2024-06-04T08:56:08.599Z

Allgemeines

Christian Groitl zertifizierter Spielanalyst

Instituts-Lehrgang mit Top-Benotung abgeschlossen

Verlinkte Inhalte

Als einziger in der gesamten Oberpfalz kann sich der in Cham beheimatete Christian Groitl über ein Institutszertifikat zum Spielanalysten Nachwuchs- und Amateurfußball freuen. Im Institut für Fußballmanagment in Ismaning wurde zum allersten Mal ein solcher Lehrgang angeboten, teilgenommen haben Fußballinvolvierte aus dem gesamten Bundesgebiet. Neben Borussia Dortmund und Fortuna Düsseldorf schickte unter anderem auch Hertha BSC Mitarbeiter aus dem sportlichen Umfeld, damit sie diese Lizenz erwerben können.

In fünf Modulen: 1. Spielanalyse im Kontext der Sportwissenschaft, 2. Videoaufnahme- und -verabreitung in Theorie und Praxis, 3. Grundlagen der Fußballlehre für die Spielanalyse, 4. Video- und Spielanalyse in der Praxis und 5. Spielanalyse als Instrument der Talentsichtung und -entwicklung erarbeiteten sich die angehenden Analysten das nötige Wissen.

Das Zertifikat wurde abgerundet mit einer Präsentation sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit in der die verschiedenen Spielphasen analysiert werden mussten. Christian Groitl durfte hier den Drittligisten SC Preußen Münster und deren Spiel mit wie gegen den Ball, die offensiven und defensiven Umschaltaktionen und Standardsituationen in einer gut 20seitigen Arbeit analysieren. Diese Arbeit wurde benotet und hier konnte er sich unter die besten Absolventen mischen.


Groitl strebt Elite-Lizenz an

Für Groitl ist es nach seiner B-Lizenz als Fußballtrainer ein weiterer Ausbildungsschritt, der aber unabhängig von der Fußballverbandsschiene läuft. Für ihn sind die Fort- und Weiterbildungen aber nicht abgeschlossen, noch in diesem Jahr wird der ehemalige Co-Trainer der Landesligamannschaft des ASV Cham seine DFB-Elite-Jugend-Lizenz in Duisburg in Angriff nehmen.

„Zusammen mit Uwe Mißlinger als damaligen Trainer haben wir im Herrenteam des ASV Cham immer schon versucht über Spiel-, Gegner- und Videoanalysen unsere Spieler bestens auch außerhalb des Platzes für die Meisterschaftsspiele zu rüsten. Mit so einem akribischen Cheftrainer war es perfekt in diesem Bereich zusammenzuarbeiten. Es bedeutete zwar einen unheimlichen zeitlichen Aufwand für uns Trainer vor allem die Videos zu bearbeiten aber wir nahmen diesen in Kauf und waren damit erfolgreich. Da mir diese Sache immer schon viel Spaß bereitete wollte ich das bisher Angewendete nicht nur vertiefen sondern mir auch die Bestätigung abholen, dass wir hier fortschrittlich auf dem richtigen Weg waren“, so Groitl zu seinen Beweggründen, diese spezielle Ausbildung zu absolvieren.

Als ehemaliger Jugendleiter des ASV Cham wird er sich in der neuen Saison auch wieder in diesem Bereich engagieren, sein Wissen einbringen und eine Jugendmannschaft als Trainer übernehmen.

„Theoretisch bin ich mit meiner Ausbildung vorbereitet, wie bereits einige der Absolventen, bei Profi-NLZs im Nachwuchs oder dem höheren Amateurbereich bis 3. Liga zu arbeiten. Aktuell werde ich aber bei meinem Heimatverein Aufgaben übernehmen und darauf freue ich mich. Zudem weiß ich, dass die jetzige Chamer Nachwuchsarbeit auf innovative und neue Trends im Fußball setzt und somit diesen unverzichtbaren neuen Möglichkeiten aufgeschlossen gegenüber steht.“

Im Lehrgang selbst waren hochkarätige Referenten zu Werke, die von RB Leipzig, der SpVgg Unterhaching, Holstein Kiel, dem TSV 1860 München oder dem DFB kamen. Einen der interessantesten Vorträge hielt Christian Ilzer, der als Trainer des österreichischen Zweitligisten TSV Hartberg momentan für Furore sorgt und selbst den Spielanalysten Lehrgang absolvierte.


Scouting-Arbeit nicht ausgeschlossen

„Die Auswahl der Vorträge war perfekt, die Referenten auf einem hohen Niveau. Zudem konnten wir Profianalyseprogramme testen und hauptamtlichen Scouts über die Schulter schauen“, schwärmte Groitl.

Die Möglichkeit, als Scout oder Spielanalyst bei einem Verein zu arbeiten, will er nicht ausschließen. „Der Bedarf der Vereine Spielanalysten und Scouts zu beschäftigen steigt. Viele Herrenteams in der Regionalliga bis zu Landesliga nutzen diese Möglichkeit schon und sind im Laufe des Lehrgangs auf den ein oder anderen von uns Teilnehmer zugekommen aber auch Jugendabteilungen, sind auf der Suche. Auf Dauer werden hier gut ausgebildete Leute bei Vereinen wichtige Detailarbeit leisten, während die rückwärtsgewandten Vereine hinten runterfallen.“

Bei der gemeinsamen Zeugnisvergabe im Ismaninger Institut konnten die meisten Teilnehmer ihr erfolgreiches Zertifikat abholen. Nach einer anschließenden gemeinsamen Bayerischen Brotzeit wurden die Absolventen noch zum Meisterschaftsspiel bei der SpVgg Unterhaching eingeladen und konnten das Spiel gegen den VfR Aalen von der Tribüne aus analysieren.
Aufrufe: 07.5.2018, 15:00 Uhr
canAutor