2024-06-14T14:12:32.331Z

Allgemeines

Kommentar: Zurück in die Gesellschaft

Das Anti-Gewalt-Projekt braucht einen langen Atem

Das Freiburger Anti-Gewalt-Projekt im Fußball betätigt die richtigen Hebel. Das wachsende Gewaltproblem im Fußball ist nicht hausgemacht, sondern ein gesellschaftliches Phänomen. Deshalb ist es gut, bürgerschaftliche Initiativen und Präventionsexperten der Polizei für diese Initiative gewonnen zu haben.
Der Schulterschluss appelliert an die Einsicht aller Beteiligten, ihr Verhalten auf dem Platz zu überdenken. Er hilft den Schiedsrichtern, die Aggressionen oftmals schutzlos ausgeliefert sind. Spieler, Trainer, Funktionäre und Zuschauer beschönigen ihre Ausfälle gerne mit der Ausrede, Fußball sei eben eine emotionale Geschichte. Hier dürfe man sich und seinen Gefühlen freien Lauf lassen. Mitnichten. Der Fußball ist Teil dieser Gesellschaft, hier gelten die gleichen Regeln für das Zusammenleben wie überall im öffentlichen Raum. Es kann deshalb nicht sein, dass die Grenzen des Erlaubten hier bedenkenlos und beständig übertreten werden. Da gibt auch der Profibereich mit seinen wild gewordenen Trainern kein gutes Vorbild ab. Und wenn sich Eltern von E-Junioren am Spielfeldrand nicht im Griff haben, dann müssen sie andere in den Griff bekommen. Es ist deshalb richtig, dass das Projekt einen erzieherischen Ansatz verfolgt. Damit die Aktion aber nicht als wohlfeiles Projekt in gut gemeinten Ansätzen versandet, wird Beharrlichkeit und ein langer Atem vonnöten sein. In jedem Verein acht Fairplay-Lotsen zu finden, die am Wochenende mehr oder minder regelmäßig schlichtend eingreifen, ist eine große Aufgabe. Da die Pilotvereine eher zu den Musterknaben als zu den bösen Buben im Bezirk zählen, dürfte die Gewaltstatistik kurzfristig kaum verbessert werden. Es wird spannend sein zu beobachten, ob später die Problemfälle, von denen es auch rund um Freiburg einige gibt, durch dieses Projekt auf den richtigen Weg gelotst werden.

Das Projekt: "Gewalt gehört ins Abseits"
Aufrufe: 020.9.2013, 00:00 Uhr
Matthias Kaufhold (BZ)Autor