2024-06-04T08:56:08.599Z

Ligabericht
– Foto: Jens Dünhölter

Der Dreikampf der Oberligisten

Um den Aufstieg in die Regionalliga kämpfen in diesem Jahr drei Mannschaften: RW Ahlen, RSV Meinerzhagen und der SC Wiedenbrück.

Es ist beschlossen. Der Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen bricht die Saison 2019/20 ab. Fest steht bisher: Die Saison wird gewertet und es soll keine Absteiger geben. Nun lautet die Frage aller Fragen: Wer steigt auf? Momentan diskutiert man drei Varianten: die Quotientenregel, die Wertung der Hinrunde oder die Wertung der Tabelle vom 13. März (Tag des Abbruches). Wir gehen einmal die unterschiedlichen Szenarien durch und haben die Vereine dazu befragt.

Wertung der Tabelle am Tag des Abbruchs:

Würde man sich für diese Lösung entscheiden, dann würde der SC Wiedenbrück als Tabellenerster aufsteigen und der RSV Meinerzhagen als Vizemeister. RW Ahlen würde dabei in der Liga bleiben. Man muss jedoch dazu sagen, dass RW Ahlen zwei Spiele weniger absolviert hat.


Wertung der Hinrunden-Tabelle:

Viele sagen nun, die Wertung der Hinrunde sei die fairste Variante, weil dann jeder bereits einmal gegen jeden gespielt habe. Auch hier würden Meinerzhagen und Wiedenbrück nächstes Jahr in der Regionalliga spielen. Da gibt es jedoch ein kleines, aber feines Problem: Die Hinrunde wurde in der Oberliga Westfalen bisher nicht beendet. RW Ahlen fehlt ein Spiel aus der Hinrunde und würden sie das gewinnen, dann wären sie vor dem RSV. Ist das also die fairste Lösung?


Quotientenregel

Die Quotientenregel und die Vergabe einer Wild Card wurde bereits in anderen Sportarten sehr erfolgreich angewandt. In der Oberliga würde dies bedeuten, dass der SCW und RW Ahlen aufsteigen. Meinerzhagen würde nächstes Jahr erneut Oberliga spielen.


Das Fazit der Vereine

SC Wiedenbrück: Egal, für welche Lösung sich der Verband entscheidet, der SC Wiedenbrück ist wahrscheinlich aufgestiegen. Auch wenn SCW-Trainer Daniel Brinkmann sein Glück scheinbar noch nicht so ganz fassen kann. „Ich bin ein bisschen abergläubisch und muss das erst schwarz auf weiß sehen. Als Trainer malt man sich Szenarien aus, wie es dann doch nicht klappen könnte“. In dieser ungewissen Zeit sicherlich schwierig. Sein Team muss sich für alle Fälle auch weiterhin fit halten, indem sie ihre „Hausaufgaben“ machen und dem Trainerteam ihr Gewicht mitteilen. Eine Zunahme kostet Strafe. „Die Jungs sind sehr diszipliniert und absolvieren ihr Pensum“, so Brinkmann. Eine faire Lösung für die Konkurrenz gibt es auch für den vermeintlichen Gewinner bei jedem Szenario nicht so wirklich: „Natürlich wäre es am fairsten, wenn beide Mannschaften aufsteigen würden. Ansonsten wird immer eine Partei dagegen angehen“, so der SCW-Coach.


RSV Meinerzhagen: Der RSV Meinerzhagen, in dessen Trainerteam sich auch SV Werder Bremen-Profi Nuri Sahin befindet, wünscht sich den Aufstieg. „Wir haben für den Aufstieg gekämpft. Am Anfang der Saison haben wir ihn uns nicht als Ziel gesetzt, aber im Winter haben wir dann unser Ziel korrigiert. Wir hoffen auf eine vernünftige Lösung und ohne sportlichen Verlierer“, so RSV-Trainer Mutlu Demir. Auch für Meinerzhagen wäre die fairste Lösung, wenn Wiedenbrück, Ahlen und sie aufsteigen würden.


RW Ahlen: Bei RW Ahlen gibt man sich als fairen Sportmann: "Wen auch immer es erwischt, der dann nicht aufsteigt: Es wäre völlig unverdient. Die drei Teams haben sich vorne abgesetzt und hätten bis zum Schluss die Aufsteiger in einem spannenden Kampf ausgespielt." so Ahlens Sportlicher Leiter gegenüber Reviersport. Für Ahlen ist es eine verzwickte Situation. Nur die Quotientenregel würde bedeuten, dass Wiedenbrück und sie aufsteigen. Auch Ahlens Trainer Christian Britscho äußerte sich besonnen zur aktuellen Situation: "Das vernünftigste wäre es, nicht zu spekulieren und erst einmal abzuwarten." Damit hat er wohl recht. Wie sich der Verband letztendlich entscheidet, wird man wohl erst im Juni erfahren.

Aufrufe: 02.5.2020, 10:00 Uhr
FuPaAutor