2024-06-14T14:12:32.331Z

Ligabericht
Gegen Eilendorf bringt Lukas Gulevski (in Weiß) Brauweiler in Führung.Foto: Bucco
Gegen Eilendorf bringt Lukas Gulevski (in Weiß) Brauweiler in Führung.Foto: Bucco

Drei Zähler als Lohn für harte Arbeit

Brauweiler kommt immer besser ins Rollen — Glesch zeigt sich souverän — SC Brühl geht daheim unter

Verlinkte Inhalte

BC Viktoria Glesch-Paffendorf — Schwarz-Weiß Düren 4:0 (2:0). Am fünften Spieltag der Staffel 2 der Fußball-Landesliga zeigten die Glesch-Paffendorfer Spieler an der heimischen Jahnstraße die von Trainer Alexander Otto geforderte Reaktion nach der schwachen Vorstellung in Erftstadt (3:3). Torjäger „Shero” Krasniqi stellte die Weichen per Doppelpack (11./14.) früh auf Heimsieg. „Wir waren im Kopf sehr wach, fokussiert und konzentriert”, lobte Otto, dessen Team sich lediglich Mitte der zweiten Hälfte eine kleine Auszeit nahm. Die Gäste aus Düren kamen in dieser Phase zu einem Pfostentreffer, ansonsten ließen die Hausherren aber nichts zu. Ebenfalls per Doppelpack (72./90.) stellte Timo Braun den Endstand in einer einseitigen Partie her.

1. FC Düren II — SC Germania Erftstadt-Lechenich 1:1 (0:1). Den weiterhin ungeschlagenen Erftstädtern gelang bei der hoch gehandelten Reserve des 1. FC Düren ein echter Blitzstart: Keine 60 Sekunden waren gespielt, da zappelte das Spielgerät nach einem Kopfball von Mehmet Sahin auch schon im Netz (1.). Christopher Fuhl hatte mustergültig geflankt. Eine nahezu exakte Kopie dieses Spielzuges hätte die Gäste Mitte der ersten Halbzeit fast zum zweiten Treffer gebracht, doch diesmal war Dürens Keeper Tim Nickstadt mit einer starken Parade zur Stelle (25.). Die spielstarken Gastgeber kamen nach der Pause gut aus der Kabine und drückten auf den Ausgleich. Nachdem der Lechenicher Nils Schwärtzel den Ball unglücklich an den Arm bekommen hatte, gab es einen Elfmeter, den Markus Neuber zum 1:1 verwandelte (52.). Düren übernahm nun die Spielkontrolle, doch mit viel Einsatz und einem sicheren Timo Vergaro im Tor hielten die Gäste das Unentschieden. Erst in Überzahl — der Dürener Benedikt Palm sah nach einem groben Foulspiel am eingewechselten Burak Hendem die Rote Karte (70.) — kam Erftstadt wieder besser ins Spiel, musste bei Standards der Hausherren aber weiterhin aufpassen. „Insgesamt ein gerechtes Ergebnis. Mit diesem Punkt können wir sehr gut leben”, zog SC-Coach Paul Esser ein versöhnliches Fazit.

GW Brauweiler — Arminia Eilendorf 3:2 (2:2). „Wir kommen immer besser ins Rollen, auch wenn jedes Spiel für uns harte Arbeit bedeutet”, freute sich Brauweilers Sportlicher Leiter Thomas Freericks, dessen Grün-Weiße auch im vierten Heimspiel ungeschlagen blieben. Auch wenn die Gäste auf das frühe Führungstor von Lukas Gulevski (3.) schnell die passende Antwort hatten (5.), blieben die Abteistädter spielbestimmend und gingen durch Torjäger Samer Ali abermals in Front (12.). Nach einer Ecke kam Eilendorf zwar abermals zum Ausgleich (27.), aber „hintenraus konnten wir personell noch einmal gut nachlegen und haben das Spiel so gewonnen”, erklärte Freericks. Mit seinem zweiten Treffer des Tages (73.) bescherte Ali dem Team von Trainer Zoran Puljic den zweiten Saisonsieg und einen Platz in der oberen Tabellenhälfte.

SC Brühl — TSV Hertha Walheim 1:6 (1:2). Bereits am Freitagabend mussten sich die Brühler einer insgesamt reiferen und vor dem Tor deutlich konsequenteren Hertha aus Walheim letztlich deutlich geschlagen geben. Dabei hatte der Abend aus Sicht der Schlossstädter durchaus verheißungsvoll begonnen, denn früh gelang Oscar von Lehmann die Führung für die Hausherren (8.). Doch ein unglückliches Eigentor von Damian Marchewka (26.) sowie ein strittiger Strafstoß (33.) wendeten das Blatt noch vor der Pause zugunsten der Gäste. Auch nach dem Seitenwechsel agierte die von Co-Trainer Leonard Barth betreute Brühler Elf eigentlich auf Augenhöhe. „Bis zum Strafraum war das spielerisch wirklich gut, doch während wir die guten Chancen dann nicht genutzt haben, war Walheim vor dem Tor eiskalt”, analysierte Brühls Sportlicher Leiter Kurt Schallehn. So traf der Gast noch viermal (54./61.(81./86.), während die Brühler, wie schon in den Vorwochen, beste Chancen nicht verwerten konnten.

Aufrufe: 023.9.2019, 06:30 Uhr
Kölner Stadt-Anzeiger / Stefan KühlbornAutor