2024-06-06T14:35:26.441Z

Pokal
Losfee Anke Reimann vom Behinderten-Sportverband Brandenburg und Energie-Stadionsprecher Benjamin Hantschke bei der Auslosung der 3. Pokalrunde.
Losfee Anke Reimann vom Behinderten-Sportverband Brandenburg und Energie-Stadionsprecher Benjamin Hantschke bei der Auslosung der 3. Pokalrunde. – Foto: Schütz

Das ist das Achtelfinale im Landespokal Brandenburg

In Potsdam wurden nächsten Partien des Wettbewerbs gezogen. Einige spannende Duelle sind dabei.

Verlinkte Inhalte

Die nächsten Duelle stehen fest: Am Donnerstagvormittag wurden in Potsdam die Achtelfinals im Brandenburger Landespokal ausgelost. Alle Spiele in der Übersicht:

FSV Bernau - Grün-Weiß Lübben

RSV Eintracht 1949 - Energie Cottbus

Preussen Eberswalde - TuS Sachsenhausen

Chemie Premnitz - FSV 63 Luckenwalde

Miersdorf/Zeuthen - Optik Rathenow

Glückauf Brieske/Senftenberg - SV Altlüdersdorf

Oranienburger FC Eintracht - SV Babelsberg 03

1. FC Frankfurt - Union Fürstenwalde

Gespielt wird am 12. Oktober, Antoßzeit 15 Uhr.




Der Weg zur ZIehung:



Und los geht's!


11.04 Uhr: Nun muss er doch: Pokalchef Frank Fleske tritt an den Tisch.

11.03 Uhr: Eine Übergabe gibt es auch: Die Landesauswahl bekommt von der AOK und von Energie Cottbus bedruckte Trainingsjacken. "Energie für Vielfalt", steht drauf.


11 Uhr: Der offizielle Teil beginnt. Erst einmal mit einem Infoblock: 13 Mannschaften gibt es im Ligabetrbeib der Behindertensportler und seit neuestem auch mal wieder eine Landesauswahl, berichtet Anke Reimann.

10.59 Uhr: Der Pokalchef lässt es heute allerdings dann doch im Sitzen angehen. Sei ihm gegönnt. Anke Reimann und Benjamin Hantschke haben die Sache auch als Duo im Griff.


10.58 Uhr: Jetzt stehen sie aber alle hier.


10.56 Uhr: Gleich geht's los. Das Personal noch am Flachsen. Sieht eher so aus, als starte das hier nicht in den nächsten fünf Minuten.


10.42 Uhr: Angekommen. Die Vorbereitungen laufen. Kugeln werden nochmal durchgezählt. Die Losfee wird uns auch vorgestellt: Anke Reimann vom Behindertensport-Verband Brandenburg. Sonst ist das Personal das Übliche: Pokalchef Frank Fleske und auch wieder der Stadionsprecher des FC Energie Cottbus: Benjamin Hantschke. Er mimt den Moderator.


10.12 Uhr: So, bisschen Fußweg noch, dann öffnen sich die Pokalpforten. Solange könnt Ihr weiter in Rekorden schwelgen: Meiste Tore dieses Jahr in einem Spiel: Krieschows Budenzauber in Waßmannsdorf. Endete 0:17 aus Sicht des Kreisoberligisten. Die meisten Zuschauer gab's am Sonntag in Wildau: 1076 Menschen waren beim Sieg des FC Energie Cottbus gegen den Landesligisten dabei.

9.45 Uhr: Los geht's in die Landeshauptstadt. Die ersten Fans haben sich auch schon angekündigt. Mal sehen, ob es heute mal voll wird im Dachgeschoss der AOK in Potsdam. Bisher war es ja eher eine Veranstaltung in kleinem Rahmen.

8.45 Uhr: Apropos Tore: Die Ballermänner das Landespokals kommen aktuell aus Strausberg, Frankfurt, Brieske, Cottbus und Krieschow. Zumindest Christopher Skade und Martin Dahm dürften demnächst wohl bald aus dieser Übersicht verschwunden sein - der FCS und der VfB sind ausgeschieden.

