2024-05-02T16:12:49.858Z

Vereinsnachrichten
FSV-Geschäftsführer Michael Horstkötter und Jubilarin Shpresa Aradini.
FSV-Geschäftsführer Michael Horstkötter und Jubilarin Shpresa Aradini. – Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009

Shpresa Aradini feiert außergewöhnliches 250-Spiele-Jubiläum beim FSV

Verlinkte Inhalte

Diese Überraschung war gelungen. Als sie unmittelbar vor dem Anpfiff zum Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg II nach vorne gebeten wurde, wusste Shpresa Aradini überhaupt nicht, was passieren würde. „Zuerst dachte ich, die wollen mich verabschieden“, sagte die 29-Jährige. Dann aber schossen ihr Tränen in die Augen, als sie den tatsächlichen Grund realisierte. Geschäftsführer Michael Horstkötter überreichte ihr neben Blumen auch eine große Fotocollage mit der eingerahmten Zahl 250. So viele Pflichtspiele für die erste Mannschaft des FSV Gütersloh hatte Shpresa Aradini mit dem Einsatz am 3. März im Heimspiel gegen den SV Weinberg bestritten, und der Verein nutzte die nächstbeste Gelegenheit, sie dafür vor eigenem Publikum zu ehren. „Immer war sie ein Vorbild, was Leistung, Ehrgeiz und Charakter angeht“, huldigte ihr Stadionsprecherin Theresa Supe. Unter dem Applaus von Zuschauern und Mitspielerinnen war die Geehrte sichtlich gerührt: „Das ist eine Wertschätzung, die mir sehr viel bedeutet.“ Nicht vergönnt war ihr, sich mit einem Tor gegen den VfL Wolfsburg II zu bedanken. Das hätte gepasst wie die Kirsche auf dem Keks oder wie Schnürsenkel auf den Fußballschuhen. So oder ähnlich hätte es die für ihr fröhlich-originelles Geradeaus-Mundwerk und für gute Laune und Positiv-Denke bekannte Spielerin vielleicht ausgedrückt.

Die Karriere von Shpresa Aradini beim FSV Gütersloh startete 2011. Fünf Jahre zuvor hatte sie heimlich beim TuS Wadersloh mit dem Fußballspielen begonnen. Entdeckerinnen und Förderinnen des Talents waren damals Alexandra Spiekermann und Rossi Kammermann, Mutter ihrer heutigen Mitspielerin Leandra Kammermann. Zwar drängten die sie, die Unterschrift für den Vereinsbeitritt einzuholen, doch die damals Elfjährige traute sich nicht. „Ich wusste nicht, wie meine Eltern reagieren würden.“ Zum vermeintlichen Verhängnis wurde ihr der Einsatz in einem Testspiel. Ein Arbeitskollege des Vaters schaute zufällig zu und schwärmte tags drauf vom Fußballtalent seiner Tochter. Die Reaktion des Vaters fiel ganz anders aus als befürchtet: Xhaver Aradini entwickelte sich zum größten Fan. Voller Stolz schmückte lange Zeit ein großdimensionales Bild von Shpresa als FSV-Fußballerin die Heckscheibe seines Autos. Auch der Rest der Familie unterstützte sie in allen Belangen. Mit Blick auf Kindheit, Jugend und Fußball sagt Shpresa Aradini: „Ich bin stolz auf meine Eltern, dass sie den ganzen Weg mit mir gegangen sind.“

Ihre sportliche Karriere verlief beeindruckend. Als 16-Jährige in die „Zweite“ des FSV Gütersloh gewechselt, holte sie Trainer Markus Graskamp schon ein halbes Jahr später in den Kader der „Ersten“. Hier kam sie zu den ersten drei Zweitligaeinsätzen und stieg mit dem Team am Saisonende in die Bundesliga auf. Auf 12 Partien im Oberhaus folgten nach dem Abstieg auf dem Weg zum Jubiläum 211 weitere Spiele in der 2. Liga sowie 24 Einsätze im DFB-Pokal. Sie selbst führt nicht Buch über ihre Statistik, aber der DFB tut das und listet folgende Bilanz auf: Aus 250 Spielen resultierten 118 Siege, 42 Unentschieden und 90 Niederlagen. Und 72 Tore weisen Shpresa Aradini eindeutig als angriffslustig und abschlussstark aus. Es wären noch mehr Spiele und Tore gewesen, wenn nicht ein Kreuzbandriss im Oktober 2015 ihren Erfolgsweg unterbrochen hätte. Mit dem ihr eigenen Willen kämpfte sich „Shpre“, wie sie auf dem Platz von allen gerufen wird, damals wieder zurück in die Spur.

