2024-05-08T14:46:11.570Z

Kommentar
– Foto: IMAGO / Hanno Bode

Schiedsrichter: Mehr Respekt durch "Meet the Ref"?

Hartplatzhelden-Kolumne #52: Jeder fünfte deutsche Schiedsrichter wurde schon mal angegriffen. Kein Wunder, dass sich immer weniger für den Job an der Pfeife begeistern lassen. Eine Idee, wie man die Situation ein wenig verbessern kann. von TIM FROHWEIN

In der Hartplatzhelden-Kolumne kommen kreative und kritische Köpfe aus dem Amateurfußball zu Wort, die sich mit den Sorgen und Nöten unseres geliebten Sports befassen, aber auch Ideen für die Zukunft vorstellen. In der 52. Ausgabe diskutiert der Münchner Amateurfußballer und Soziologe Tim Frohwein einen Lösungsanzug gegen den Schiedsrichtermangel.

Der Streikaufruf der „Interessengemeinschaft Schiedsrichter“ für den 15. Mai 2022 hat für Diskussionen im deutschen Amateurfußball gesorgt. Nach zuletzt mehreren Berichten über Übergriffe gegen Unparteiische sei es an der Zeit, „dass sich Schiedsrichter gegen Gewalt zur Wehr setzen und für einen Tag die Pfeife ruhen zu lassen“, schrieb die Schiedsrichter-Lobby in einer vielbeachteten Pressemitteilung.

Und selbst wenn am Ende – auch weil die Verbände sich unmittelbar gegen die Protestaktion positionierten und sie als „keine zielführende Maßnahme“ bezeichneten – kaum Unparteiische dem Aufruf gefolgt sein dürften: Dass die Schiedsrichterei auf Deutschlands Fußballplätzen oft ein undankbarer, mitunter gefährlicher Job ist, daran gibt es keinen
Zweifel.

Nicht zuletzt deswegen wollen diesen Job immer weniger Menschen machen: Zur Saison 2016/17 gab es noch 59.022 aktive Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in Deutschland, in der Spielzeit 2020/21 waren es nur noch 44.821. Das entspricht einem Rückgang von rund 24 Prozent. Der deutsche Fußball hat also in vier Jahren ein Viertel seiner Schiedsrichter verloren – eine traurige Zahl, wenn man bedenkt, dass das Spiel ohne jemanden, der sich um die Einhaltung der Regeln kümmert, nicht funktioniert (ähnlich dürfte wohl auch eine Gesellschaft ohne Polizeibeamte nicht funktionieren).

Der alarmierende Schiedsrichtermangel ist zum Teil sicherlich auf das von der IG Schiedsrichter angemahnte raue Klima auf den Fußballplätzen zurückzuführen, das zeigt auch die Forschung: Laut einer Umfrage der Tübinger Soziologin Thaya Vester sind rund 40 Prozent der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter schon mal Opfer von Bedrohungen
geworden, knapp jede oder jeder fünfte wurde bereits tätlich angegriffen. In einer Ausgabe der von mir organisierten Diskussionsreihe „Mikrokosmos Amateurfußball“ im letzten Sommer (hier eine Aufzeichnung der Veranstaltung) sagte die Forscherin Thaya Vester mit Blick auf diese Befunde: „Gewalt im Fußball ist eigentlich fast gleichzusetzen mit
Gewalt gegenüber Schiedsrichtern.“

Der fehlende Respekt gegenüber Unparteiischen, der oft Ursache für diese Gewalt ist, ist meiner Meinung nach verwurzelt in der Fußballkultur und wird von Generation zu Generation weitergegeben. Ich erinnere mich an einen Trainer, den ich fußballerisch wie fachlich durchaus geschätzt habe, der uns nahezu vor jedem Spiel in der Kabinenansprache mitgab,
dass wir den Schiedsrichter doch bitte schön in Ruhe lassen sollten – aber eben nicht aus Respekt. Er sagte: „Die sind anders als wir. Die können kein Fußball spielen, die verstehen uns und diesen Sport gar nicht.“

