2024-06-14T14:12:32.331Z

Allgemeines
Die DJK Südwest Köln und der TuS Marialinden steigen gemeinsam trotz zweier Niederlagen zum Abschluss gemeinsam in die Landesliga auf.
Die DJK Südwest Köln und der TuS Marialinden steigen gemeinsam trotz zweier Niederlagen zum Abschluss gemeinsam in die Landesliga auf. – Foto: Sven Henke

Katerstimmung beim Spitzenduo: Südwest Köln wird Meister

Zum Saisonabschluss mussten die DJK Südwest Köln und der TuS Marialinden klare Niederlagen einstecken.

Der Meistertitel durfte ohnehin nur als zusätzliches Bonbon zum Aufstieg in die Landesliga gewertet werden. Sowohl die DJK Südwest Köln als auch der TuS Marialinden leisteten sich nun zum Saisonabschluss noch eine Niederlage

Südwest behauptet dank Schützenhilfe die Tabellenführung

Mit wie erwartet reichlich Wechseln in der Startformation ging Südwest ins letzte Spiel der Saison. Sieben Veränderung standen gegenüber des 6:2-Sieges aus der Vorwoche beim FC Rheinsüd zu Buche. Den Erfolgs-Zwillingen Philipp und Hendrik Graf gönnte Trainer Sven Henke eine komplette Pause. Die durchgewürfelte Elf von Südwest ließ die gewohnte defensive Stabilität des Tabellenführers vermissen und ging schon früh in den Rückstand.

Die DJK hielt in der Folge aber wieder besser gegen den SVS, für den es bestenfalls um die Siegprämie und den eigenen Stolz ging. Mitte des zweiten Durchgangs kämpfte sich die DJK wieder zurück ins Spiel, ehe Schönenbach die Partie mit zwei späten Treffern zu seinen eigenen Gunsten entschied.

In der Tabelle verschob sich währenddessen nicht viel. Da Verfolger Marialinden parallel ebenfalls keine Punkte holte, schließt Südwest die Saison auf dem ersten Platz ab.

SV Schönenbach 1920 – DJK Südwest Köln 4:2
SV Schönenbach 1920: Lukas Hoffmann, Jonathan Noß (90. Manuel Schwarz), Radion Miller (77. Waldemar Kilb), Philipp Sulzer (72. Gustav Baum), Davin Dresbach, Niels Jonas Smuda, Alexander Hettich, Issa Agrien, Elham Isakoski, Triantafilos Vlachos, Shervin Parvanehpour (46. Alexander Ulrich)
DJK Südwest Köln: Tayfun Türk, Felix Wieseler (54. Armin Karami-Ayoobloo), Felix Bischoff (75. Julien Maurissens), Moritz Unseld, Philipp Fuchs (67. Lenard Stephen), Kaan Kenarci, Martin Ganser, Ruben Studhalter (67. Lukas Schwieters), Moritz Berger, Felix Tolksdorf (75. Thierry Xavier Toulon), Artur Raffelsiefen - Trainer: Sven Henke
Schiedsrichter: Tobias Rajkowski - Zuschauer: 103
Tore: 1:0 Philipp Sulzer (7.), 1:1 Philipp Fuchs (40.), 2:1 Alexander Hettich (58.), 2:2 Armin Karami-Ayoobloo (69.), 3:2 Radion Miller (70.), 4:2 Triantafilos Vlachos (88.)

Marialinden gibt frühen Vorsprung aus der Hand

Mit immerhin vier Wechseln in der Startformation ging der TuS das Topspiel an. Den besseren Start erwischte Marialinden auch mit einem Blitz-Treffer durch Vincent Link. Die Rheindörfer mussten sich in der Folge nur kurz schütteln und erstickten alle Hoffnungen des TuS auf den Meistertitel schon innerhalb der ersten 20 Minuten. Mit einem 4:1-Vorsprung im Gepäck hatte Köln-Nord im zweiten Durchgang keine Problem den Sieg über die Zeit zu bringen.

Über den Großteil der Rückrunde hielt Marialinden noch die Tabellenspitze, doch gab diese am vorherigen Spieltag ab. Lange wird sich damit wohl niemand aufhalten, die Vorbereitung auf die Landesliga dürften im Hintergrund schon längst angelaufen sein.

TuS Marialinden – SpVg Rheindörfer Köln-Nord 2:5
TuS Marialinden: Tom Müller, Rene Engelbertz, Fabian Burger (89. Lukas Recks), Florian Semmler (55. Patrick Alexander Močan), Pascal Peters, Vincent Link (46. Luke Roggendorf), Nick Unterbäumer (58. Cem Caylali), Pascal Melo, Lukas Reußner, Andre Peters (76. Carlos Nieto Y Schötz), Maik Maier - Trainer: Sascha Zinken
SpVg Rheindörfer Köln-Nord: Paul Stracke, Kjell Engels (76. Timo Korbmacher), Nils Sonder, Tom-Luca Klein, Felix Bußmann, David Meyes, Emre Aydogan (80. Maximilian Reuten), Patrick Ince (87. Justin Schäfer), Lukas Bauer, Calvin Stark (84. Henry Luepschen), Manuel Montag - Trainer: Sebastian Tillmann
Zuschauer: 400
Tore: 1:0 Vincent Link (1.), 1:1 Tom-Luca Klein (4.), 1:2 Calvin Stark (10.), 1:3 Manuel Montag (21.), 1:4 David Meyes (23.), 1:5 Lukas Bauer (75.), 2:5 Carlos Nieto Y Schötz (86.)

