2024-06-17T07:46:28.129Z

Allgemeines
Gegen den TSV Eintracht Karlsfeld muss der VfB Hallbergmoos noch spät einen Gegentreffer hinnehmen. 
Gegen den TSV Eintracht Karlsfeld muss der VfB Hallbergmoos noch spät einen Gegentreffer hinnehmen.  – Foto: Riedel

Olching weiterhin im Tabellenkeller - Mehrere Spiele abgesagt

Landesligen im Überblick

In den Landesligen rollt der Ball wieder. Im Spitzenspiel der Landesliga Bayern Südost teilen sich der TSV Eintracht Karlsfeld und der VfB Hallbergmoos die Punkte

München – Einen Vorgeschmack auf die schwierige Gestaltung der Restsaison zeigte sich am Wochenende in der Landesliga Südost. Angesetzt waren beim Restart insgesamt neun Partien, aber nur vier konnten durchgeführt werden. So musste auch das Duell der beiden Münchner Landkreis-Mannschaften TSV Grünwald gegen den FC Unterföhring abgesagt werden. Dabei befand sich kein Spieler in Quarantäne. „Unsere Heimspiele werden auf einem Schulsportplatz ausgetragen, weil sich einige Schüler in Quarantäne befinden ist die Anlage gesperrt worden“, betont TSV-Sprecher Jochen Joppa. Die Grünwalder haben aber derzeit noch eine weiteren „Baustelle“: Das Testspiel gegen Landesligisten TuS Geretsried aus der Gruppe Südwest ist nach einer Stunde beim Stande von 3:3 abgebrochen worden. Schiedsrichter Felix Wolf fühlte sich offensichtlich bedroht, weil die Emotionen überkochten. Jetzt ist das „Freundschaftsspiel“ ein Fall für die Sportgericht!

TSV Eintracht Karlsfeld gegen VfB Hallbergmoos: Spitzenspiel endet mit Punkteteilung

Das Spitzenspiel der Gruppe Südost vor 150 Zuschauern konnte aber über die Bühne gehen. Dabei trennten sich der Spitzenreiter Eintracht Karlsfeld und der Verfolger VfB Hallbergmoos mit 1:1. Die Gäste gingen nach 68 Minuten durch Simon Werner in Führung. Erst in der Nachspielzeit erzielte Martin Schön den Ausgleich für den Tabellenführer. Dabei verletzte sich VfB-Torhüter Ferdinand Kozel und musste durch Martin Dinkel ersetzt werden. Dann sah auch noch Gästespieler Andreas Kostorz die Ampelkarte, an der Punkteteilung änderte sich nichts. „Das späte Gegentor war sehr bitter für uns, leider haben wir viele Chancen vergeben und die Möglichkeit verpasst näher an die Karlsfelder heranzukommen“, meinte VfB-Cotrainer Fredi Ostertag.

Kirchheimer SC muss sich dem FC Töging geschlagen geben

Der Kirchheimer SC verlor das Heimspiel gegen den FC Töging mit 1:2. Für den Spielertrainer Steven Toy war es keine große Überraschung: „Die Töginger haben sich enorm verstärkt und bei uns fehlten einige Stammspieler“ Die Gäste gingen durch den routinierten Thomas Breu nach fünf Minuten in Führung. Florian Rädler erzielte in der 34. Minute den Ausgleich. Töging-Neuzugang Christoph Büchner sorgte in der 76. Minute mit dem 1:2 für die Vorentscheidung.

Der Ex-Bayernligist TuS Holzkirchen kommt einfach nicht aus dem Tabellenkeller und verlor das Heimspiel gegen den 1. FC Passau mit 0:2. Die Treffer für die Niederbayern erzielten Sebastian List (18.) und Ibrahim Yildirim (64.), die Gastgeber vergeigten dagegen die besten Tormöglichkeiten.

1. FC Garmisch-Partenkirchen in Quarantäne

In der Gruppe Südwest musste die diesmal spielfreie Mannschaft des 1. FC Garmisch-Partenkirchen in Quarantäne gehen. Jetzt hoffen die Verantwortlichen, dass das Heimspiel am 26. September gegen Durach ausgetragen werden kann.

Der SV Bad Heilbrunn verpasste eine Überraschung und verlor erwartungsgemäß beim Tabellenführer FC Gundelfingen mit 0:2. Das ersatzgeschwächte Team von Trainer Wolfgang Lang verkaufte sich sehr gut, doch die rote Karte für Benedikt Specker in der 41. Minute, verbunden mit langer personeller Unterzahl, machte sich besonders im zweiten Abschnitt negativ bemerkbar.

SC Olching weiterhin auf Abstiegsplatz

Beim SC Olching läuten die Alarmglocken immer lauter. Die Mannschaft von Trainer Martin Buch verlor das Heimspiel gegen Illertissen II mit 1:3 und steht weiter auf einem Abstiegsplätzen. „Wir müssen 110 Prozent geben, um mit diesem Gegner mithalten zu können“, meinte der SCO-Coach. Nach 65 Minuten kam bei den Gastgebern Hoffnung auf als Merton Vrenezi den Ausgleich erzielte, doch im Endspurt konnten die Olchinger nicht mehr zulegen und der Absturz in die Bezirksliga droht.

(“KLAUS KIRSCHNER“)

Aufrufe: 021.9.2020, 13:16 Uhr
Münchner Merkur (Nord) / Klaus KirschnerAutor