2024-06-14T14:12:32.331Z

Allgemeines
Tagten mit den heimischen A- und B-Ligisten im Sportheim der SG Landenhausen: Kreisschiedsrichterobmann Gregor Bock, Ansetzer Helmut Caspar, Klassenleiter Werner Scheffler, Sportgerichtsvorsitzender Werner Pflanz sowie der Regionalbeauftragte und Kreisfußballwart von Lauterbach/Hünfeld, Erhard Zink (von libks). 	Foto: kir
Tagten mit den heimischen A- und B-Ligisten im Sportheim der SG Landenhausen: Kreisschiedsrichterobmann Gregor Bock, Ansetzer Helmut Caspar, Klassenleiter Werner Scheffler, Sportgerichtsvorsitzender Werner Pflanz sowie der Regionalbeauftragte und Kreisfußballwart von Lauterbach/Hünfeld, Erhard Zink (von libks). Foto: kir
VR Bank Bodensee-Oberschwaben

Werner Scheffler übernimmt Klassenleitung

Besprechung Vorrunde 2014/15 / Saisonstart am 3. August

Landenhausen (ril). Werner Scheffler ist der neue Klassenleiter der Fußball-Kreisliga A Fulda/Lauterbach und der Kreisliga B Fulda/Lauterbach. Scheffler ist den meisten kein Unbekannter, denn er leitete schon einmal einige Jahre die B-Liga Fulda/Vogelsberg.

Zu der Vorrundenbesprechung beider Ligen im Sportlerheim der SG Landenhausen waren auch Kreisfußballwart Erhard Zink, sowie Kreisschiedsrichterobmann Gregor Bock, B-Liga-Schiedsrichteransetzer Helmut Caspar und Werner Pflanz, der Vorsitzende des Sportgerichts, gekommen.
Zink ging auf die Auf- und Abstiegsregelung der Verbands- und Gruppenliga ein. Pflanz freute sich, dass es in der vergangenen Saison keine einzige Sitzung des Sportgerichts gab. Die Vereine hätten sehr gut mitgearbeitet, es konnte alles schriftlich erledigt werden. Letztlich hätte dieses Verfahren den Vereinen auch Kosten gespart. Kreisschiedsrichterobmann Bock wies noch einmal daraufhin, dass Spieler keine verletzenden Dinge tragen dürfen. Bei Beschwerden könnten sich die Vereine jederzeit an ihn wenden. Caspar teilte mit, dass auch in der kommenden Saison die meisten Spiele wieder in den Austausch in die Kreise Schlüchtern, Gelnhausen, Büdingen, Alsfeld, Hersfeld und Fulda gehen werden. Diese Regelung habe sich bewährt.
Scheffler sprach die Durchführungsbestimmungen an und ging auf die Zeiten ein, innerhalb derer Spielabsagen erfolgen müssten. Sonntags sei dies normalerweise 10 Uhr, aber es wurde noch eine Karenzzeit mit 10.30 Uhr akzeptiert. Wichtig sei, dass der Heimverein den Gegner informieren muss.
Die FSG Vogelsberg regte an die Eintrittsgelder zu erhöhen, da die laufenden Kosten der Vereine immer weiter gestiegen seien. Volkhard Jöckel von der FSG Vogelsberg schlug eine Erhöhung auf drei Euro vor, und auch die Frauen sollten wieder Eintritt zahlen, hier wurden zwei Euro vorgeschlagen. Nach kurzer Diskussion gab es nur wenig Zustimmung für den Vorschlag der FSG. Es bleibt somit weiterhin bei 2,50 Euro in der A-Liga und 2,00 Euro in der B-Liga. Frauen haben nach wie vor freien Eintritt.
Zügig wurde anschließend der Spielplan in beiden Ligen für die kommende Saison abgearbeitet. Alle Wünsche der Vereine konnten berücksichtigt werden. Erster Spieltag in beiden Ligen ist der 3. August, in diesem Jahr soll am 23. November letztmals gespielt werden, ehe es am 8. März 2015 weiter geht. Nur einmal müssen die Kicker Freitags ran, am 3. Oktober, dem „Tag der deutschen Einheit“.

Aufrufe: 016.7.2014, 13:56 Uhr
Kai KopfAutor