Ich habe das damals durchaus verinnerlicht und bin mit dieser Einstellung viele Jahre auf dem Platz unterwegs gewesen, ähnlich wie vermutlich viele meiner Mitspieler. Heute weiß ich aus Gesprächen mit Unparteiischen: Selbst wenn ein Schiedsrichter deshalb Schiedsrichter
geworden ist, weil ihm das Talent für das Fußballspielen gefehlt hat, macht er seinen Job auch deswegen, weil er diesen Sport genauso liebt wie ich. Deshalb möchte er Teil des Spiels sein.

Ich glaube, wenn Fußballspieler mehr mit Schiedsrichtern sprechen würden, wenn sie den „Menschen hinter der Pfeife“ besser kennenlernen würden, dann würden sie diese Motive bei den Unparteiischen erkennen. Doch wie kommt dieser Dialog zustande?

Ein Vorschlag: Vereine könnten einmal pro Saison anstelle der Mannschaftsbesprechung einen Austausch mit einem Schiedsrichter oder einer Schiedsrichterin organisieren. Ein Moderator, zum Beispiel gestellt vom Verband, sorgt für eine neutrale und konstruktive
Gesprächsatmosphäre, in der sich beide Seiten besser kennenlernen und Verständnis füreinander entwickeln können.

Wäre das nicht eine „zielführende Maßnahme“? Könnten Verbände nicht eine entsprechende Kampagne aufsetzen und in die Fläche tragen? Ich hätte schon einen Titel für das Projekt: „Meet the Ref!“

Zum Autor:
Tim Frohwein, Jahrgang 1983, ist Soziologe und setzt sich seit über einem Jahrzehnt wissenschaftlich und journalistisch mit dem Amateurfußball auseinander. Er unterrichtet an der Hochschule München, ist Redaktionsmitglied beim Zeitspiel-Magazin und organisiert die Veranstaltungsreihe Mikrokosmos Amateurfußball. Seit bald zwanzig Jahren kickt er in den Herrenmannschaften des FC Dreistern München.

______________________________

Über die Hartplatzhelden-Kolumne:
In regelmäßigen Abständen lassen wir kreative und kritische Köpfe aus dem Amateurfußball zu Wort kommen, die sich mit den Sorgen und Nöten unseres geliebten Sports befassen, aber auch Ideen für die Zukunft vorstellen.


