2024-06-03T07:54:05.519Z

Allgemeines
Der SC Borussia Lindenthal-Hohenlind könnte in der kommenden Saison die Staffelzugehörigkeit tauschen.
Der SC Borussia Lindenthal-Hohenlind könnte in der kommenden Saison die Staffelzugehörigkeit tauschen. – Foto: Udo Waffenschmidt

So könnten Bezirks- und Landesliga in der Saison 2024/25 aussehen

Für die offizielle Verkündung der Staffeleinteilung lässt sich der FVM üblicherweise ein paar Wochen nach Abschluss der Saison Zeit. Doch schon jetzt lässt sich einiges über die voraussichtliche Zusammenstellung der Landes- und Bezirksligen ableiten.

Die teilnehmenden Mannschaften der Mittelrheinliga 2024/25 standen schon vor dem Saisonfinale fest. Da am Mittelrhein nun alle Ligabetriebe abgeschlossen sind, erlaubt es sich auch in den weiteren Spielklassen einen Blick in die nächste Spielzeit zu werfen. Für die Bezirks- und Landesliga lässt sich damit auch jetzt schon eine mögliche Ligazusammenstellung entwerfen.

Staffelzuweisung auf Basis der "Kreiszugehörigkeit" und "geographischer Lage"

Grundsätzlich zu beachten ist, dass mit dem Rückzug von Borussia Freialdenhoven in die Kreisliga A die Mittelrheinliga einen Absteiger weniger als üblich stellt. Der damit vakante Platz in der Landesliga wurde mit einem weiteren Aufsteiger aus den Bezirksligen aufgefüllt. Insgesamt steigen damit sieben Bezirksligisten auf - die vier Meister der jeweiligen Staffeln sowie die nach Quotientenregel drei besten Zweitplatzierten. In die Bezirksligen steigen die neun Kreismeister, sowie die nach Quotientenregel fünf besten Zweitplatzierten, auf. (>>> Hier geht es zu einer vom Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) erstellten Übersicht aller 'Profiteure' der Quotientenregel )

Die genauen Zuweisungen der Mannschaften zu den jeweiligen Staffeln werden anhand dessen durch den Verbandsspielausschuss (VSpA) des FVM festgelegt. Ziel dabei ist, sowohl in der Landes- als auch in der Bezirksliga nach dem 'Schlüsselsystem' allen Staffeln 16 Teams zuzuweisen. Die Zuordnung zur Staffel erfolgte in der Vergangenheit üblicherweise anhand der "Kreiszugehörigkeit sowie geographischen Lage". Eine feste Zugehörigkeit einer Mannschaft zu einer Staffel gibt es nicht, wenngleich der Großteil der Vereine aus rein geographischen Gründen üblicherweise den gleichen Staffel zugewiesen wird. Wünsche der Mannschaften wurden in der Vergangenheit auch mehrfach berücksichtigt, so könnte beispielsweise Rhenania Lohn zurück in die Staffel 4 wechseln.

Zwischen den Staffeln könnten kleinere Wechselspielchen vonstatten gehen

Hinweis: Eine frühere Version dieses Artikels ging von einem Rückschritt des VfL Alfter in die Bezirksliga aus. Der VfL wird nach derzeitigem Stand in der Kreisliga starten. Dies wurde angepasst.

Bezogen auf die historische Zuordnung und geographische Lage der qualifizierten Landesligisten gäbe es ein leichtes Überangebot in der Staffel 1. Der SC Borussia Lindenthal-Hohenlind könnte in der Folge nach zwei Spielzeiten wieder zurück in die Staffel 1 wechseln. Auch eine der Mannschaften aus dem Kreis Euskirchen oder Rhein-Erft könnten demnach in der kommenden Spielzeit in Staffel 1 an den Start gehen. Ein naheliegender Kandidat wäre der SV Grün-Weiss Brauweiler.

Auch in der Bezirksliga könnten vereinzelt Mannschaften aus ihrer zuvor angestammten Staffel wechseln. Das Ungleichgewicht bestünde hier zwischen der Bezirksliga 1 und 3. Um dies aufzulösen, könnte der SV Weiden in die zumeist mit Teams aus den Kreisen Bonn und Sieg gefüllte Staffel 2 gehen. Gleichzeitig könnte der 1. FC Niederkassel aufgrund der relativen geographischen Nähe zur den Kölner Teams in die Staffel 1 umschwenken. Auf diesem Wege kämen alle Staffeln auf 16 Teilnehmer.

Bis zur offiziellen Verkündung der Staffeleinteilungen kann natürlich noch eine Menge passieren. Hilal-Maroc-Coach Josef Pfeiffer drohte hierzu unlängst an, dass der Verein im Falle eines Nicht-Aufstiegs nicht länger existieren würde. Materialisiert hat sich dies bislang nicht, doch auch andere Teams könnten sich in den kommenden Wochen dazu entscheiden, nicht am Spielbetrieb der Landes- oder Bezirksliga teilzunehmen. Die folgende beispielhafte Anordnung dient schlichtweg zur Veranschaulichung aller aktuell qualifizierten Teams der jeweiligen Spielklassen. Die letztliche Entscheidungshoheit über die Staffeleinteilung obliegt dem FVM.

