2024-06-14T14:12:32.331Z

Allgemeines
Die U19 von Borussia Mönchengladbach hat drei Talente verpflichtet.
Die U19 von Borussia Mönchengladbach hat drei Talente verpflichtet. – Foto: Marcel Eichholz

Drei neue Talente für die U19 von Borussia Mönchengladbach

Borussia Mönchengladbachs Zugänge gehören dem Jahrgang 2007 an, zwei von ihnen feierten gerade den U17-Meistertitel. Im Mittelfeld steht der U19 ein großer Konkurrenzkampf bevor.

Borussia Mönchengladbachs U19 hat mit dem Erreichen der Endrunde der A-Junioren-Meisterschaft in dieser Saison deutschlandweit auf sich aufmerksam gemacht. Obwohl die Niederlagen in den beiden Halbfinal-Spielen gegen die TSG 1899 Hoffenheim mit 2:6 und 0:4 deutlich waren, ist allein der Vizemeister-Titel in der Weststaffel für Trainer Oliver Kirch und sein Team als großer Erfolg einzuordnen.

Die Gladbacher landeten mit 53 Punkten hinter Borussia Dortmund auf Platz zwei, der BVB ließ mit 70 Punkten aus 26 Spielen nur acht Punkte liegen. Zur kommenden Saison wären die offensiven Mittelfeldspieler Fritz Fleck und Len Wörsdörfer in Dortmund aus der U17 in die U19 hochgerückt, beide wechseln aber nun zur Borussia aus Mönchengladbach. Ebenso wie Tristan Top-Rasmussen, der vom FC Schalke 04 an den Niederrhein kommt. Während die Königsblauen den Abgang von Top-Rasmussen selbst bestätigten, berichtete das Portal „transfermarkt.de“ von den bevorstehenden Transfers von Fleck und Wörsdörfer.

Nach Informationen unserer Redaktion haben alle drei inzwischen ihre Verträge in Gladbach unterzeichnet, die offizielle Verkündung steht noch aus. Fleck gilt im 2007er-Jahrgang deutschlandweit als Top-Talent, in 26 Saisonspielen gelangen ihm zwölf Tore und 14 Vorlagen in der U17-Bundesliga West, zudem gewann er mit dem BVB gerade erst die Deutsche Meisterschaft und stand im Finale gegen Bayer Leverkusen (3:2 nach Verlängerung) 120 Minuten lang auf dem Platz. Fleck zeichnet als Spielmacher vor allem eine hohe Spielintelligenz aus, gepaart mit der Übersicht für den entscheidenden Pass und seinen Qualitäten, im Dribbling für spielentscheidende Aktionen zu sorgen.

Wörsdörfer wurde in jenem Finale in der 106. Minute eingewechselt – und lieferte mit einem Eckball in der Nachspielzeit der Verlängerung die Vorlage zum Siegtreffer. Zu Saisonbeginn war der 17-Jährige mit einem Außenbandriss ausgefallen, ehe er bis zur Winterpause zum Stammpersonal des BVB gehörte. Seine Saisonbilanz: 16 Ligaspiele, vier Tore, vier Vorlagen. Während Fleck seine Stärken vor allem im Zentrum ausspielen kann – und in der Endrunde auf Rechtsaußen zum Einsatz kam – ist Wörsdörfer in der Mitte und auf der linken Seite flexibel einsetzbar.

Spannender Konkurrenzkampf steht bevor

Top-Rasmussen machte als Innenverteidiger 18 Spiele für die U17 der Schalker, dabei erzielte der 1,89 Meter große Verteidiger vier Tore und lieferte zwei Assists. In Ibrahim Digberekou und Daniel Hülsenbusch, die als 2005er in den Seniorenbereich rücken, verliert Borussias U19 zur neuen Saison zwei Innenverteidiger, aus der diesjährigen Mannschaft bleiben Talha Catkaya und Yannik Dasbach als Spieler mit Stammspieler-Potenziel übrig.

Dahinter dürfte Top-Rasmussen in den Konkurrenzkampf einsteigen, weil in Johann Deumi Nappi (nur sieben Einsätze) und Franklin Opoku-Mensah (16 Spiele, seit Februar verletzt) zwei Spieler aus der eigenen Jugend hochkommen, deren Perspektive ungewiss ist.

Fleck und Wörsfdörfer werden hingegen im Mittelfeld auf weitere Top-Talente der Gladbacher treffen: Kilian Sauck, Niklas Swider, Engjell Krasniqi (alle Jahrgang 2007), Nico Vidic und Yannick Michaelis (beide 2006) haben mit ihren Qualitäten die Chance, Leistungsträger und Stammspieler zu sein. Für Trainer Kirch dürfte sich also ein Luxusproblem ergeben.

Aufrufe: 025.5.2024, 21:00 Uhr
RP / Hannah GobrechtAutor