußball: »Die Mädchen trauen sich was!« von Ute Groth
#38: Wahl des Präsidenten: »Der DFB muss endlich Praktiker einbeziehen!« von Gerd Thomas
#37: Endlich "oben"? »Nach dem Aufstieg kommen die Niederlagen!« von Michael Franke
#36: »Selbst Menschen ohne Migrationsgeschichte werden diskriminiert!« von Younis Kamil
#35 Ü-Fußball: »Nennt uns nicht mehr „Alte Herren“!« von Tom Frohwein
#34: DFB: »Es sei denn, wir ändern das System!« von Gerd Thomas
#33: Nachwuchsfußball: »Scouts stehen sich auf den Füßen!« von Michael Franke
#32: Fußball und Diversität: »Deutsche Schiris pfeifen immer gegen Türken!« von Tim Frohwein
#31: DFB und Amateure: »Es braucht eine Graswurzelbewegung!« von Gerd Thomas
#30: DFB-Präsident: »Warum nicht eine Urwahl aller 24.500 Vereine?« von Gerd Thomas
#29: Digitalisierung im Verein: »Manche Apps werden bleiben!« von Tim Frohwein
#28: Datenschutz: »Das muss jeder Amateurverein beachten von Fabian Reinholz
#27: "Generation Corona": »Kontrollierte Öffnung für Jugend-Sport jetzt!« von Gerd Thomas
#26: Türkgücü München: Streitgespräch über einen Verein, der polarisiert von Michael Franke & Tim Frohwein
#25: Pädagogik: »Wird man zum besseren Menschen, wenn man Fußball spielt?« von Younis Kamil
#24: Vereinsstruktur:»Wir wollen unseren Verein strategisch neu entwickeln« von Michael Franke
#23: Berliner Fußball-Verband: »Es geht nicht nur ums Geschlecht!« von Gerd Thomas
#22: Vereinsstruktur: »Wir wollen unseren Verein strategisch neu entwickeln« von Michael Franke
#21: »eSport? Wer Nachwuchs fördern will, sollte sich Teqball-Platte zulegen« von Tim Frohwein
#20: Fußball und Corona: »Was ich vermisse, ist das Einmischen des DFB« von Ute Groth
#19: Rassismus: »Sie riefen „Deck den Weißen“ – das tat mir weh!« von Younis Kamil
#18: Sportpolitik: »Neue Köpfe braucht der Fußball« von Gerd Thomas
#17: Kommunalpolitik: »Willkommen in der Sportstadt "Schilda" München« von Michael Franke
#16: Sportwissenschaft: »Wünsche mir Wissensspeicher für Amateurfußball« von Tim Frohwein
#15 »Die Politik muss das Fußballverbot für Kinder wieder aufheben!« von allen
#14 Sportpolitik: »Amateure, organisiert Euch!« von Gerd Thomas
#13 Sozialverhalten im Kinderfußball: »Mannschaft ist unser Spiegelbild« von Younis Kamil
#12 Gewalt im Fußball: »Wäre schön, wenn die Politik begreift« von Gerd Thomas
#11 »Wer das Hauptamt fördert, fördert auch das Ehrenamt« von Ute Groth
#10 Neue DFL-Taskforce: »Wir Amateure sind denen egal« von Michael Franke
#9 Kinderfußball: »Es sollen wirklich alle spielen!« von Younis Kamil
#8 »Duschen nach dem Spiel ist jetzt gefährlicher als nach dem Training« von Gerd Thomas
#7 Integration: »Flüchtlingsmannschaften machen mich skeptisch« von Michael Franke
#6 Pro Jugendarbeit: »Lieber kauft man ein neues Herrenteam zusammen« von Gerd Thomas
#5 Stellenwert des Amateurfußballs: »Großer Konkurrent ist die Kultur« von Michael Franke
#4 »Der Plan mit dem Neustart ist nicht durchdacht« von Ute Groth
#3 DFB: Gegen das System Pattex von Gerd Thomas
#2 Kindern die Angst nehmen: »Fehler sind etwas Tolles« von Younis Kamil
#1 »Corona hat die Leute vom Fußball entwöhnt« von Michael Franke

Aufrufe: 023.11.2022, 12:00 Uhr
Tim FrohweinAutor