2024-06-14T14:12:32.331Z

Allgemeines
Da hilft kein Jammern: Auch bei Schnee und Wetter müssen sich Bayern Amateur-Kicker auf das zweite Fußballhalbjahr vorbereiten. FOTO: sampics
Da hilft kein Jammern: Auch bei Schnee und Wetter müssen sich Bayern Amateur-Kicker auf das zweite Fußballhalbjahr vorbereiten. FOTO: sampics

Vorbereitungs-Check: Der letzte Teil der Serie

Von Regionalliga bis zur B-Klasse

Die Wintervorbereitung bietet den Trainern die Chance, an vermeintlich entscheidenden Stellschrauben zu drehen. Die spielfreie Zeit zu Beginn des Jahres hält viel Arbeit für die Fußball-Amateure bereit. Wir ziehen einen Querschnitt, haben Trainer von Regionalliga bis B-Klasse befragt und wagen einen Vergleich.

Der Tabellenführer erarbeitet sich weitere Vorteile gegenüber seinen Verfolgern, den abgeschlagenen Letzten kann nach der Vorbereitung kein Team mehr beim Kampf nach oben stoppen - im Winter arbeiten Amateurfußballer aller Klassen hart an sich, um ihre Ziele noch zu erreichen oder Träume zu verwirklichen.

In allen Ligen werden große Hoffnungen auf ein gelungenes Trainingsprogramm gesetzt. Spieler müssen wieder fit, spielerische Abläufe sollen verbessert werden. Die Zielsetzung eint die Fußballandschaft, die Herangehensweise allerdings unterscheidet den B-Klassisten vom Regionalliga-Klub.

In unserer Reihe vergleichen wir Mannschaften von TSV 1860 Rosenheim bis TSV Feldafing und decken den einen oder anderen Unterschied auf. Dafür standen uns die Trainer Rede und Antwort.

Alle Übungsleiter sollten uns die gleichen fünf Fragen beantworten:

Wie erwartest du deine Jungs zurück?

Welche Strafe kommt auf diejenigen zu, die sich in der Pause haben gehen lassen?

Wie sieht dein Vorbereitungs-Programm aus?

Wie wichtig ist euch das erste Spiel?

Welche Veränderungen gibt es bei euch, im Vergleich zur Hinrunde?

Die Fragen waren gleich, die Antworten nicht. Die kleinen aber feinen Abweichungen zeigen wir in unserer vierteiligen Serie zur Winter-Vorbereitung. Die Übungsleiter aus acht verschiedenen Ligen gewähren Einblicke in ihren Trainingsplan. In jedem Teil erwartet uns eine Differenz von vier Spielklassen. Wird der Unterschied in der Vorbereitung genauso groß sein?

Zu Beginn freuen wir uns auf den Vergleich zwischen dem Regionalligisten TSV 1860 Rosenheim und dem SV Ohlstadt aus der Kreisliga Zugspitze 1.

Am Donnerstag gab es den 2. Teil der Serie mit dem Vergleich Ismaning (Bayernliga) - Weßling (Kreisklasse).

Am Freitag präsentieren wir Runde 3. Hier treffen der VfB Hallbergmoos und der FSV Höhenrain, also Landesliga und A-Klasse aufeinander.

Der letzte Teil der Serie: Planegg-Krailling (Bezirksliga) im Vergleich mit dem TSV Feldafing (B-Klasse)

Aufrufe: 014.2.2018, 13:16 Uhr
Moritz BletzingerAutor