2024-06-03T07:54:05.519Z

Allgemeines
Schon in den Anfangsjahren des Vereins 1923 gab es beim FC Deisenhofen eine Jugendmannschaft.
Schon in den Anfangsjahren des Vereins 1923 gab es beim FC Deisenhofen eine Jugendmannschaft. – Foto: FC Deisenhofen

FC Deisenhofen feiert dieses Jahr 100-jähriges Vereinsjubiläum

Blick auf die Vereinsgeschichte

Der FC Deisenhofen darf sich dieses Jahr über sein 100-jähriges Vereinsjubiläum freuen. Die Vereinsgeschichte ist nach den 100 Jahren entsprechend facettenreich.

Deisenhofen Seit nunmehr 100 Jahren begeistern Fußballsport, Teamgeist, spannende Spiele und nicht zuletzt ein reges Vereinsleben die Fußballfreunde des FC Deisenhofen, der heuer mit seinen über 700 Mitgliedern das Jubiläum zum 100-jährigen Vereinsbestehen feiert. 1920 hatte alles klein und bescheiden angefangen. Eifrig trainierten fußballbegeisterte junge Männer auf der „Spegelwiese“. Latten dienten als Tore, und auch Fußballstiefel waren in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg kaum zu finden.

FC Deisenhofen: Verein fand sich schon drei Monate nach Kriegsende wieder zusammen

Doch das tat dem Vergnügen keinen Abbruch. So gründeten die jungen Leute noch im selben Jahr „ihren Fußballclub“ und spielten ab dann gegen Mannschaften aus Nachbargemeinden wie Grünwald oder Unterhaching. Doch selbst Spiele am Tegernsee ließ man sich nicht entgehen, obwohl dies mit Fußballsachen im Rucksack und Fahrrad bewältigt werden musste. Trainiert wurde auf gepachteten Plätzen, die häufig wechselten.

Während des Zweiten Weltkriegs war der Verein nicht aktiv. Trotz oder vielleicht wegen der schrecklichen Folgen dieser Zeit – wie Hunger, Zerstörung und Not – fanden sich jedoch schon drei Monate nach Kriegsende die Fußballfreunde wieder zusammen. In der Chronik heißt es, dass „man altbekannte Gesichter sah, doch viele aus der Zeit vor dem Krieg nicht mehr dabei waren, weil sie ihr junges Leben in dem gnadenlosen Krieg gelassen hatten“.

FC Deisenhofen: 1952 erhält der Verein sein eigenes „Zuhause“

Der FC Deisenhofen entschloss sich zur Neugründung. Die 1950-iger Jahre waren jedoch für alle Vereine eine schwierige Zeit. Zwar begann das Wirtschaftswunder, doch noch hatten wenige Geld in der Tasche, um einen Beitrag zu leisten oder Eintrittsgeld locker zu machen. Aber Fußball wurde immer mehr zum Breitensport und der FC Deisenhofen gewann viele neue Mitglieder..

Eckpunkt war das Jahr 1952, als Erich Stegmann zum Ersten Vorstand gewählt wurde. Er ermöglichte durch seine Hartnäckigkeit und mit großer eigener finanzieller Unterstützung, dass der FC Deisenhofen schließlich ein eigenes „Zuhause“ erhielt und nicht wegen wechselnder Plätze immer wieder umziehen musste. Es gelang, von der Gemeinde das Gelände zu pachten, wo der Verein noch heute seine Heimat hat.

FC Deisenhofen: Stagnation der Jugendarbeit in den 1980ern

Die 1960-iger Jahre bedeuteten dann einen Aufstieg der ersten Mannschaft bis in die Landesliga. Trainer wie Alfred Widl oder Kurt Schwarzhuber sowie Spieler wie „Hetschi“ Edenhofner und Willi Wichtlhuber sind beim FC Deisenhofen unvergessen. Und auch in den 1970-iger Jahren war der Verein sportlich sehr erfolgreich, zahlreiche Mannschaften von Schülern bis Senioren waren aktiv.

Die 1980-iger Jahre bedeuteten dann einen Einbruch. Die Jugendarbeit stagnierte und es gelang nicht, die jungen Leute bei der Stange zu halten. Die Gründe dafür lagen unter anderem im Zeitgeist, da viele Jugendliche verstärkt Tennis spielten und kein Interesse für Fußball aufbrachten.

FC Deisenhofen: Umschwung mit der Verpflichtung von Norbert Janzon

Der Umschwung für die erste Mannschaft des FC Deisenhofen kam in der Saison 1990/91, als es gelang, den ehemaligen Bayern-Profi Norbert Janzon als Trainer zu gewinnen. Im selben Jahr stieg die Mannschaft in die Bezirksliga auf. Positiv war zudem die Entscheidung, den Jugendleiter in den Vorstand zu holen. Es entwickelte sich langfristig eine intensive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die den Verein heute befähigt, aus den eigenen Reihen Nachwuchs für die erste Mannschaft zu holen.

Der FC Deisenhofen verzeichnet seither stetes Wachstum, und im Jahr 2000 konnte der Bau von neuen Umkleiden und die Sanierung des Vereinsheims gefeiert werden. Auch Computer hielten Einzug beim FCD, die Mitgliederverwaltung wurde elektronisch gepflegt.

FC Deisenhofen: Antrag für zweiten Kunstrasenplatz wegen Corona nach hinten gestellt

2006 übernahm Martin Schmid das Amt des Ersten Vorstands von Reinhold Köcher und baute dessen Arbeit vor allem mit Kindern und Jugendlichen weiter aus. Zentral war dafür 2010 der Bau des Kunstrasenplatzes, der die Trainingsmöglichkeiten erheblich steigerte.

Derzeit hat der Verein 25 Kinder- und Jugendmannschaften mit insgesamt rund 450 Kindern, dazu kommen noch drei Herren- und zwei Seniorenmannschaften. So wurde es auf den bestehenden Plätzen wieder eng, und 2019 beantragte der Verein bei der Gemeinde die Errichtung eines zweiten Kunstrasenplatzes, der auch genehmigt wurde. Eigentlich war die Fertigstellung schon für den Herbst dieses Jahres, also zum Jubiläum, geplant, doch aufgrund der Corona-Pandemie stellte der Verein den Antrag um ein Jahr zurück. (BIRGIT DAVIES)

Aufrufe: 020.7.2020, 11:14 Uhr
Münchner Merkur (Süd) / Birgit DaviesAutor