2024-06-06T14:35:26.441Z

Kommentar
– Foto: IMAGO / Krieger

Jugendfußball: »Mehr Förderung für Deutschlands Sozialprojekt Nr. 1!«

Hartplatzhelden-Kolumne #55: Gut finanzierte soziale Fußballprojekte sind im Trend. Ich hätte einen Vorschlag an die Entscheidungsträger: Wir Vereine können echte Teilhabe ermöglichen, schwierige Potenziale aufdecken und fördern - Also arbeitet mit uns zusammen! Von GERD THOMAS

In der Hartplatzhelden-Kolumne kommen kreative und kritische Köpfe aus dem Amateurfußball zu Wort, die sich mit den Sorgen und Nöten unseres geliebten Sports befassen, aber auch Ideen für die Zukunft vorstellen. In der 55. Ausgabe plädiert der langjährige Vereinsvorsitzende Gerd Thomas dafür, bestehende Vereine mehr zu fördern anstatt immer neue Sozialprojekte aus dem Boden zu stampfen.

In den letzten Monaten habe ich viel über soziale Projekten gelesen, in denen mit Hilfe des Fußballs versucht wird, junge Menschen zu stabilisieren. Fast immer geht es um Zielgruppen, die über den Sport besser erreichbar sind als über herkömmliche Wege wie die Schule. Es ist begrüßenswert, dass die Kraft des Fußballs zur Verbesserung der Gesellschaft genutzt wird.

Gleichwohl lesen sich die meisten Berichte der durchführenden Organisationen, als würde dort die Welt neu erfunden, was natürlich nicht stimmt. Vielmehr haben diese durch teilweise riesige Fördermengen ganz andere Möglichkeiten als die Vereine. Ob sie immer ideal genutzt werden? Ich würde sagen: Es gibt solche und solche. Und wenn Projekte mit siebenstelligen Summen unterstützt werden, kann man auch erwarten, dass am Ende ein Ergebnis steht.

Zur Steigerung der Effizienz hätte ich einen anderen Vorschlag, nämlich die Kooperation mit Vereinen. Denn in den vielen Amateurclubs mit funktionierenden Jugendabteilungen (was nicht auf alle zutrifft) findet die wahre Teilhabe statt. Hier spielen Kinder und Jugendliche verschiedener Herkunft und Milieus miteinander, hier wird meist nicht auf Unterschiede geachtet, sondern auf die Gemeinschaft.

Hier spielt der 10-jährige Junge aus Neukölln mit dem aus der Grunewald-Villa in einem Team, trägt das gleiche Trikot, gewinnt und verliert gemeinsam. Hier trifft die Bildungsbürgertochter aus dem Eppendorfer Altbau auf die Jugendliche aus der Steilshooper Trabentenstadt. Hier wird das vollzogen, was landläufig als Integrationsarbeit verstanden wird. Arm und Reich, Biodeutsch und Zuwanderung treffen auf-, spielen miteinander.

Menschen mit Familienwurzeln aus mehr als siebzig Nationen spielen und trainieren gemeinsam, einige mit großen Ambitionen, andere just for fun.

Beim FC Internationale sind wir seit 2007 Integrationsstützpunkt der Sportjugend. In den ersten fünf Jahren haben wir je 1.000 Euro dafür bekommen, seitdem ist uns der Titel zwar Verpflichtung, aber wir erhalten keine finanzielle Zuwendung. Gleichwohl wird bei uns wie in vielen anderen Vereinen täglich Zusammengehörigkeit gelebt. Menschen mit Familienwurzeln aus mehr als siebzig Nationen spielen und trainieren gemeinsam, einige mit großen Ambitionen, andere just for fun.

Was aber alle gemeinsam haben, ist das Erlernen von so genannten Soft Skills, darunter so vermeintlich profane Dinge wie Respekt, Teamgeist, Frustrationstoleranz, Motivation, Ehrgeiz oder Durchhaltevermögen. Diese Fähigkeiten werden im Fußballverein von Coaches vermittelt, in Projekten lässt man sich das teuer bezahlen – durchaus zu Recht im Übrigen.

