2024-05-29T12:18:09.228Z

Allgemeines
Die letzten Bensheimer Stadtmeisterschaften konnte der VfR Fehlheim für sich entscheiden. Nun starten die Meisterschaften nach Corona-Pause in eine neue Runde
Die letzten Bensheimer Stadtmeisterschaften konnte der VfR Fehlheim für sich entscheiden. Nun starten die Meisterschaften nach Corona-Pause in eine neue Runde – Foto: Mara Wolf

Neuanfang für Bensheimer Stadtmeisterschaften

SG Gronau wird erster Ausrichter nach drei Jähriger Corona Pause

Bensheim. Ein Anfang ist gemacht: Nach drei Jahren Corona-Pause dürfen sich die Fußball-Fans in Bensheim wieder auf die Stadtmeisterschaften mit ihren zahlreichen Lokalderbys freuen, sowohl im Sommer im Freien als auch im Winter in der Halle. In einer gemeinsamen Sitzung haben sich die Vereine auf einen Neuanfang geeinigt und zugleich die Ausrichter für die nächsten Jahre festgelegt. Den Anfang macht im Juli die SG Gronau, die für die Stadtmeisterschaften 2020 ein neues Konzept vorgelegt hatte, dann aber von Pandemie und Lockdown jäh ausgebremst wurde.

VfR Fehlheim gewann 2019 bei den Senioren und den alten Herren

Letztmals fanden beide Turniere im Jahr 2019 statt. Auf dem Feld setzte sich auf dem Hartplatz des SV Schönberg der FC 07 Bensheim sowohl bei den Senioren (1:0 im Finale gegen den VfR Fehlheim) als auch bei den Alten Herren (wegen des kleinen Teilnehmerfeldes in einem Turnier „Jeder gegen Jeden“) durch. Stadtmeister in der Halle wurde jeweils der VfR Fehlheim: bei den Senioren durch ein 3:1 gegen die TSV Auerbach, bei den Alten Herren durch ein 1:0 gegen den FC 07.

SG Gronau richtet die Stadtmeisterschaften im Sommer 2023 aus

Im vergangenen Sommer galten noch Einschränkungen und es war nicht absehbar, ob diese noch einmal verschärft werden. Aus diesem Grund verzichtete die zuständige SG Gronau auf die Durchführung der Stadtmeisterschaft, und auch der FC 07 sagte wegen fehlender Planungssicherheit das Hallenturnier frühzeitig ab. Beim Treffen in dieser Woche ging es zuerst darum, wer die Ausrichter der nächsten Veranstaltungen sind. Das Ergebnis: „Die Teilnehmer einigten sich einstimmig, dass der ausrichtende Verein sowohl auf dem Feld als auch in der Halle gemäß dem Stand von 2020 ab 2023 weitergeführt werden soll“, heißt es in dem von Initiator Bernd Lützkendorf (TSV Auerbach) verfassten Protokoll.
Im Sommer 2023 ist also die SG Gronau für die Stadtmeisterschaften zuständig und ruft erneut den vor drei Jahren eingebrachten Pokalmodus auf. Es wurden vier Viertelfinale-Spiele ausgelost, deren Spieltermine die beteiligten Vereine auf den jeweiligen Plätzen selbst vereinbaren.

Favorit wird nicht in Endrunter vertreten sein
Demnach steht schon jetzt fest, dass einer der vermeintlichen Favoriten nicht in der Endrunde vertreten sein wird, da in der ersten Runde der VfR Fehlheim und der FC 07 Bensheim gegeneinander antreten. Dagegen wird einer der beiden Bensheimer D-Ligisten das Halbfinale erreichen, da das Los außerdem für die Paarung SV Schönberg gegen Italia Bensheim sorgte.

Endspiel am 23. Juli

Die Sieger bestreiten in Gronau am 21. Juli (Freitag) die Halbfinals, das Spiel um Platz drei und das Endspiel finden dann sonntags (23. Juli) statt. Dazwischen (Samstag, 22. Juli) ermitteln die Alten Herren in einem Tagesturnier auf zwei Kleinfeldern ihre Stadtmeister.

FC 07 Bensheim trägt die Meisterschaften im Winter aus

Im Winter ist dann der FC 07 dran. Bernd Lützkendorf geht davon aus, dass die Hallenstadtmeisterschaften weiterhin in der Scholl-Schule stattfinden, da die Flames in der Regel zwischen den Jahren mindestens ein Heimspiel in der Weststadthalle haben. Wenn 2024 die TSV Auerbach an der Reihe ist, soll zumindest geprüft werden, ob das Turnier mit Berücksichtigung des Flames-Spielplans in der Weststadthalle stattfinden kann.
Nicht zur Sprache kam beim Vereinstreffen die Hallenstadtmeisterschaft der Jugend, aber hier wird in Lützkendorfs Augen am bisherigen Modus festgehalten: Parallel zu den Erwachsenen spielen an einzelnen Tagen vor- und nachmittags die einzelnen Nachwuchs-Altersklassen. Kleinere Vereine (zum Beispiel 2025 der FC Italia) müssten sich dann wie bisher auch schon Unterstützung von größeren Clubs holen.

Plan steht bis weit in die Zukunft

Einer Tradition folgend wurde der Plan sehr weitblickend fortgeschrieben: bis ins Jahr 2040 – dann wären der FC 07 (Feld) und die TSV Auerbach (Halle) dran. Neben der TSV Auerbach hatten FC 07 Bensheim, FSG Bensheim, SG Gronau, SV Schönberg und FC Italia ihre Vertreter zu dem Treffen geschickt. Entschuldigt hatten sich VfR Fehlheim und SV Schwanheim. Diese hatten „schon vor der Sitzung ihre Standpunkte mitgeteilt. Diese stimmen weitestgehend mit den Beschlüssen der Versammlung überein“, schreibt Lützkendorf abschließend.

Für die Fußball-Stadtmeisterschaft im Sommer wurden folgende Viertelfinal-Spiele ausgelost:

SG Gronau – FSG Bensheim, SV Schwanheim – TSV Auerbach, FC 07 Bensheim – VfR Fehlheim, SV Schönberg – Italia Bensheim.
Der jeweils zuerst genannte Verein hat Heimrecht und vereinbart mit dem jeweiligen Gegner den Spieltermin.
Die Sieger erreichen die Halbfinals am 21. Juli (Freitag) um 18.00 und 20.15 Uhr bei der SG Gronau.
Dort findet am 23. Juli (Sonntag) um 15 Uhr das Spiel um Platz drei und um 17.30 Uhr das Endspiel statt.
Die Alten Herren bestreiten am 22. Juli (Samstag) ein Tagesturnier auf zwei Kleinfeldern. Ausrichter SG Gronau bittet bis 31. Mai um Rückmeldung, welche Vereine am AH-Wettbewerb (Mindestalter 35 Jahre) teilnehmen.

Aufrufe: 08.3.2023, 10:51 Uhr
Kr/ü/red Autor