#51: Nachwuchsfußball: Förderkader gegen Talentabwerbung & Selektionsdruck? von Michael Franke
#50: »Der Platzwart: Eine Kultfigur im Wandel der Zeit« von Michael Franke
#49: Nachhaltigkeit: »Es geht um viel mehr als die vegane Bratwurst!« von Gerd Thomas
#48: Fehler im System? »Von Krusten und Kumpanen« von Michael Franke
#47: Nachwuchsfußball: Das große Aussortieren der NLZs von Michael Franke
#46: Übungsleiterpauschale: »Wir müssen das Ehrenamt neu denken!« von Michael Franke
#45: Wahl des DFB-Präsidenten: »Wer hat inhaltlich etwas zu bieten?« von Gerd Thomas
#44: Echter Vertreter der Basis? »DFB muss die Rolle endlich annehmen!« von Ute Groth
#43: „Milliardenspiel Amateurfußball“: Die große Bezahl(un)kultur von Tim Frohwein
#42: Rituale im Fußballverein: »Es lebe die Weihnachtsfeier!« von Tim Frohwein
#41: Bedenklicher Zustand: »Rettet den Jugendfußball!« von Gerd Thomas
#40: Impfung: »Joshua Kimmich und seine fragliche Vorbildrolle« von Michael Franke
#39: Frauenfußball: »Die Mädchen trauen sich was!« von Ute Groth
#38: Wahl des Präsidenten: »Der DFB muss endlich Praktiker einbeziehen!« von Gerd Thomas
#37: Endlich "oben"? »Nach dem Aufstieg kommen die Niederlagen!« von Michael Franke
#36: »Selbst Menschen ohne Migrationsgeschichte werden diskriminiert!« von Younis Kamil
#35 Ü-Fußball: »Nennt uns nicht mehr „Alte Herren“!« von Tom Frohwein
#34: DFB: »Es sei denn, wir ändern das System!« von Gerd Thomas
#33: Nachwuchsfußball: »Scouts stehen sich auf den Füßen!« von Michael Franke
#32: Fußball und Diversität: »Deutsche Schiris pfeifen immer gegen Türken!« von Tim Frohwein
#31: DFB und Amateure: »Es braucht eine Graswurzelbewegung!« von Gerd Thomas
#30: DFB-Präsident: »Warum nicht eine Urwahl aller 24.500 Vereine?« von Gerd Thomas
#29: Digitalisierung im Verein: »Manche Apps werden bleiben!« von Tim Frohwein
#28: Datenschutz: »Das muss jeder Amateurverein beachten von Fabian Reinholz
#27: "Generation Corona": »Kontrollierte Öffnung für Jugend-Sport jetzt!« von Gerd Thomas
#26: Türkgücü München: Streitgespräch über einen Verein, der polarisiert von Michael Franke & Tim Frohwein
#25: Pädagogik: »Wird man zum besseren Menschen, wenn man Fußball spielt?« von Younis Kamil
#24: Vereinsstruktur:»Wir wollen unseren Verein strategisch neu entwickeln« von Michael Franke
#23: Berliner Fußball-Verband: »Es geht nicht nur ums Geschlecht!« von Gerd Thomas
#22: Vereinsstruktur: »Wir wollen unseren Verein strategisch neu entwickeln« von Michael Franke
#21: »eSport? Wer Nachwuchs fördern will, sollte sich Teqball-Platte zulegen« von Tim Frohwein
#20: Fußball und Corona: »Was ich vermisse, ist das Einmischen des DFB« von Ute Groth
#19: Rassismus: »Sie riefen „Deck den Weißen“ – das tat mir weh!« von Younis Kamil
#18: Sportpolitik: »Neue Köpfe braucht der Fußball« von Gerd Thomas
#17: Kommunalpolitik: »Willkommen in der Sportstadt "Schilda" München« von Michael Franke
#16: Sportwissenschaft: »Wünsche mir Wissensspeicher für Amateurfußball« von Tim Frohwein
#15 »Die Politik muss das Fußballverbot für Kinder wieder aufheben!« von allen
#14 Sportpolitik: »Amateure, organisiert Euch!« von Gerd Thomas
#13 Sozialverhalten im Kinderfußball: »Mannschaft ist unser Spiegelbild« von Younis Kamil
#12 Gewalt im Fußball: »Wäre schön, wenn die Politik begreift« von Gerd Thomas
#11 »Wer das Hauptamt fördert, fördert auch das Ehrenamt« von Ute Groth
#10 Neue DFL-Taskforce: »Wir Amateure sind denen egal« von Michael Franke
#9 Kinderfußball: »Es sollen wirklich alle spielen!« von Younis Kamil
#8 »Duschen nach dem Spiel ist jetzt gefährlicher als nach dem Training« von Gerd Thomas
#7 Integration: »Flüchtlingsmannschaften machen mich skeptisch« von Michael Franke
#6 Pro Jugendarbeit: »Lieber kauft man ein neues Herrenteam zusammen« von Gerd Thomas
#5 Stellenwert des Amateurfußballs: »Großer Konkurrent ist die Kultur« von Michael Franke
#4 »Der Plan mit dem Neustart ist nicht durchdacht« von Ute Groth
#3 DFB: Gegen das System Pattex von Gerd Thomas
#2 Kindern die Angst nehmen: »Fehler sind etwas Tolles« von Younis Kamil
#1 »Corona hat die Leute vom Fußball entwöhnt« von Michael Franke

Aufrufe: 029.6.2022, 15:00 Uhr
Tim FrohweinAutor