2024-06-06T14:35:26.441Z

Relegation

Modus Frauen

Play-off / viele Zürcher Teams in der 1. Liga abstiegsbedroht

So werden die verschiedenen Ligen der Frauen von der Women's Super League bis zur 4. Liga fertig gespielt.

Da momentan in der 1. Liga zwei Zürcher Vereine (FFC Südost/Kloten) abstiegsgefährdet sind, werden in der 2. Liga wohl drei Teams absteigen müssen. Dies bewirkt, dass in der 3. Liga neben den zwei Letztplatzierten auch der schlechteste Drittletztplatzierte in die 4. Liga absteigen wird.

Women's Super League

Regular Season (Hin- und Rückrunde)
10 Teams spielen 2x gegeneinander. Die 8 bestplatzierten Teams (Plätze 1 bis 8 in der Hin- und Rückrundentabelle) qualifizieren sich für die Playoffs.

Play-offs
Die Viertelfinals werden im Europacup-Modus (Hin- und Rückspiel) wie folgt gespielt: QA: 1. vs 8., QB: 2.vs 7., QC: 3.vs 6. und QD: 4.vs 5. Heimrecht haben in den Viertelfinals jeweils die in der Regular Season schlechter klassierten Teams. Die vier Sieger der Viertelfinal-Paarungen erreichen die Halbfinals, welche wiederum im Ec-Modus (Hin- und Rückspiel) ausgetragen werden: Sieger QA vs Sieger QD, Sieger QB vs Sieger QC. Die Teams, die sich in den Halbfinals durchsetzen, spielen ein Endspiel (1 Partie) um den Titel «Schweizer Meister Frauen».

Schweizer Meister Frauen
Der Schweizer Meister ist zur Teilnahme an der UEFA Women's Champions League berechtigt. Erhält die Schweiz einen zweiten UWCL-Startplatz, qualifiziert sich der Sieger der Regular Season (Vorrunde). Ist dieses Kriterium nicht anwendbar erbt das unterlegene Team im AWSL-Final den zweiten UWCL-Platz.

Klassierungsspiele
Die 4 unterlegenen Teams aus den Viertelfinals tragen für die Plätze 5 bis 8 Klassierungsspiele (Hin- und Rückspiel) im Ec-Modus aus: QA vs QD, QB vs QC. Zur Bestimmung der Schlussklassierung werden alle Punkte und Tore aus der Regular Season (Vorrunde) und aus den Play-off-Spielen berücksichtigt.
Die Schlussränge der unterlegenen Halbfinalisten ergeben sich aus der Summe der Punkte und Tore aus der Regular Season (Vorrunde) und aus den Play-off-Spielen.

Auf-/Abstiegsrunde
Die 2 letztplatzierten Teams der Regular Season (Vorrunde) in der AWSL (9./10.) spielen zusammen mit den 2 bestplatzierten Teams der Nationalliga B (1./2.) eine Auf-/Abstiegsrunde. Alle Teams spielen 2x gegeneinander. Die 2 bestplatzierten Teams der Auf-/Abstiegsrunde (1./2.) bleiben in der AWSL, oder steigen in die AWSL auf. Die zwei letztplatzierten Klubs (3./4.) bleiben in der NLB oder steigen in die NLB ab. Es werden nur Punkte und Tore aus der Auf-/Abstiegsrunde zusammengezählt.

Punktgleichheit
Erzielen zwei Teams die gleiche Anzahl Punkte, wird über die Rangfolge gemäss Artikel 48 des Wettspielreglements (WR) entschieden.

NLB

Die zwei bestplatzierten Teams der NLB (erst- und zweitplatzierte) spielen eine Auf- /Abstiegsrunde mit den zwei letztplatzierten Teams der Vorrunde der AWSL (neunt und zehntplatziert). Sie spielen zweimal gegeneinander. Die zwei bestplatzierten Teams
dieser Auf-/abstiegsrunde (erste und zweite) bleiben in der AWSL, oder steigen in die
AWSL auf. Die zwei letztplatzierten Teams dieser Auf-/abstiegsrunde (dritte und
vierte) bleiben in der NLB oder steigen in der NLB ab. Nur Punkte, Tore aus der Auf-
/Abstiegsrunde werden zusammengezählt.
Die anderen 8 Teams der NLB (Rangliste3.,4.,5.,6.,7.,8.,9.,10.) spielen eine Platzierungsrunde. Sie spielen einmal gegeneinander um die Rangliste (3.,4.,5.,6.,7.,8.,9.,10.) und der Spielplan wird ausgelost. Die zwei letztplatzierten Teams (neunt- und zehntplatzierte) dieser Platzierungsrunde steigen in der 1. Liga ab. Alle Punkte, Tore aus der Vorrunde und der Platzierungsrunde werden zusammengezählt. Erzielen zwei Teams die gleiche Anzahl Punkte, wird über die Rangfolge gemäss Art. 48 des WR entschieden.
Verzichtet ein aufstiegsberechtigtes Team auf den Aufstieg, ist das nächstplatzierte Team nicht aufstiegsberechtigt.

