2024-06-14T14:12:32.331Z

Ligabericht
Der Weningser Adrian Ionescu (links) verfolgt den Oberauer Paul Kipper: Während Wenings ein komplettes Erfolgserlebnis in Langen feiert, entführen die Oberauer einen Punkt aus Marköbel.  	Foto: sen
Der Weningser Adrian Ionescu (links) verfolgt den Oberauer Paul Kipper: Während Wenings ein komplettes Erfolgserlebnis in Langen feiert, entführen die Oberauer einen Punkt aus Marköbel. Foto: sen

Eifrige Punktesammler auf fremdem Terrain

GL FFM OST: +++ Während Wenings in Langen jubelt, holt Oberau Zähler in Marköbel +++

wenings/oberau (jore). In der Fußball-Gruppenliga Frankfurt Ost hat der VfR Wenings den zweiten Auswärtssieg eingefahren. Beim Neuling 1. FC Langen landete die Elf von Spielertrainer Adrian Ionescu einen 2:1 (1:0)-Erfolg. Aufsteiger Sportfreunde Oberau blieb im dritten Spiel in Folge ungeschlagen. Nach den dreifachen Punktgewinnen in Klein-Krotzenburg und zu Hause gegen Dörnigheim schafften die Oberauer am 9. Spieltag im Auswärtsspiel bei der SG Marköbel ein 1:1 (1:1)-Remis.

FC Langen – VfR Wenings 1:2 (0:1). Dieser wichtige Dreier ist umso höher einzustufen, wenn man bedenkt, dass sich die Grün-Weißen fast eine Stunde lang in Unterzahl befanden. Viktor Rada hatte in der 36. Minute „Rot“ gesehen. In der Tabelle machte der Büdinger Kreisvertreter einen Sprung auf Rang neun. Für den VfR ging es in diesem Auswärtsspiel beim Aufsteiger auch darum die 1:10-Klatsche vom letzten Spieltag auszumerzen. Die Partie im Fußballkreis Offenbach begann sehr zerfahren. In der 12. Minute herrschte Jubel beim mitgereisten VfR-Anhang, doch fand der Treffer von Constantin Toba wegen einer Abseitsstellung keine Anerkennung. Zwei Minuten später die erste nennenswerte Offensivaktion der Hausherren, doch stellte der Schuss von Payam Navidikasmaei VfR-Keeper Philipp Wolf vor keine großen Probleme (14.). Auf der Gegenseite traf Wenings ein zweites Mal, doch auch diesmal stand der Torschütze Viktor Rada in der „verbotenen Zone“. Alle guten Dinge sind bekanntlich drei und im dritten Anlauf klappte es dann auch. Constantin Toba wurde im Langener Strafraum von den Beinen geholt und Radu Bumbar verwandelte den Strafstoß zum 0:1 (24.). Es war weiterhin ein Spiel, in dem beide Teams das große Risiko scheuten. In einer Phase, in der die Gäste zunehmend mehr Spielkontrolle besaßen, dezimierten sich die Grün-Weißen aus Wenings. Rada sah nach einem Foulspiel „Rot“ (36.). Doch auch bei numerischer Unterlegenheit hätte die Ionescu-Elf kurz vor der Halbzeit fast noch die Führung ausgebaut. Nach Schuss von Constantin Toba strich der Ball nur knapp am langen Eck vorbei (45.). Der zweite Spielabschnitt begann für den VfR dann weniger verheißungsvoll. Es waren gerade einmal drei Minuten gespielt, da verwandelte Marco Betz einen von Raul Doda verursachten Handelfmeter zum 1:1-Ausgleich (48.). Die Platzherren jetzt mit mehr Offensivelan und nach gut einer Stunde bewahrte VfR-Keeper Philipp Wolf seine Farben vor einem Rückstand. Mit einer Glanztat machte er die Langener Führungschance durch Moritz Werner zunichte (63.). Trotz numerischer Unterlegenheit setzte der VfR aber auch weiterhin Akzente im Spiel nach vorne. Nach einem Solo von Toba wurde dessen Schuss im letzten Moment noch zur Ecke abgewehrt (74.). Besser machte es Alexandru Bodochi, der die Weningser in der Schlussphase in Führung brachte. Über die Stationen Rogozinaru und Toba kam der Ball zum Weningser Neuzugang, der überlegt zum 1:2 abschloss (80.). In den Schlussminuten war Wenings dem dritten Treffer näher, als der FC Langen dem Ausgleich. Radu Bumbar lief alleine auf FC-Keeper Steinbrecher zu und setzte das Leder knapp am Pfosten vorbei (89.). In der Nachspielzeit brachte auch Rogozinaru nicht das Leder am FC-Keeper vorbei (90.+ ). Bestraft wurde das Auslassen dieser beiden Großchancen nicht mehr.