TORJÄGER
Christopher-Lennon Skade
FC Strausberg 5
John Lukas Sauer
1. FC Frankfurt (Oder) 4
Maik Becker
FSV Glückauf Brieske/Senftenberg 3
Moritz Broschinski
FC Energie Cottbus 3
Martin Dahm
VfB 1921 Krieschow 3 GESAMTE LISTE ANZEIGEN


7.53 Uhr: 206 Tore wurden in dieser Pokalsaison bereits erzielt. Klingt erst einmal ziemlich viel. Dass es zu einem neuen Rekord reicht, ist allerdings unwahrscheinlich. Im Spieljahr 2013/14 wurden insgesamt 332 Treffer erzielt. Da fehlt noch ein bisschen Holz. Bei fünfzehn noch zu absolvierenden Spielen dürfte das wohl nichts werden. In den vergangenen Jahren pegelte sich der Torzähler etwa bei 280 ein. Machbar.

6.42 Uhr: In wenigen Stunden ist es soweit. Mittlerweile hat sich nicht nur der Teilnehmerkreis im Landespokal verengt, sondern auch die Region, aus der die Klubs kommen, die noch im Rennen sind. Nur noch sechs von acht Fußballkreisen sind dabei. Aus der Uckermark ist nach dem Gramzower Ausscheiden gegen Babelsberg kein Team mehr vertreten. Auch aus dem Nordwesten ist kein Klub mehr dabei: Mit Perleberg schied gegen Regionalligist Rathenow am Samstag die letzte Mannschaft aus Prignitz-Ruppin aus - wenn auch knapp.


Mittwoch, 21:12 Uhr: Gezogen wird am Donnerstagvormittag ab 11 Uhr in der AOK-Geschäftsstelle am Potsdamer Luisen-Platz. Gäste sind herzlich willkommen. Die findet Ihr hier:



Mittwoch, 20:25 Uhr: Ausgespielt wird das Achtelfinale genau einen Monat nach der Ziehung – also rund um den 12. Oktober herum.


Mittwoch, 19.35 Uhr: Am morgigen Donnerstag werden die Achtelfinalspiele im Brandenburger Landespokal ausgelost. "Es gibt einen Lostopf. Alle werden aus diesem gezogen und das unterklassige Team hat immer Heimrecht. Spielen zwei Mannschaften aus der gleichen Spielklasse gegeneinander, hat das erstgezogene Team Heimrecht", so die Vorab-Infos des FLB.

So lief die 2. Runde 07.09. 15:00
SV Empor Schenkenberg 1928
FSV Bernau
1:2 07.09. 15:00
SV Frankonia Wernsdorf 1919
TuS 1896 Sachsenhausen
1:5 07.09. 15:00
SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen
SV Falkensee-Finkenkrug
4:1 07.09. 15:00
SV Altlüdersdorf
Ludwigsfelder FC
n.E. 3:2 07.09. 15:00
SV Grün-Weiß Lübben
Brandenburger SC Süd 05
3:0 07.09. 15:00
SSV Einheit Perleberg
FSV Optik Rathenow
0:1 07.09. 15:00
SG Großziethen
FSV Union Fürstenwalde
0:2 07.09. 15:00
SV Grün-Weiß Brieselang
TSV Chemie Premnitz
0:3 07.09. 15:00
1. FC Frankfurt (Oder)
TSG Einheit Bernau
4:1 07.09. 15:00
Oranienburger FC Eintracht 1901
Werderaner FC Viktoria 1920
2:0 07.09. 15:00
VfB Gramzow
SV Babelsberg 03
1:7 07.09. 15:00
FSV Glückauf Brieske/Senftenberg
SV Blau-Weiß Petershagen/Eggersdorf
2:1 07.09. 15:00
RSV Eintracht 1949
FC Strausberg
3:2 07.09. 15:00
VfB 1921 Krieschow
FSV 63 Luckenwalde
0:1 07.09. 15:00
FV Blau-Weiß 90 Briesen
FV Preussen Eberswalde
0:3 08.09. 16:00
SG Phönix Wildau 95
FC Energie Cottbus
0:4
Aufrufe: 012.9.2019, 11:12 Uhr
Marc SchützAutor