2024-06-04T08:56:08.599Z

Allgemeines
Joachim Llambi beim vorstellen der Idee zur MSV-Dokumentation.
Joachim Llambi beim vorstellen der Idee zur MSV-Dokumentation.

MSV Duisburg startet Langzeit-Doku

MSV Duisburg: TV-Star Joachim Llambi ist Drahtzieher für einzigartiges Projekt im deutschen Fußball.

Der MSV Duisburg wird der Hauptdarsteller in einer neuen Dokumentation. Angeregt von MSV-Fan Joachim Llambi werden die Zebras über ein Jahr lang intensiv von Kamera-Teams begleitet. Die Dreharbeiten haben bereits begonnen, mit der Ausstrahlung der ersten Folgen ist noch in diesem Kalenderjahr zu rechnen.

  • MSV-Doku wurde von TV-Star Joachim Llambi angeregt, der dafür breite Zustimmung erfuhr.
  • Es sind acht bis zehn Folgen geplant, die jeweils 45 Minuten dauern sollen.
  • Der Dreh hat bereits begonnen, erste Folgen sollen noch in diesem Jahr ausgestrahlt werden.

Llambi: „Wunderbare Idee“

Am Mittwoch verkündete der MSV Duisburg auf einer eigens einberufenen Pressekonferenz, den Start einer Langzeit-Dokumentation rund um den Spielverein, die Stadt Duisburg und die Fans des MSV. Als Vorbild dient dabei die bekannte Netflix-Serie „Sunderland ‘til I die“, wie Joachim Llambi - Ideengeber und bekennender Anhänger der Zebras - erklärt. „Ich habe die Serie gesehen und so hat sich bei mir die Idee entwickelt, das auch mit dem MSV zu machen“, führt er weiter aus.

Auch bei seinem Haussender RTL stieß die Idee auf offene Ohren. „Wir wollen die Stadt und die Fans des Vereins vorstellen“, sagt Llambi. Beim MSV stieß er ebenfalls auf breite Zustimmung. „Wir waren von der Idee sofort begeistert. Es ist für uns eine große Chance, unseren Traditionsverein zu präsentieren“, verrät MSV-Präsident Ingo Wald, der die Sorgen, Nöte und stetigen Herausforderungen eines Drittligisten aufzeigen möchte.

MSV hautnah

Ein Aspekt, welcher auch Geschäftsführer Peter Monhaupt auf dem Herzen liegt: „Wir wollen die Menschen im Verein zeigen, die teilweise einen wirklich harten Job haben.“ Genau dafür soll die Dokumentation in die Tiefe gehen. Einblicke in die Kabine, Berichte vom Trainingsplatz und aus den Büros der Vorstandsmitglieder erwarten die Zuschauer ebenso, wie Fans hautnah, die ihrerseits dem Verein viel geben. Ein wichtiger Punkt für Llambi: „Wir wollen eine hochwertige Doku drehen, die in sämtliche Facetten rund um den MSV Duisburg eintaucht“, versichert er. „Verschlossene Türen wird es nicht geben“, schiebt Monhaupt hinterher.

Dreharbeiten bereits gestartet

Geplant sind derzeit acht bis zehn Folgen, in einem Zeitraum bis zum Ende der Saison 2022. Zunächst sollen die 45-minütigen Episoden über den Streaming-Dienst TVnow abrufbar sein, im Anschluss ist ebenfalls eine Ausstrahlung im Free-TV bei RTL angedacht. Die Dreharbeiten zu diesem einmaligen Format in Deutschland haben bereits begonnen, die ersten Folgen sollen noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. Der TV-Sender und Llambi erhoffen sich bundesweite Aufmerksamkeit für den MSV und wollen ein komplett neues Spektrum im Bereich Fußball eröffnen.

Dotchev von Idee begeistert

Auch bei der sportlichen Führung der Meidericher fand die Idee schnell Anklang. So wurden neben Sportdirektor Ivica Grlic und dem Mannschaftsrat auch Trainer Pavel Dotchev ins Boot geholt, der die Dokumentation aus Sunderland mit großer Freude verfolgt hat. „Ich finde es eine tolle Idee, um den Verein vorzustellen und bin froh, dass wir das machen dürfen“, berichtet Dotchev. „Viele Leute können sich gar nicht vorstellen, was in einem Fußballverein hinter den Kulissen passiert und welch unglaublich große Maschinerie dahinter steckt“, erklärt er weiter.

Im Hinblick auf das Ausmaß der Dreharbeiten und den Einfluss auf die Mannschaft wird er deutlich: „Das wird mit Sicherheit nicht leicht für mich und die Mannschaft, da wir stetig von Kameras begleitet werden“, gesteht er. Aber: Selbstverständlich hat der Coach das letzte Wort und im Fall der Fälle muss die Kamera draußen bleiben.

Aufrufe: 06.5.2021, 17:00 Uhr
Marcel EichholzAutor