2024-06-03T07:54:05.519Z

FuPa Portrait
Manuel Eberl (re.) und der FC Bonbruck/Bodenkirchen sind zur Winterpause der SpVgg Niederaichbach einen Schritt voraus und grüßen von der Tabellenspitze der Kreisliga Landshut. F: Herrmann
Manuel Eberl (re.) und der FC Bonbruck/Bodenkirchen sind zur Winterpause der SpVgg Niederaichbach einen Schritt voraus und grüßen von der Tabellenspitze der Kreisliga Landshut. F: Herrmann

Der FC Bonbruck/Bodenkirchen und die »Lust auf Fußball«

FuPa stellt euch den Tabellenführer der Kreisliga Landshut mal genauer vor +++ Im Frühsommer winkt der größte Erfolg der Vereinsgeschichte

Der größte Erfolg der - zugegeben noch jungen - Vereinsgeschichte weckt die Lust auf Mehr beim FC Bonbruck/Bodenkirchen. Der Fusionsklub, 2007 aus dem SV Bonbruck und dem SC Bodenkirchen hervorgegangen, thront zur Winterpause an der Tabellenspitze der Kreisliga Landshut und könnte im Mai den erstmaligen Sprung in die Bezirksliga schaffen. FuPa stellt euch die Truppe um Coach Patrick Sommersperger (30) genauer vor.

Nach drei soliden Spielzeiten in Folge ging der FC Bonbruck/Bodenkirchen mit einem frischen Gesicht an der Seitenlinie in die Spielzeit 2017/18: Patrick Sommersperger beerbte Markus Wojtowicz. Für den Jungspund, der in der vergangenen Spielzeit die zweite und dritte Mannschaft des FC betreut hatte, eine große Chance. "Als die Verantwortlichen auf mich zugekommen sind, ob ich es mit vorstellen könnte, die erste Mannschaft zu übernehmen, musste ich nicht lange überlegen", betont Sommersperger. Seine Entscheidung hat er nicht bereut: "Ich hatte von Anfang an ein sehr gutes Gefühl bei der Sache. Wir wollten so um den vierten oder fünften Platz mitspielen. Dass es dann zur Winterpause Platz eins ist, war nicht zu erwarten. Wir sind bis dato sehr zufrieden", schmunzelt der junge Chefanweiser. In einer sehr ausgeglichenen Kreisliga Landshut wusste Bonbruck/Bodenkirchen durch mannschaftliche Geschlossenheit zu überzeugen. "Der Zusammenhalt ist überragend, keiner lässt sich hängen, jeder nimmt Kritik an und wir können über alles diskutieren", kann sich Sommersperger über seine Truppe kaum beschweren. "Und wenn man erfolgreich ist, dann ist eben auch diese große Lust auf Fußball spürbar." Ein untrügliches Zeichen dafür ist die Trainingsbeteiligung. Der Cheftrainer kann in jeder Übungseinheit 20 bis 25 Kicker um sich scharen. "Das ist ein Traum für mich als Trainer. Ich kann die Inhalte, die ich plane, immer durchziehen. Da kannst du dann eben auch richtig mit dem Team arbeiten." Ein Vorteil sicher auch, dass die Mannschaft eingespielt ist. Das Gros der Truppe spielt seit Jahren zusammen. "Außerdem blieben wir lange von Verletzungen verschont und hatten dann das Glück, dass wenn sich mal jemand verletzte, just in der Phase ein anderer Akteur wieder zurückkam. So hatten wir bisher wenige Ausfälle zu beklagen", erklärt Sommersperger.

»Ich kann mich ja als Winter-Spitzenreiter nicht hinstellen und sagen: Wäre `ne tolle Sache, wenn wir Vierter werden würden.«

Bis es ab dem 20 Februar wieder los geht, haben die die Akteure um Kapitän Christian Conrad noch rund einen Monat Zeit, Kräfte für den sicher spannenden Saisonendspurt zu sammeln. Coach Sommersperger lässt seine Kicker dabei an der langen Leine. "Wir trainieren zwar in der Halle, aber nur auf freiwilliger Basis. Die Jungs sollen auch mal den Kopf freibekommen und Zeit für andere Dinge haben. Mit Vorbereitungsstart wird es dann bis Mai ohnehin wieder anstrengend genug." Apropos Anstrengung, in seinen Trainingseinheiten setzt Sommersperger bewusst auf eine Reizüberflutung bei seinen Schützlingen. "Ich versuche, keine Monotonie aufkommen zu lassen und meine Spieler immer wieder mit völlig neuen Sachen zu konfrontieren, sie auch mal bewusst zu überfordern." Wie das in der Praxis aussieht? "Das kann zum Beispiel eine Passübung sein, bei der ich mehrere - auch schlechte - Varianten vorgebe. Spannend ist es dann zu sehen, wie sich die Jungs dann selbst die beste Lösung erarbeiten müssen." Mit innovativen Trainingsmethoden will Sommersperger seine Elf fit machen für das Meisterrennen im Frühjahr. Auch das Ziel für den Endspurt ist klar: "Ich kann mich ja als Winter-Spitzenreiter nicht hinstellen und sagen: Wäre `ne tolle Sache, wenn wir Vierter werden würden. Das funktioniert nicht. Deshalb: Wir wollen da oben bleiben und den großen Wurf schaffen." Darum hat sich der FC Bonbruck/Bodenkirchen in der Winterpause auch noch einmal verstärkt. Lam Pham (20) kommt vom TSV Vilsbiburg, Martin Habermeier (27) stößt vom FC Egglkofen zum Kader. "Lam kenne ich noch aus meiner Vilsbiburger Zeit. Er konnte sich in der Bezirksliga noch nicht durchsetzen und sucht bei uns jetzt seine Chance. Auch Martin bringt richtig Qualität mit und wird uns sicher verstärken", ist sich Sommersperger sicher. An der Motivation dürfte es beim FCBB also nicht mangeln, wenn im Mai der größte Erfolg der Vereinsgeschichte Realität werden könnte. "Das ist sicherlich nochmal ein Anreiz, das zu schaffen. Das wäre für den Verein und die Mannschaft eine Riesensache - und für mich natürlich auch", kribbelt es schon bei Sommersperger beim Gedanken an etwaige Titelweihen.





Die bisherige Fieberkurve des FC Bonbruck/Bodenkirchen:






Aufrufe: 018.1.2018, 08:23 Uhr
Mathias WillmerdingerAutor