2024-06-06T11:30:11.560Z

Analyse
Die Planungen für die kommende Saison laufen auch bei den Dürener Sportfreunden und den Jugendsportlern aus Wenau auf Hochtouren. Foto: Herbert Haeming
Die Planungen für die kommende Saison laufen auch bei den Dürener Sportfreunden und den Jugendsportlern aus Wenau auf Hochtouren. Foto: Herbert Haeming

Andreas Elsig tauscht Düren gegen Australien

Planungen der Dürener Klubs laufen auf Houchtouren. Sechs Spieler verlassen GFC Düren 99.

Während die Saison der Dürener Fußballvereine selbst in ihren letzten Atemzügen liegt, arbeiten die Verantwortlichen hinter den Kulissen bereits auf Hochtouren am Kader für die neue Saison – sofern dies bereits möglich ist.
Bezirksligist SG GFC Düren 99 muss in der kommenden Spielzeit auf René Broichmann (wird Spielertrainer beim TSV Stockheim), Taner Alanbay (SW Düren), Dennis Oepen (Arnoldsweiler), Tobias Irnich (Lendersdorf) sowie Ferhat Celik und Florian Uerlichs (beide Sportfreunde) verzichten.

Bei den Neuzugängen sind bislang lediglich Dennis Stanke und Julian Reul aus der eigenen Jugend aufzuzählen. Die wichtigste Personalie, die Verlängerung mit Trainer Thomas Kalscheuer, ist bereits vollzogen. Karsten Schümann, Leiter Seniorenfußball beim GFC, zeigte sich glücklich „ein Gürzenicher Urgestein“ an den Verein binden zu können. Thomas Kalscheuer trete „in die Fußstapfen seines Vaters“.

Alemannia Straß hat bislang nur zwei Abgänge zu vermelden. Neben dem zweiten Torwart Timo Beusch verlässt den Bezirksligisten aus der Gemeinde Hürtgenwald auch Jörg Schmitz (Auslandssemester USA). Gleich vier Neuzugänge sind dagegen schon spruchreif: Dennis Engels (SW Düren 96), Niko Maurin (Bonn-Friesdorf), Marco Weinhold (A-Jugend Niederau) sowie Kevin Leesten, welcher aus der zweiten Mannschaft endgültig hochgezogen wird.

Zum Landesligisten Sportfreunde Düren: Die Mannschaft von Dirk Krischer steht zum Großteil schon. Während Christopher Frings sein Karriereende verkündete, verlassen die SFD Thomas Rudolph (unbekannt), Sven Krebs (SG Voreifel), Marvin Tischer und Ali Parlar (beide Merzenich). Den schwersten Verlust verzeichnet die Grüngürtel-Elf allerdings mit Andreas Elsig. Der Kapitän legt ein Auslandsjahr in Australien ein und wird den Freunden fehlen.

Dennoch konnte der Verein schon einige Spieler für die neue Saison gewinnen: Patric Jeske und Kevin Zander (beide Burgwart), Florian Uerlichs und Ferhat Celik (beide GFC), Christian Neumann (Dürwiß) sowie David Briem (Niederau) sollen bereits zugesagt haben.

Bei Sportfreunde-Ligakonkurrenten Germania Burgwart Bergstein-Brandenberg stehen mit Jeske und Zander (beide Sportfreunde), Halil Maras, Sebastian Rüttgers und Christopher Dürbaum (alle unbekannt) sowie Macel Hohn (2. Mannschaft) bereits sechs Abgänge fest – an Neuzugängen gäbe es allerdings noch nichts zu vermelden, so Trainer Dirk Kalkbrenner: „Dadurch, dass wir gerade erst den Klassenerhalt rechnerisch erreicht haben, waren uns bislang die Hände gebunden. Die Spieler warten so etwas natürlich ab.“

Ähnlich gestaltet sich die Situation beim Fußball-Bezirksligisten Schwarz-Weiß Düren 96. Als Abgänge stehen Engels und Alanbay wohl fest. Die Situation um Neuzugänge war jedoch noch völlig unklar aufgrund des Kampfes um den Klassenerhalt.

Hans Meyer, Vorsitzender von Schwarz-Weiß, sagte: „Keiner will sagen, ob er geht oder bleibt, solange der Fall Bezirksliga nicht geklärt ist.“ Die Klarheit ist nun erfolgt: SW bleibt Bezirksligist.

Beim Landesligaabsteiger und beim Landesliganeuling halten sich die Verantwortlichen noch bedeckt. Wenaus Coach André Winkhold: „Es steht noch nichts fest!“ Bei den Niederauern nannte Bernd Virnich ebenfalls noch keine Namen. „David Briem möchte zu den Sportfreunden wechseln, aber vor dem 30. Juni bin ich immer vorsichtig mit klaren Aussagen. Keiner will weg von Niederau und wir wollen weiterhin bei wenig finanziellem Aufwand möglichst großen sportlichen Erfolg haben.“

Aufrufe: 04.6.2013, 10:33 Uhr
Kevin Teichmann | AZ/ANAutor