2024-05-31T10:52:53.652Z

Allgemeines

Jürgen Bachmann startet in seine dritte Amtszeit

Bonner Kreistag: Ovationen für Rolf Herberz

Einstimmiger hätte eine Wahl kaum ablaufen können, als die am Freitagabend bei der Vorstandsneuwahl auf dem Bonner Fußball-Kreistag. 57 der 80 stimmberechtigten Vereine des Fußballkreises Bonn, zu dem auch der linksrheinische Rhein-Sieg-Kreis gehört, entschieden auf dem ordentlichen Kreistag im Bonner Hotel Maritim über die nächsten drei Jahre. Das Ergebnis war wenig überraschend. Der Vorstand um den Vorsitzenden Jürgen Bachmann bleibt im Amt.

Nach den Grußworten des alten und neuen Vorsitzenden Bachmann, der in seine dritte Amtszeit geht, begrüßten auch der Oberbürgermeister der Stadt Bonn, Ashok Sridharan, und FVM-Vorsitzender Alfred Vianden die Versammlungsteilnehmer. Der fußballbegeisterte Sridharan sprach insbesondere die Kunstrasensituation in Bonn an, die mit über 20 Um- und Neubauten noch nicht ihr Ende erreicht habe.
Emotionaler waren die Worte Viandens. „FVM heißt für uns, Fußball verbindet Menschen“, sagte der oberste Mann des Fußball-Verbands Mittelrhein. Engagement und Qualifizierung sieht er als wesentliche Punkte der Arbeit an. „Es ist fünf vor zwölf beim Deutschen Fußball-Bund“, verteidigte er zudem den Bau der DFB-Akademie in Frankfurt. „Die Engländer, die mit vier Teams in den europäischen Endspielen stehen, haben es den Deutschen vorgemacht“, sieht Vianden großen Nachholbedarf im Nachwuchsbereich.
Bevor die Neuwahlen auf dem Tagesordnungsprogramm standen, gab es noch eine Vielzahl von Ehrungen. So wurden Erick Gouriou, Michael Herschung, Bianca Over und Martin Parkop mit der silbernen, Dirk Strelow mit der goldenen Verdienstnadel ausgezeichnet. Auf Verbandsebene erhielten Willibert Clemens, Albert Esch, Antonio Lahora, Franz-Josef Lang, Martin Lemmermann, Hans-Josef Müller und Uwe Scheifgen die silberne Ehrennadel. Für noch langjährigere Verdienste gab es die goldene Ehrennadel des FVM, die Eugen Adler, Peter Altendorf, Manfred Harder, Bernd Knauf und Ingrid Naß erhielten. Eine der höchsten Auszeichnungen überhaupt erhielten Reiner Rönz und Wolfgang Watzke, die mit der DFB-Verdienstnadel geehrt wurden.
Als kompetenter Versammlungsleiter würdigte Dieter Stäglich, der Alterspräsident des Fußballkreises, vor allem die Verdienste der scheidenden Mitglieder Manfred Harder und Rolf Herberz. Während der Posten von Harder, dem ehemaligen Vorsitzenden des Kreisschiedsrichterausschusses, durch Sascha Zink bereits neu besetzt wurde, musste für Herberz ein Nachfolger gefunden werden. Zum neuen Kreisgeschäftsführer wurde Matthias Monschau ebenso einstimmig gewählt wie vor ihm Bachmann und Scheifgen zum Vorsitzenden bzw. Stellvertreter. Neu hinzu kam Kai Bechlen als Vertreter der jungen Generation. In den weiteren Vorstandspositionen wurde Alfred Fengler (Schatzmeister), Torsten Oleff (Vorsitzender des Kreisspielausschusses), Bianca Over (Beauftragte für Frauenfußball) und Horst Waldschicht (Beauftragter für Freizeit- und Breitensport) ohne Gegenstimme wiedergewählt.
Einzig die Wahl des Vorsitzenden des Kreissportgerichts lief per Antrag geheim ab, obwohl mit Roman Wagner lediglich ein Kandidat zur Wahl stand. Nach einer längeren Unterbrechung wurde auch er mit überwiegender Mehrheit erneut ins Amt gewählt. Es folgte die Bestätigung von Lars Pollmann, dem Vorsitzenden des Jugendausschusses, sowie die Wahl der vier Einzelrichter für das Kreissportgericht (Julia Blätzinger, Antonio Lahora, Thomas Heinzen und Daniel Hahn).
Mangels Kandidaten konnten die Positionen für den Vertreter der jungen Generation für den Spielausschuss und vier Vertreter der jungen Generation für das Kreissportgericht vorerst nicht besetzt werden. Letztlich wurden Manfred Harder, Herbert Heister und Ingrid Naß per Blockwahl von der Versammlung einstimmig zu Kassenprüfern gewählt.
Auf Antrag des Vorstandes wurde Rolf Herberz auf Grund seiner großen Verdienste einstimmig zum Ehrenmitglied des Fußballkreises gewählt. Die Versammlung endete mit stehenden Ovationen für den 77-Jährigen.

Aufrufe: 014.5.2019, 17:21 Uhr
General-Anzeiger Bonn/Joe KörbsAutor