________________________

Stand 24. Mai 2024

Landesliga 1

  1. SC Rheinbach
  2. TuS Oberpleis
  3. SSV Homburg-Nümbrecht
  4. SSV Bornheim
  5. Sportvereinigung Deutz 05
  6. FV Wiehl
  7. FSV SW Neunkirchen-Seelscheid
  8. 1. FC Spich
  9. SpV Flittard
  10. SV Schlebusch
  11. Fortuna Bonn
  12. DJK Südwest Köln (Aufsteiger Bezirksliga, Staffel 1)
  13. TuS Marialinden (Aufsteiger Bezirksliga, Staffel 1)
  14. FV Bad Honnef (Aufsteiger Bezirksliga, Staffel 2)
  15. SV Grün-Weiss Brauweiler (Aufsteiger Bezirksliga, Staffel 3)
  16. SC Borussia Lindenthal-Hohenlind (vormalig Staffel 2)

________________________

Landesliga 2

  1. Eintracht Verlautenheide
  2. Sportfreunde Düren
  3. SV Helpenstein
  4. SV Breinig
  5. SV Rott
  6. SV Kurdistan Düren
  7. 1. FC Düren II
  8. Viktoria Arnoldsweiler
  9. DJK RS Brand
  10. SV Eilendorf
  11. SC Germania Erftstadt-Lechenich
  12. TuS Chlodwig Zülpich (Aufsteiger Bezirksliga, Staffel 3)
  13. Germania Lich-Steinstraß (Aufsteiger Bezirksliga, Staffel 4)
  14. SC Erkelenz (Aufsteiger Bezirksliga, Staffel 4)
  15. Germania Teveren (Absteiger Mittelrheinliga)
  16. BC Viktoria Glesch-Paffendorf (Absteiger Mittelrheinliga)

________________________

Bezirksliga 1

  1. SpVg Rheindörfer Köln-Nord
  2. SC Blau-Weiß Köln
  3. FC Hürth II
  4. SV Schönenbach
  5. SSV Jan Wellem Bergisch Gladbach
  6. TV Hoffnungsthal
  7. CfB Ford Köln-Niehl
  8. SpVg Frechen II
  9. SV Altenberg
  10. FC Rheinsüd Köln
  11. FC Germania Zündorf
  12. SV Eintracht Hohkeppel II (Aufsteiger Kreisliga A Berg)
  13. TuS Lindlar (Aufsteiger Kreisliga A Berg)
  14. SV Bergfried Leverkusen-Steinbüchel (Aufsteiger Kreisliga A Köln)
  15. SC Schwarz-Weiß Köln (Aufsteiger Kreisliga A Köln)
  16. 1. FC Niederkassel (vormalig Staffel 2)

________________________

Bezirksliga 2

  1. SV Wachtberg
  2. SV Vorgebirge
  3. SC Uckerath
  4. FC Hertha Rheidt
  5. TuS Buisdorf
  6. TuRa Germania Oberdrees
  7. SV Niederbachem
  8. Wahlscheider SV
  9. VfR Hangelar
  10. Marokkanischer SV Bonn
  11. SV Beuel 06
  12. TuS Mondorf (Absteiger Landesliga, Staffel 1)
  13. SC Blau-Weiß Friesdorf (Absteiger Landesliga, Staffel 1)
  14. SC Volmershoven-Heidgen (Aufsteiger Kreisliga A Bonn)
  15. FSV SW Neunkirchen-Seelscheid II (Aufsteiger Kreisliga A Sieg)
  16. SV Weiden (vormalig Staffel 3)

________________________

Bezirksliga 3

  1. Hilal-Maroc Bergheim
  2. Horremer SV
  3. Viktoria Birkesdorf
  4. SC Elsdorf
  5. SC Wißkirchen
  6. SV Schwarz-Weiß Nierfeld
  7. SV Rhenania Bessenich
  8. Rhenania Lohn
  9. SSV Rot-Weiß Ahrem
  10. SV Blau-Weiß Kerpen
  11. VfL Sindorf (Absteiger Landesliga, Staffel 2)
  12. SG Dahlem-Schmidtheim (Aufsteiger Kreisliga A Euskirchen)
  13. SC Fliesteden (Aufsteiger Kreisliga A Rhein-Erft)
  14. Pulheimer SC (Aufsteiger Kreisliga A Rhein-Erft)
  15. SC Alemannia Lendersdorf (Aufsteiger Kreisliga A Düren)
  16. TSV Düren (Aufsteiger Kreisliga A Düren)

________________________

Bezirksliga 4

  1. SV Alemannia Mariadorf
  2. SG Stolberg
  3. DJK FV Haaren
  4. Germania Eicherscheid
  5. Sportfreunde Uevekoven
  6. VfR Würselen
  7. TV Konzen
  8. Grün-Weiß Welldorf-Güsten
  9. TuS Langerwehe
  10. FC Concordia Oidtweiler
  11. FC Roetgen
  12. DJK Arminia Eilendorf (Absteiger Landesliga, Staffel 2)
  13. Kohlscheider BC (Absteiger Landesliga, Staffel 2)
  14. Rhenania Richterich (Aufsteiger Kreisliga A Aachen)
  15. Germania Hilfarth (Aufsteiger Kreisliga A Heinsberg)
  16. Ay-Yildizspor Hückelhoven (Aufsteiger Kreisliga A Heinsberg)

Aufrufe: 022.5.2024, 08:00 Uhr
Markus BeckerAutor