2024-06-17T07:46:28.129Z

Allgemeines
Kai Hoffmann möchte daran arbeiten, dass der Kreis Bad Kreuznach eine breitere Basis im Mädchen- und Frauenfußball bekommt.
Kai Hoffmann möchte daran arbeiten, dass der Kreis Bad Kreuznach eine breitere Basis im Mädchen- und Frauenfußball bekommt. – Foto: Timo Babic/FSV Bretzenheim/TuS Waldböckelheim

MSG Waldböckelheim/Bretzenheim: Bei Frauen künftig gemeinsame Sache

Neugründung einer Frauenmannschaft, um Jugendspielerinnen langfristig an Spielgemeinschaft zu binden

Verlinkte Inhalte

Bretzenheim/Waldböckelheim. Gemeinsam für den Frauen- und Mädchenfußball. Der TuS Waldböckelheim und der FSV Bretzenheim wollen im Fußball in der unteren Nahe-Region gemeinsame Sache machen und den weiblichen Bereich stärker fördern. Darauf haben sich Vertreter beider Vereine nun geeinigt. Seit vielen Jahren arbeiten die beiden Klubs bereits im Juniorinnen-Fußball zusammen. Sie haben unter vielen Problemen ein besonderes erkannt: „Wir mussten Jahr für Jahr zusehen, wie die eigenen Talente keine Anschlussmöglichkeit mehr zum Spielen bekommen“, erklärt FSV-Geschäftsführer Kai Hoffmann.

Erkannt, gehandelt: Jetzt soll schnellstmöglich auch eine Frauenmannschaft gegründet und der dazugehörige Juniorinnen-Unterbau gestärkt werden. Aktuell hat man im Fußballkreis Bad Kreuznach ein Alleinstellungsmerkmal. Nur die MSG Waldböckelheim/ Bretzenheim stellt eine Mädchenmannschaft im ganzen Fußballkreis – wohlgemerkt übergreifend für alle Jahrgänge.
Beim Aufbau der Frauenmannschaft werde man vor allem auf den aktuellen U16-Jahrgang und die vorherigen Jahrgänge zurückgreifen, erläutert Hoffmann. Aber die Spielgemeinschaft soll auch Anlaufstelle für Fußballerinnen der Region sein, die das neue Projekt ebenfalls interessiert. Neben Werbung in eigener Sache wolle man Juniorinnen in anderen Mannschaften in Absprache mit deren Stammvereinen gezielt ansprechen.
„Wir haben so viele talentierte Mädchen bei uns in den Jugendmannschaften, die bei den Jungs voll etabliert sind. Um am Juniorinnen-Spielbetrieb teilnehmen zu können, sind diese aber bislang gezwungen weit zu fahren. Das muss nicht sein und wollen wir ändern“, erklären Hoffmann und sein Waldböckelheimer Pendant Jens Lehnhoff unisono. Dabei ist beiden Vereinen eines besonders wichtig: „Die Mädchen sollen so lange sie wollen und können weiter bei den Jungs in ihrem Heimatverein spielen. Samstags Junioren-, sonntags Juniorinnenfußball.““ Deswegen müsste auch keine Jugendmannschaft in der Region Sorge haben, dass die Spielgemeinschaft die Spielerinnen „abwirbt“. Im Gegenteil. „Sie profitieren ja von dem Training mit den gleichaltrigen Jungs. Das Training im Juniorinnen-Team wäre ein Zusatztraining, kein Ersatz. Darüber hinaus wird den Mädchen eine Entwicklungsmöglichkeit geboten, wenn der Einsatz in Jugendmannschaften, insbesondere bei älteren Jahrgängen, aus körperlichen Gründen schwierig wird.“

Breitere Basis für den Kreis Bad Kreuznach

Für die kommende Spielzeit 2021/2022 will man auf jeden Fall die eigene B-Juniorinnen-Mannschaft aufrechterhalten und nach Möglichkeit auch wieder eine Mannschaft im C-Juniorinnen-Bereich aufstellen. Bei genügend Interesse wäre dies perspektivisch auch für D- und E-Juniorinnen vorstellbar. Erklärtes Projektziel ist es, allen Mädchen im Kreis Bad Kreuznach eine breite Basis von Mädchenmannschaften zu geben, um den Fußballsport in allen Altersklassen zu betreiben. Der U17/U16-Jahrgang würde dabei von Dany Spindler trainiert werden, die Jüngeren von Jürgen Marx. Beide sind durch Ihre bisherige Trainertätigkeit bei der MSG und Ihrer Arbeit im Verband dem Mädchen- und Frauenfußball sehr verbunden. Weitere Personen haben die Unterstützung der Trainer und des Projektes bereits angeboten.

Im Frauenbereich wollen die Vereine schauen, wie schnell man – trotz Corona – eine Mannschaft aufstellen kann. Mehr als ein Dutzend interessierter Spielerinnen haben die Trainingstaschen bereits gepackt. „Wir wollen, dass die gewachsene Partnerschaft zwischen unseren Vereinen im Juniorinnen-Bereich auch auf die Frauen übertragen werden kann und man sich als FMSG im Kreis Bad Kreuznach und im SWFV etabliert. Dabei sind wir gegenüber anderen Vereinen als Partner offen und wollen entsprechende Gespräche führen“, stellen die Vereinsvertreter abschließend fest.

Infos:

Interessierte Spielerinnen für eine Frauenmannschaft, also die Jahrgänge 2004 und älter, sowie Jugendspielerinnen der Jahrgänge 2005 und jünger für die Mädchenmannschaften können sich bei Jens Lehnhoff (01523-4216_248) oder Kai Hoffmann (0175-2420_394) melden.

Die Vereine laden zum Probetraining ein. Mädchen trainieren montags in Waldböckelheim, donnerstags in Bretzenheim (jeweils 17.30 bis 19 Uhr). Für Frauen bieten die Vereine Einheiten montags in Waldböckelheim, donnerstags (jeweils von 19 bis 20.30 Uhr) in Bretzenheim an.

Aufrufe: 014.6.2021, 11:00 Uhr
Mario Luge/RedaktionAutor