Nur besteht zwischen Ehrenamt und Beruf eine immer tiefere Kluft. Von den einen wird erwartet, dass sie kostenlos ihren Dienst an der Gesellschaft leisten, andere werden honoriert, wenn im sozialen Bereich leider auch oft zu schlecht. Warum verbinden wir die Dinge nicht?

Wir könnten die Aufgaben teilen. Bildungsträger könnten Anträge schreiben und soziale Kompetenzen einbringen, Vereine das Training durchführen und die spezifischen Anforderungen der Aktiven erläutern, zudem sportliche Infrastruktur zur Verfügung stellen. Gewinnen würden vor allem die Projektteilnehmenden, aber auch die Kommunen, die durch funktionierende Kooperations-Projekte eine Aufwertung erfahren.

Ideal wäre, wenn sich zudem Unternehmen beteiligen würden. Und auch sie könnten profitieren, etwa indem junge Menschen in der Persönlichkeit gestärkt werden, aber auch leichter als künftige Fachkräfte zu identifizieren sind, nämlich vor der Haustür. Nachhaltig betrachtet dürfte das auch kostengünstiger sein als die Suche nach Personal auf Online-Portalen oder über teure Headhunter.

Zum Autor:
Gerd Thomas, Jahrgang 1960, ist seit 2017 Erster Vorsitzender (seit 2003 im Vorstand) des FC Internationale Berlin. Der Verein pflegt den reinen Amateurgedanken, stärkt das völkerverbindende Element des Fußballs und ist seit 2007 Integrationsstützpunkt der Sportjugend. Auf den Trikots aller Mannschaften steht keine Werbung, sondern der Slogan: „No Racism!“. 2013 zeichnete der DFB den Verein mit dem Integrationspreis aus.

______________________________

Über die Hartplatzhelden-Kolumne:
In regelmäßigen Abständen lassen wir kreative und kritische Köpfe aus dem Amateurfußball zu Wort kommen, die sich mit den Sorgen und Nöten unseres geliebten Sports befassen, aber auch Ideen für die Zukunft vorstellen.