FC Langen: Steinbrecher – Rhein, Betz, Keoseoglu, Navidikasmaei (75./Mola), Kirnig, Stoytchev, Loncarevic, Obermeier, Seibel (81./Beckmann), Werner.

VfR Wenings: Wolf – Konecny, Sivek, Hof, Doda, Ionescu, Rogozinaru, Toba, Bodochi, Rada, Bumbar (90. + 2/Metzdorf). Tore: 0:1 (24./FE) Bumbar, 1:1 (48./HE) Betz, 1:2 (80.) Bodochi. Rote Karte: Rada (VfR/36.). Schiedsrichter: Manuel Abbondanza (Wiesbaden). Zuschauer: 90.

SG Marköbel – Sportfreunde Oberau 1:1 (1:1). Nach dem gezeigten Spielverlauf am Ende sicherlich ein Punktgewinn für die Sportfreunde, die nach „Gelb-Rot“ für Marco Filges (68.) das Remis über die Zeit retteten. Mit einigen guten Paraden hielt Gästekeeper Kevin Christiansen den einen Zähler für den Büdinger Kreisvertreter fest. Die Gäste begannen im Hammersbacher Ortsteil mit jener Mannschaft, die im letzten Heimspiel gegen Dörnigheim (2:1) so überzeugt hatte. In der Anfangsviertelstunde passierte auf beiden Seiten nicht viel. Beide Teams neutralisierten sich im Mittelfeld. Die erste gute Möglichkeit hatte die SG, als Kayalar nach einem Querpass von Kolev das Leder knapp am Oberauer Gehäuse vorbei setzte (16.). Oberau traute sich fortan auch mehr zu und Kevin Kuhl hatte die Chance zur Gästeführung, vergab jedoch aus zehn Metern freistehend (23.). Nach einer Flanke von Paul Kipper verzog Sven Hassler aus fünf Metern (25.). Auf der Gegenseite war es Kayalar, der nach einer Ecke und Kopfballverlängerung von Wesenberg den Ball nicht im Oberauer Gehäuse unterbrachte (27.). Nach einem weiteren Eckstoß der Hausherren konterten die Sportfreunde mustergültig und nach Pass von Kipper traf Hassler zum 0:1 (30.). Die Freude im Gästelager währte allerdings nicht lange. Mit einem direkt verwandelten 20-Meter-Freistoß sorgte Mark Wesenberg für den schnellen 1:1-Ausgleich (35.). Sechs Minuten später die Riesenchance für die Rohleder-Elf in Führung zu gehen, doch Benjamin Marx scheiterte aus spitzem Winkel am glänzend reagierenden Gästekeeper Christiansen (41.). Nach dem Wechsel hatten die Gäste die erste klare Möglichkeit, doch Hassler verzog nach Doppelpass mit Kipper knapp (56.). Nach genau einer Stunde dann Riesenglück für die Sportfreunde: Kayalar traf zunächst nur die Latte und Kolev setzte den Abpraller per Kopf an den Innenpfosten. Acht Minuten später dezimierten sich die Gäste, als Marco Filges nach wiederholtem Foulspiel „Gelb-Rot“ sah. Bei numerischer Überlegenheit übernahm Marköbel jetzt das Kommando und hatte noch einige Chancen zum Siegtreffer. Allen voran der Ex-Wolferborner Can Kayaler, der gleich drei Großchancen nicht nutzte und hierbei zwei Mal an Christiansen scheiterte (78., 79., 83.). In der 86. Minute hätte auf SG-Seite der eingewechselte Maisch zum Helden werden können, doch machte Oberaus Keeper Christiansen mit einer starken Parade auch diese „Hundertprozentige“ zunichte. „Aufgrund des Chancenverhältnisses in der zweiten Halbzeit sicherlich zwei verlorene Punkte für uns“, teilte SG-Pressewart Völke mit.

SG Marköbel: Sticher – Marx, Vetchl, Wesenberg, Roloff, Kuhl, Kolev (61./Neun), Kayalar, Schabet, Gerken (80./Maisch), Karges.

Sportfreunde Oberau: Christiansen – Weitzel (66./Tessin), Dickhardt, Becker, Rackensperger, Kinzer Valencia (80./Meier), Sommer (74./Schäfer), Kipper, Kuhl, Hassler, Filges.

Beste Spieler: Wesenberg, Vetchl – Christiansen, Kipper, Hassler. Tore: 0:1 (30.) Hassler, 1:1 (35.) Wesenberg. Schiedsrichter: Torben Grandt (Wetzlar). Zuschauer: 120.



Aufrufe: 016.9.2019, 08:00 Uhr
Kreis-AnzeigerAutor