Das sind die weiteren Spieldaten vom Wochenende:

SpVg Frechen 20 II – SC Blau-Weiß Köln 06 0:1
SpVg Frechen 20 II: Stefan Kühlborn, Yannis Zechmeister, Enes Özarici, Ingmar Fuhrmann, Ehsan Amiri, Seymen Demir, Maurice Baumbusch (87. Dominic Moll), Justus Marquardt (59. Kei Kitahara), Lenhard Preis, Joel Plambeck (60. Nicolai Bühner), Felix Krellmann (86. Ali Koc) - Trainer: Eray-Can Karaoglu
SC Blau-Weiß Köln 06: Arne Niermann, Tom Gummich, Yannik Paul, Zawadi Mograbi, Vincent Reinke, Mirko Wiersch, Tilman Demmer, Simon Bloess, Lukas Kötting, Marco Schaaf, Maik Spiekermann - Trainer: Heiko Dietz
Schiedsrichter: Hiviar Hussien - Zuschauer: 100
Tore: 0:1 Vincent Reinke (13.)



FC Germania Zündorf 1913 – SSV Jan Wellem 05 Bergisch Gladbach 5:2
FC Germania Zündorf 1913: Christopher Pluchino, Noah Gilles (85. Sandro Stephan), Muhammet Yildirim (63. Veton Balaj), Pascal Cerqueira-Pires, Lukas Schnell (65. Luca Mule), Kerim-Sam Karius, Paul Weist, Daniel Martínez Garcia, Okan Adas, Bleron Syla, David Itumine-Wane (75. Nikolaos Efthimiadis) - Trainer: Yanik Gilles - Trainer: Daniel Werken
SSV Jan Wellem 05 Bergisch Gladbach: Luis Altmayer, Tom Kombüchen, Benjamin Germerodt, Maurice Velten, Dennis Hembach, Nico Langwald, Dominik Richartz (46. Gian-Luca Schröder), Niklas Weyer (46. Berkan Durdu), Tim Eckhardt, Constantin Zerfass (46. Zakaria Akkar), Christopher Kovacs - Trainer: Alexander Voigt
Schiedsrichter: Serkan Dertli (Troisdorf) - Zuschauer: 88
Tore: 0:1 Christopher Kovacs (7.), 0:2 Christopher Kovacs (18.), 1:2 David Itumine-Wane (32.), 2:2 David Itumine-Wane (46.), 3:2 Muhammet Yildirim (54.), 4:2 Paul Weist (61. Foulelfmeter), 5:2 Veton Balaj (75.)





SV Altenberg 1948 – FC Hürth II 3:5
SV Altenberg 1948: Emre Öztürk (57. Konstantin Josten), Burak Özmen, Luca David Breuer (67. Emre Cakir), Nicolai Junge, Philipp Büsch (73. Julius Hollax), Cengiz Cetin, Nico Benjamin Falterbaum, Til Woitynek (46. Piotr Arkadiusz Widera), Jan Fromke, Besar Kadriji, Roger Schäfer (56. Serhat Özdemir) - Trainer: Alfonso Marte - Trainer: Marco Mercurio
FC Hürth II: Jan Vollath, Christoph Stecker, Lennart Kappes, Max Engelkamp, Sebastian Golz, Oruc Fesli, Moritz Rommel, Nils Mallossek, Paul Galmbacher, Serkan Okutan, Clay-William Hallmann - Trainer: Fabian Montabell
Schiedsrichter: Roman Martens - Zuschauer: 30
Tore: 1:0 Nico Benjamin Falterbaum (20.), 1:1 Nils Mallossek (30.), 1:2 Clay-William Hallmann (52.), 2:2 Besar Kadriji (57.), 2:3 Serkan Okutan (60.), 2:4 Moritz Rommel (62.), 2:5 Leandro Zimny (70.), 3:5 Jan Fromke (73.)


CfB Ford Köln-Niehl 09/52 – TV Hoffnungsthal 1907 2:3
CfB Ford Köln-Niehl 09/52: Kai Sdrenka (45. Marcus Zimmer), Piet Casper Königstedt, Yannick Jerusalem, Jan Schreiber, Marco Dolenga, Jannik Schleelein (77. Lennart Kristian Fitzler), Oliver Bering, Gary Nettesheim, Mateo Alpeza (75. Justin Wiehlpuetz), Alexander Runkel (63. Daniel Kube), Anton Ström (56. Simone Perri) - Trainer: Oliver Lehrbach
TV Hoffnungsthal 1907: Amine Abbes, Robert Salterberg, Ekrem Evrem Aytekin, Mateo Grgic, Melih Özkan (56. Lennart Knop), Lukas Hagn, Moritz Markus Kaptain, Zakaria Maimouni, Niklas Rolnik (56. Shkrep Haxhimusa), Taha-Ismet Taylan, Anton Musculus (66. Anil Aydogan) - Trainer: Maciek Gawlik - Trainer: Sebastian Schauer
Schiedsrichter: Johannes Unruh - Zuschauer: 179
Tore: 1:0 Mateo Alpeza (35.), 1:1 Ekrem Evrem Aytekin (65.), 1:2 Moritz Markus Kaptain (79.), 1:3 Robert Salterberg (80.), 2:3 Justin Wiehlpuetz (89.)

Aufrufe: 021.5.2024, 18:00 Uhr
Markus BeckerAutor