#54: »Ich muss eingestehen: Der Minifußball-Plan des DFB ist sehr gut!« von Michael Franke
#53: Ehrenamt: »Trainer und Trainerinnen gesucht...und noch vieles mehr!« von Gerd Thomas
#52: Schiedsrichter: Mehr Respekt durch "Meet the Ref"? von Tim Frohwein
#51: Nachwuchsfußball: Förderkader gegen Talentabwerbung & Selektionsdruck? von Michael Franke
#50: »Der Platzwart: Eine Kultfigur im Wandel der Zeit« von Michael Franke
#49: Nachhaltigkeit: »Es geht um viel mehr als die vegane Bratwurst!« von Gerd Thomas
#48: Fehler im System? »Von Krusten und Kumpanen« von Michael Franke
#47: Nachwuchsfußball: Das große Aussortieren der NLZs von Michael Franke
#46: Übungsleiterpauschale: »Wir müssen das Ehrenamt neu denken!« von Michael Franke
#45: Wahl des DFB-Präsidenten: »Wer hat inhaltlich etwas zu bieten?« von Gerd Thomas
#44: Echter Vertreter der Basis? »DFB muss die Rolle endlich annehmen!« von Ute Groth
#43: „Milliardenspiel Amateurfußball“: Die große Bezahl(un)kultur von Tim Frohwein
#42: Rituale im Fußballverein: »Es lebe die Weihnachtsfeier!« von Tim Frohwein
#41: Bedenklicher Zustand: »Rettet den Jugendfußball!« von Gerd Thomas
#40: Impfung: »Joshua Kimmich und seine fragliche Vorbildrolle« von Michael Franke
#39: Frauenfußball: »Die Mädchen trauen sich was!« von Ute Groth
#38: Wahl des Präsidenten: »Der DFB muss endlich Praktiker einbeziehen!« von Gerd Thomas
#37: Endlich "oben"? »Nach dem Aufstieg kommen die Niederlagen!« von Michael Franke
#36: »Selbst Menschen ohne Migrationsgeschichte werden diskriminiert!« von Younis Kamil
#35 Ü-Fußball: »Nennt uns nicht mehr „Alte Herren“!« von Tom Frohwein
#34: DFB: »Es sei denn, wir ändern das System!« von Gerd Thomas
#33: Nachwuchsfußball: »Scouts stehen sich auf den Füßen!« von Michael Franke
#32: Fußball und Diversität: »Deutsche Schiris pfeifen immer gegen Türken!« von Tim Frohwein
#31: DFB und Amateure: »Es braucht eine Graswurzelbewegung!« von Gerd Thomas
#30: DFB-Präsident: »Warum nicht eine Urwahl aller 24.500 Vereine?« von Gerd Thomas
#29: Digitalisierung im Verein: »Manche Apps werden bleiben!« von Tim Frohwein
#28: Datenschutz: »Das muss jeder Amateurverein beachten von Fabian Reinholz
#27: "Generation Corona": »Kontrollierte Öffnung für Jugend-Sport jetzt!« von Gerd Thomas
#26: Türkgücü München: Streitgespräch über einen Verein, der polarisiert von Michael Franke & Tim Frohwein
#25: Pädagogik: »Wird man zum besseren Menschen, wenn man Fußball spielt?« von Younis Kamil
#24: Vereinsstruktur:»Wir wollen unseren Verein strategisch neu entwickeln« von Michael Franke
#23: Berliner Fußball-Verband: »Es geht nicht nur ums Geschlecht!« von Gerd Thomas
#22: Vereinsstruktur: »Wir wollen unseren Verein strategisch neu entwickeln« von Michael Franke
#21: »eSport? Wer Nachwuchs fördern will, sollte sich Teqball-Platte zulegen« von Tim Frohwein
#20: Fußball und Corona: »Was ich vermisse, ist das Einmischen des DFB« von Ute Groth
#19: Rassismus: »Sie riefen „Deck den Weißen“ – das tat mir weh!« von Younis Kamil
#18: Sportpolitik: »Neue Köpfe braucht der Fußball« von Gerd Thomas
#17: Kommunalpolitik: »Willkommen in der Sportstadt "Schilda" München« von Michael Franke
#16: Sportwissenschaft: »Wünsche mir Wissensspeicher für Amateurfußball« von Tim Frohwein
#15 »Die Politik muss das Fußballverbot für Kinder wieder aufheben!« von allen
#14 Sportpolitik: »Amateure, organisiert Euch!« von Gerd Thomas
#13 Sozialverhalten im Kinderfußball: »Mannschaft ist unser Spiegelbild« von Younis Kamil
#12 Gewalt im Fußball: »Wäre schön, wenn die Politik begreift« von Gerd Thomas
#11 »Wer das Hauptamt fördert, fördert auch das Ehrenamt« von Ute Groth
#10 Neue DFL-Taskforce: »Wir Amateure sind denen egal« von Michael Franke
#9 Kinderfußball: »Es sollen wirklich alle spielen!« von Younis Kamil
#8 »Duschen nach dem Spiel ist jetzt gefährlicher als nach dem Training« von Gerd Thomas
#7 Integration: »Flüchtlingsmannschaften machen mich skeptisch« von Michael Franke
#6 Pro Jugendarbeit: »Lieber kauft man ein neues Herrenteam zusammen« von Gerd Thomas
#5 Stellenwert des Amateurfußballs: »Großer Konkurrent ist die Kultur« von Michael Franke
#4 »Der Plan mit dem Neustart ist nicht durchdacht« von Ute Groth
#3 DFB: Gegen das System Pattex von Gerd Thomas
#2 Kindern die Angst nehmen: »Fehler sind etwas Tolles« von Younis Kamil
#1 »Corona hat die Leute vom Fußball entwöhnt« von Michael Franke

Aufrufe: 027.7.2022, 13:00 Uhr
Gerd ThomasAutor