2024-06-14T14:12:32.331Z

Allgemeines
Türkgücü-Trainer Petr Ruman kann sich auf einen weiteren Neuzugang freuen. Törles Knöll kommt aus Kroatien zu den Münchner.
Türkgücü-Trainer Petr Ruman kann sich auf einen weiteren Neuzugang freuen. Törles Knöll kommt aus Kroatien zu den Münchner. – Foto: Imago Images/Picture Point

Kurz vor Ende der Wechselperiode: Türkgücü München holt noch einen „Vollstrecker“

Törles Knöll kommt aus Kroatien

In Sachen Transfers ist Türkgücü München in der dritten Liga das Maß aller Dinge. Mit Törles Knöll verpflichten die Münchner den 17. Neuzugang.

Wie der Verein am Sonntag bekannt gegeben hat, wechselt Törles Knöll vom kroatischen Erstligisten NK Slaven Belupo an die Heinrich-Wieland-Straße. Der 23-jährige Angreifer spielte in der Jugend von Darmstadt 98, durchlief zudem die Jugendstationen bei Eintracht Frankfurt*, dem FSV Frankfurt und dem 1. FSV Mainz 05. 2020 kam dann der Wechsel zu NK Slaven Belupo.

Roman Plesche freut sich über den Angreifer mit „Vollstrecker-Fähigkeiten“

Der Sportliche Leiter von Türkgücü München*, Roman Plesche, äußerte sich wie folgt: „Törles konnte für sein Alter schon eine Menge höherklassige Erfahrung sammeln. Er ist ein athletischer, gut ausgebildeter Angreifer mit schnellem Antritt, der Vollstrecker-Fähigkeiten mitbringt. Wir freuen uns, einen Spieler wie ihn in München begrüßen zu dürfen.“

Törles Knöll freut sich auf seine neue Aufgabe in München: „Die Gespräche mit den Verantwortlichen von Türkgücü München haben mir sofort ein gutes Gefühl gegeben. Nach meinem Jahr im Ausland, bei dem ich mich weiterentwickeln konnte, bietet sich für mich nun die Möglichkeit, eine neue Herausforderung in Deutschland anzunehmen. Ich bin überzeugt, dass es für mich der richtige Schritt ist. Der Kader dieser Mannschaft ist individuell extrem stark aufgestellt und ich weiß, dass ich mich hier weiterentwickeln werde. Ich freue mich, für den Klub und für diese Mannschaft alles zu geben!“ (Magdalena Schwaiger) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Aufrufe: 029.8.2021, 13:21 Uhr
Magdalena SchwaigerAutor