2024-06-14T14:12:32.331Z

Allgemeines

HWN: Spielordnung muss geändert werden!

KLC GELNHAUSEN: +++ C-Ligist fühlt sich durch aktuelle Situation benachteiligt und wirbt um Unterstützung +++ Kluft zwischen großen und kleinen Vereinen wird immer größer +++

Verlinkte Inhalte

WÄCHTERSBACH. Fußball C-Ligist SG Hesseldorf/Weilers/Neudorf fühlt sich durch die aktuelle Spielordnung des Hessischen Fußball-Verbandes benachteiligt und legt - auch im Interesse vieler anderer kleiner Vereine - einen Änderungsvorschlag der Spielordnung vor. Zudem wirbt ,,HWN" - in Person des Vorsitzenden Klaus Werth - bei den heimischen Kreis-Vereinen um Unterstützung.

Um was geht es den Verantwortlichen des C-Ligisten? ,,Nach unserer Ansicht werden durch den Sachverhalt ,,untere Mannschaften in Konkurrenz" zwar die ,,2. Mannschaft" aufgewertet und attraktiver gestaltet, doch hat dies gleichzeitig zur Folge, dass die 1. Mannschaften der kleineren Vereine praktisch abgewertet werden! Dieser Sachverhalt ist sicherlich unumstritten, denn wenn ein Spieler das Potenzial hat, z. B. in der B-Klasse zu spielen, ist es für ihn gegebenenfalls günstiger, einem Verein beizutreten, dessen 2. Mannschaft in der B-Klasse spielt, als für einen Verein zu spielen, dessen 1. Mannschaft in dieser Klasse spielt. Dieser Spieler hätte nämlich dann vermeintlich zusätzlich die Möglichkeit auch in der 1. Mannschaft des höherklassig angesiedelten Vereins zu spielen. Dadurch werden den kleineren Vereinen die Spieler weggelockt und die 1. Mannschaften der kleineren Vereine abgewertet", teilen die HWN-Verantwortlichen in einem Brief an den heimischen Kreisfußballausschuss mit, der nach Ende der laufenden Saison auch an die Presse ging. ,

,Daraus resultiert eine immer größer werdende Kluft zwischen den größeren und kleineren Vereinen, denn die 1. Mannschaften der kleineren Vereine werden zwangsläufig in die unteren Klassen durchgereicht. Aus diesen unteren Klassen wieder heraus zu kommen, wird dann für die kleineren Vereine schnell ein nicht zu bewältigendes Unterfangen. Innerhalb von wenigen Jahren ist dann damit zu rechnen, dass die kleineren Vereine vom Spielbetrieb wegfallen. Dieser Sachverhalt kann, und ist sicherlich auch nicht die Absicht der Fußballverbände, deshalb muss an dieser Stelle unbedingt was verändert werden", teilte HWN weiter mit.

Kreis-Vereine sollen helfen

Auslöser für die Gedankengänge waren nicht zuletzt die persönlichen Erfahrungen der SG Hesseldorf/W/N in den vergangenen beiden Spielzeiten. Zur Erinnerung: Vor einem Jahr stieg der Klub aus der B-Liga ab, da in der Schlussphase der Saison der FSV Bad Orb II Spieler aus dem A-Team in der zweiten Formation einsetzte. In dieser Saison verpasste HWN die Aufstiegsrelegation zur B-Liga, da Hain-Gründau II der SG Rang drei in den letzten Saisonspielen noch vor der Nase wegschnappte. Hain-Gründau hatte noch zahlreiche Nachholspiele, punktete hier fleißig, und zog so noch an HWN vorbei. Zwar weiß auch SG-Vorsitzender Klaus Werth, dass die betroffenen Vereine regelkonform gehandelt haben, sieht darin aber dennoch einen entscheidenden Nachteil für kleinere Klubs und führt ein weiteres Beispiel an: nämlich den TSV Höchst. Dieser habe - nach dem frühzeitig feststehenden Abstieg der Gruppenligamannschaft - bewusst das in der A-Liga aktive B-Team mit Spielern verstärkt, um der zweiten Mannschaft den Klassenerhalt zu ermöglichen. Daher wollen die Initiatoren mit ihrem Änderungsvorschlag erreichen, dass das Einsetzen von Spielern aus dem A-Team in der Schlussphase der Saison in den zweiten Mannschaften verschärft wird. Markantester Vorschlag: Je größer der Liga-Unterschied zwischen A- und B-Team ist, umso schärfer die Bestimmungen (siehe ,,Änderungsvorschlag"). Hesseldorf/W/N wirbt auf ihrer Homepage (www.sg-hwn.de) für ihr Anliegen, bittet die heimischen Vereine um Unterstützung, hat extra eine ,,Zustimmungsbekundung" zum Ausfüllen hinterlegt.



Aufrufe: 022.6.2015, 11:06 Uhr
Volker LehrAutor