1. Liga

Die zwei Gruppensieger steigen automatisch in die NLB auf. Wird ein Team Gruppensieger,
dessen Klub bereits ein AWSL oder NLB-Team stellt, ist dieses Team nicht aufstiegsberechtigt. Dafür ist das nächstplatzierte Team aufstiegsberechtigt. Verzichtet ein aufstiegsberechtigtes Team (Gruppensieger oder Nachrücker, wenn der aufstiegsberechtigte Klub bereits ein Team in der AWSL oder in der NLB hat) auf den Aufstieg, ist das nächstplatzierte Team nicht
aufstiegsberechtigt. Die zwei NLB Teams, die auf dem 9. und 10. (neunt- und zehntplatzierte) Platz nach der Platzierungsrunde sind, steigen in die 1.Liga ab. Die dreiletztplatzierten Teams jeder Gruppe steigen in die 2. Liga ab. Erzielen zwei Teams die gleiche Anzahl Punkte, wird über die Rangfolge gemäss Artikel 48 des Wettspielreglements entschieden. Verzichtet ein aufstiegsberechtigtes Team auf den Aufstieg in die 1. Liga, ist das nächstplatzierte Team
nicht aufstiegsberechtigt.

2. Liga

6 Gruppen à 10 - 12 Teams. Die Gruppen werden verwaltet durch:
OFV (Gr. 1), FVRZ (Gr. 2), IFV (Gr. 3), SOFV (Gr. 4), FVBJ (Gr. 5), ACVF (Gr. 6).
Der jeweilige Gruppensieger steigt in die 1. Liga auf. Wird ein Team Gruppensieger,
dessen Klub bereits mit einem Team in der 1. Liga vertreten ist oder verzichtet ein
Gruppensieger auf den Aufstieg, ist das nächstklassierte Team der Gruppe aufstiegsberechtigt.

Ende der Saison steigen die zwei letztplatzierten Teams in die 3. Liga ab.

Falls eine Mannschaft aus der 1. Liga in die 2. Liga absteigt, dessen Verein bereits über eine Mannschaft in der 2.Liga verfügt, so wird die Mannschaft automatisch als absteigende Mannschaft bestimmt (weil kein Verein zwei Mannschaften in der 2. Liga haben darf)

Falls aus der 1. Liga mehr Mannschaften des FVRZ absteigen als aus der 2. Liga aufsteigen, steigt/steigen - um die Anzahl von 12 Mannschaften erhalten - die drittletztplatzierte, so dann die viertletztplatzierte Mannschaft etc. zusätzlich in die 3. Liga ab.

3. Liga

Aufstieg

Ende Saison steigt je die erstplatzierte Mannschaft beider 3. Liga-Gruppen in die 2. Liga auf. Falls aus der 1. Liga keine Mannschaft in die 2. Liga (FVRZ) absteigt, steigt zusätzlich diejenige zweitplatzierte Mannschaft beider Gruppen in die 2. Liga auf, welche:

a) mehr Punkte erzielt hat

b) die niedrigere Anzahl Strafpunkte aufweist

c) die bessere Tordifferenz aufweist

d) die grössere Anzahl Tore geschossen hat

e) durch das Los bestimmt wird

Abstieg

Ende der Saison steigen je die zwei letztplatzierten Mannschaften beider 3. Liga-Gruppen in die 4. Liga ab.

Falls aus der 2. Liga regional mehr Mannschaften absteigen als aus der 3. Liga aufsteigen, wird der Bestand der 3. Liag von 22 Mannschaften so erreicht, dass zusätzlich diejenigen drittletztplatzierten Mannschaften der beiden Gruppen absteigen, welche:

a) am wenigsten Punkte erziehlt haben

b) die höhere Anzahl Strafpunkte aufweisen

c) die schlechtere Tordifferenz aufweisen

d) die kleiner Anzahl Tore erziehlt hat

e) das Los bestimmt

4. Liga

Die vier bestplatzierten Mannschaften der 1. Stärkenklasse steigen in die 3. Liga auf.

Die restlichen Teams verbleiben in der 4. Liga

Aufrufe: 011.4.2022, 11:14 Uhr
Christian BaerAutor