2024-06-04T08:56:08.599Z

Allgemeines

"Wir sind Fußballfachleute, keine Virologen"

Der Corona-Check mit Sven Rickes, dem Sportlichen Leiter und Teammanager der Ersten Frauen beim VfR Warbeyen

Sven Rickes ist beim VfR Warbeyen Sportlicher Leiter und Teammanager der Ersten Frauenmannschaft. In der Corona-Krise sieht er die Chance, dass sich auch der DFB ein Stück der verlorenen Glaubwürdigkeit zurückholt.

Ist die Absage bis zum 19. April aus Deiner Sicht richtig? Was sagst Du zum Zeitpunkt der Absage?

Rickes Gerade als Leistungssportler sollte alles, was die Gesundheit unserer Spielerinnen betrifft, unser Verständnis finden. Keiner möchte verantwortlich dafür sein, dass unser Gesundheitssystem überlastet wird. Wir sind Fußballfachleute, keine Virologen und erst recht keine Mediziner und maßen uns deshalb nicht an, das besser beurteilen zu können als die Experten. Daher ist die Entscheidung aus unserer Sicht auf jeden Fall richtig. Das gilt auch für die Bewertung der Frage, ob der Zeitpunkt richtig gewählt war.

Wie haltet ihr Euch aktuell fit?

Rickes Alle unsere Teams haben individuelle Trainingspläne. Die Motivation versuchen wir über unsere Challenges aufrecht zu halten. So gibt es wöchentlich eine vereinsweite und eine teaminterne Challenge. Die Trainingspläne beinhalten Übungen zu Athletik und einen Laufplan. Für den Nachweis der erbrachten Übung erhalten die Mädels Punkte, und die besten elf erhalten einen Preis, wenn es wieder los geht. Darüberhinaus gibt es ab dieser Woche Athletik-Webtrainings, wo sich alle in eine Webkonferenz einwählen können und unter Anleitung trainieren. So versuchen wir, das Gemeinschaftsgefühl zu erhalten.

Was kann man sonst machen, um in einer solchen Situation das Vereinsleben aufrecht zu erhalten?

Rickes Das bereitet uns die meisten Sorgen. Vereinsleben geht nur über Gemeinschaftserlebnisse und ist das prototypische soziale Umfeld schlechthin. Leider beobachten wir seit Jahrzehnten eine systemisch bedingte Erschwernis von Vereinsleben und sozialen Veranstaltungsgeschehen. Der Prozess ist wohl nicht aufzuhalten.

Wie sieht es mit den konkreten Konsequenzen für Deinen Verein aus? Ist schon klar, dass es womöglich nun Probleme, etwa in der Finanzierung, geben könnte?

Rickes Unsere Finanzierung steht, da machen wir uns keine Sorgen. Fraglich ist, ob der ideale Lohn am Ende der Saison erfolgt, also die Belohnung durch Titel.

Erwartest Du für den Fall, dass die Saison nicht regulär beendet werden kann, größere Diskussionen um den Auf- und Abstieg?

Rickes Nur dann, wenn die Folge droht, dass nicht auf- oder abgestiegen wird. Statistisch gesehen reichen die Daten aus, um Entscheidungen zu Auf- und Absteigen treffen zu können. Notfalls auch über Entscheidungsspiele. Sollte die Saison „einfach nicht gewertet werden“, so stellt das insbesondere im Jugendbereich ein unangemessne Härte da, deshalb rechnen wir damit nicht. Wir gehen davon aus, dass der Verband hier mit Augenmaß entscheidet. Alles andere würde nicht zu Diskussionen führen, sondern die Glaubwürdigkeit sämtlicher Verbandstätigkeit grundlegend infrage stellen, geht es am Ende des Tages doch allen Beteiligten um die aktiven Sportlerinnen.

Wie sollte aus Deiner Sicht mit dem „großen“ Fußball im Profibereich verfahren werden? Sollte man in der Bundesliga die Saison abbrechen? Kann die EM verschoben werden? Welche Ideen dazu sagen Dir am meisten zu?

Rickes Auch im Profibereich gehen wir von Entscheidungsspielen aus. im Übrigen empfinde ich es ganz persönlich als geradezu höhnisch, dass Profis der Herren auf „Teile ihrer Gehälter“ verzichten, während Frauen in manchen Vereinen einfach mal garnicht bezahlt werden. Hier ist dringend Gerechtigkeit einzufordern.

Gibt es sonst zu diesem Themenkomplex noch etwas, dass Dir wichtig zu sagen wäre?

Rickes Die Verbände haben gerade jetzt eine Riesenchance, sich die Unterstützung und Loyalität des Breiten- und Amateurleistungssports wieder zurückzuholen. Der DFB steht in vielen Punkten zurecht in der Kritik. Jede Krise bietet Chancen, hier sehe ich ganz persönlich die Chance zu einem Neubeginn und zu Grundsatzentscheidungen, die unseren Fußball wieder mit seinen Fans und Aktiven im Amateurbereich vesöhnt. Dialog mit den Vereinen, die Frage stellen; "(…) was wollt ihr (…)". Die Bedeutung des Fußballsports und des Vereinsports generell ist "systemrelevant", das sollte auch die Politik erkennen.

Aufrufe: 01.4.2020, 12:00 Uhr
Sascha KöppenAutor