2024-06-14T14:12:32.331Z

Vereinsnachrichten
Gisbert Meurs (Geschäftsführer Hauptvorstand), Helgard Reuter (Sportwartin Tennisabteilung) und Initiator Markus Sprenger werfen die ersten Handys in die Sammelbox
Gisbert Meurs (Geschäftsführer Hauptvorstand), Helgard Reuter (Sportwartin Tennisabteilung) und Initiator Markus Sprenger werfen die ersten Handys in die Sammelbox

SV Haldern unterstützt NABU-Projekt

Alte Handys für die Havel

Verlinkte Inhalte

Steigende Wasser-, Strom- und Gasverbräuche und die daraus resultierenden Kostenerhöhungen sorgen beim SV Haldern dafür, dass in nahezu jeder Vorstandssitzung über mögliche Energiesparpotentiale diskutiert wird.

Bei der Recherche nach möglichen Maßnahmen ist Markus Sprenger, Vorstandsmitglied der Fußballseniorenabteilung, auf den DFB-Umweltcup gestoßen. Im Rahmen dieser Aktion vom DFB wurde ein knapp 90-seitiger Ideenkatalog mit Maßnahmen zur Energieeinsparung und Schonung der Umwelt veröffentlicht.

Eine dieser vielen guten Ideen ist das Sammeln von alten Handys. Nach Herstellerangaben befinden sich mehr als 110 Millionen alte oder defekte Handys in deutschen Haushalten, Tendenz deutlich steigend. Die alten Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die, wenn sie im Hausmüll landen, die Umwelt durch Schadstoffe gefährden. Da eine solche Sammelaktion ohne Kostenaufwand machbar ist, waren die Verantwortlichen des SV Haldern schnell von dieser Idee überzeugt.

Da der SV Haldern die Handys aber nicht nur sammeln und anschließend umweltschonend recyceln möchte, wurden lokale bzw. regionale Umwelt-Projekte gesucht, die mit einer solchen Handysammelaktion unterstützt werden können. Bei der Suche stieß man auf den NABU, der u.a. in Wesel aktiv ist. Dort läuft derzeit die Aktion „Alte Handys für die Havel“. Für jedes gesammelte Alt-Handy erhält der NABU 2,50 € von der E-Plusgruppe. Das Geld fließt in das Naturschutzgroßprojekt Untere Havel. Die Untere Havelniederung ist das größte und bedeutsamste Feuchtgebiet im Binnenland des westlichen Mitteleuropas. Mehr als 1.100 stark gefährdete und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten kommen in der Unteren Havelniederung vor. Der NABU will den Fluss in den kommenden zwölf Jahren wieder naturnah gestalten und in der Region Naturparadiese schaffen.

Beim SV Haldern ist man gespannt, wie viele Handys bei dieser Aktion gesammelt werden können. Die vom NABU bereitgestellten Sammelboxen stehen im Vereinsheim des SV Haldern aus. Alt-Handys können somit bei jedem Heimspiel der Jugend oder Senioren abgegeben werden. Besteht nicht die Möglichkeit, die Handys am Vereinsheim abzugeben, so kann man sich für eine Abholung auch an umwelt@sv-haldern.de wenden. Geplant ist, dass die Aktion vorerst bis zum Ende der Rückrunde Anfang Juni läuft.

Noch vor dem offiziellen Beginn der Aktion ging der Vorstand des SV Haldern mit gutem Beispiel voran und traf sich bereits am Donnerstag um die ersten Handys in die Sammelboxen zu werfen.

Weitere Informationen zum NABU-Projekt gibt es hier.

Aufrufe: 021.2.2014, 08:49 Uhr
gelöscht gelöschtAutor