2024-06-04T08:56:08.599Z

Allgemeines
Der SV Setzen kämpft seit einigen Jahren um den Aufstieg in die Bezirksliga und hat es in der laufenden Saison souverän geschafft, da auch die A-Liga-Vizemeisterschaft zum direkten Aufstieg berechtigt. In der kommenden Saison wird in Siegen/Wittgenstein der Vizemeister wieder Aufstiegsspiele bestreiten müssen.
Der SV Setzen kämpft seit einigen Jahren um den Aufstieg in die Bezirksliga und hat es in der laufenden Saison souverän geschafft, da auch die A-Liga-Vizemeisterschaft zum direkten Aufstieg berechtigt. In der kommenden Saison wird in Siegen/Wittgenstein der Vizemeister wieder Aufstiegsspiele bestreiten müssen. – Foto: Günther Hausstein

So wird die Aufstiegsregelung 2024/25 zur Bezirksliga aussehen

Die Anzahl der Mannschaften, die eine Saison auf Kreisebene beenden, entscheidet, wie viele Aufstiegsplätze zur Bezirksliga der jeweilige Fußball-Kreis in der kommenden Saison erhält.

In der Hinrunde der laufenden Saison war die Anzahl der Mannschaften ab Kreisliga A abwärts im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) erstmals unter die "magische" Grenze von 2.500 gefallen und hat sich nun bei 2445 Mannschaften eingependelt. Ein neuer historischer Tiefstand! Vor wenigen Jahren waren es fast noch 2.700. Inzwischen sollte bei den Mannschaftsabmeldungen das Ende der Fahnenstange erreicht sein, so dass die nächstjährige Aufstiegsregelung zur Bezirksliga klar ist.

FuPa Westfalen hat ermittelt, wie die Aufstiegsregelung zur Bezirksliga in der Saison 2024/25 aussehen wird.

Demnach wird sich der erst zur laufenden Saison gewonnene zweite Direktaufsteiger im Fußball-Kreis Siegen-Wittgenstein direkt wieder verabschieden. Nachdem in der vorigen Saison noch 125 Mannschaften die Saison abgeschlossen haben, sind es nun nur noch 118. Der Vizemeister muss in der Spielzeit 2024/25 wieder Aufstiegsspiele bestreiten.

Ebenso wird der Fußball-Kreis Hagen seinen zusätzlichen halben Aufstiegsplatz wieder abgeben müssen. Dort ist die Anzahl der Mannschaften von 88 auf 83 gesunken. Für die Zukunft ist bereits geregelt worden, dass zur Saison 2025/26 die eingleisige A-Liga eingeführt wird, um dem Meister den direkten Aufstieg ohne Umwege zu ermöglichen.

Weitere Änderungen bei der Anzahl der Aufsteiger wird es in den Fußball-Kreisen nicht geben.

Ab der Saison 2025/26 wird damit der Fußball-Kreis Unna/Hamm die einzigen A-Liga-Meister beheimaten, die nicht direkt in die Bezirksliga aufsteigen. Der Fußball-Kreis Gelsenkirchen spielt in der aktuellen Saison die Teilnehmer zur in der Saison 2024/25 eingeführten eingleisigen A-Liga aus. Dort wird dann künftig der Meister direkt aufsteigen sowie der Vizemeister an Aufstiegsspielen teilnehmen, da es bei 1,5 Aufsteigern bleibt.

Insgesamt stellt sich aber weiterhin die Frage, inwieweit es "fair" ist, dass die "Kleinst-Kreise" einen Direktaufsteiger erhalten, obwohl dieser rechnerisch gar nicht erreicht wird. Im Sommer 2018 hatten die Kreise Arnsberg, Beckum und Lüdenscheid dies vor dem Sportgericht eingeklagt. Möglicherweise bedarf es einer neuerlichen Überprüfung dieses Sachverhalts. Aktuell sind es die Kreise Beckum und Lüdenscheid, die soweit geschrumpft sind, dass ein Direktaufsteiger rechnerisch im Normalfall kaum mehr zu erreichen ist.

Aktueller Stand der Fußball-Kreise 2023/24:

Hinweise:

Spalte "Q2" (Unter 0,250 ergibt 0, ab 0,250 bis 0,749 ergibt 0,5 und ab 0,750 ergibt 1)
Spalte "TK Gesamt = Anzahl der Aufsteiger

So sieht die offizielle Regelung zur aktuellen Saison aus:

  • 2,5 Aufsteiger stellt der Kreis Dortmund,
  • je 2 Aufsteiger stellen die Kreise Bochum, Recklinghausen, Ahaus/Coesfeld, Siegen-Wittgenstein und Münster,
  • je 1,5 Aufsteiger stellen die Kreise, Unna/Hamm, Paderborn, Bielefeld, Gelsenkirchen
    und Hagen,
  • je 1 Aufsteiger stellen die Kreise Höxter, Tecklenburg, Olpe, Hochsauerlandkreis,
    Herne, Steinfurt, Lübbecke, Gütersloh, Lemgo, Herford, Minden, Soest, Lippstadt,
    Iserlohn, Arnsberg, Detmold, Lüdenscheid und Beckum.
Aufrufe: 016.5.2024, 08:00 Uhr
redAutor