Klar, dass ihre Qualitäten auch anderen auffielen. 2014 wollte sie der Herforder SV für sein Bundesligateam verpflichten, doch Aradini lehnte ab, weil sie sich beim FSV Gütersloh so wohl fühlte. Stärker ins Nachdenken geriet sie, als Albanien sie wegen der familiären Abstammung für das Frauen-Nationalteam gewinnen wollte. Zusammen mit ihrem Vater reiste sie zu Gesprächen nach Albanien, spürte aber schon bei der Rückkehr ein unwohles Bauchgefühl und sagte ab. Als sich vor drei Jahren auch der kosovarische Fußballverband meldete („Die haben einfach in der Firma angerufen“), wiegelte Shpresa Aradini sofort ab. Sie konnte das in der Landessprache tun, denn sie spricht fließend albanisch.

Als junger Mann hatte ihr Vater seine kosovarische Heimatstadt Peja wegen wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit verlassen und war nach Wadersloh gegangen, wo bereits Opa und Oma lebten. Shpresa wurde 1994 als zweites von vier Kindern in Lippstadt geboren. Die vier Jahre ältere Schwester Liridona lebt inzwischen in der Schweiz, die fünf Jahre jüngere Schwester Kosovare sowie der 21-jährige Bruder Rilind wohnen in Wadersloh. Albanisch beherrschen die Kinder perfekt, weil Mama Ganimet daheim mit ihnen in ihrer Muttersprache redete. Xhafer Aradini, der unermüdlich arbeitete, um die Existenz der Familie aufzubauen, war und ist stolz und dankbar, in Deutschland zu leben. Shpresa erinnert sich an ein prägendes Erlebnis: „Als Kind stand ich mit Papa im Supermarkt in einer Schlange vor der Kasse und ich fragte ihn mehrfach etwas auf albanisch. Er antwortete nicht. Als ich ihn später im Auto fragte, ob er mich nicht gehört habe, sagte er: Wir leben in Deutschland, und ich möchte, dass ihr hier deutsch redet.“ Anders ist das natürlich bei den jährlichen, mehrwöchigen Urlaubsaufenthalten im Kosovo, wo bis auf zwei Tanten immer noch ein großer Teil der Familie lebt.

Wadersloh, wo sie inzwischen nicht mehr bei den Eltern, sondern zusammen mit ihrem Freund wohnt, blieb in all den Jahren Lebensmittelpunkt von Shpresa Aradini. Hier verbrachte das junge Mädchen („Ich war keine gute Schülerin, ich hatte nur Fußball im Kopf“) ihre Schulzeit, die nach der zehnten Klasse mit dem Realschulabschluss endete. Hier arbeitet sie seit 13 Jahren im Autohaus Bockey, das ihr nach einem Praktikum eine Lehrstelle zur Bürokauffrau anbot. Die Vielfalt gefällt ihr dort: „Ich bin quasi Mädchen für alles, mache Verkauf, Büro und und Kundenbetreuung – nur in der Werkstatt bin ich nicht.“ Dass Vollzeit-Beruf und Zweitligafußball eine hohe Doppelbelastung bedeuten, streitet die 29-Jährige nicht ab. „Es ist stressig, aber es macht mir unheimlich Spaß und mein Arbeitgeber unterstützt mich.“ Eigentlich hatte sie eine andere Lebensplanung, doch die war auch mit der Fußballkarriere nicht kompatibel. „Mit 25 wollte ich verheiratet sein und zwei Kinder haben“, sagt sie und lacht: „Das hat ja gut gekappt.“

Wie lange will sie noch am Ball bleiben? Shpresa Aradini („Die biologische Uhr tickt“) will sich nicht festlegen, gesteht aber, schon zweimal überlegt zu haben. Erstmals kamen Gedanken ans Aufhören auf, als vor vier Jahren am Kreuzband-Knie ein Meniskusschaden entdeckt wurde. Vereinsarzt Dr. Andreas Elsner verschrieb ihr statt einer Operation aber ein spezielles Kräftigungstraining für die Muskulatur, das sie seitdem mit Erfolg absolviert. Und im Vorjahr, als der FSV lange um den Bundesligaaufstieg mitspielte und schließlich als Tabellendritter knapp scheiterte, zögerte sie ihre Zusage „bis zum letzten Moment“ heraus. Bereut hat sie es nicht: „Spätestens, wenn ich aber merke, dass ich nachlasse und nicht mehr gut genug bin, dann mache ich mir Gedanken.“

Das, was ihr der Fußball an Erlebnissen und Erfolgen gegeben hat, und was er sie an Charaktereigenschaften für den Sport und für das Leben gelehrt hat, kann ihr so oder so niemand mehr nehmen. Als erstes nennt sie Ehrgeiz: „Ich will immer an die hundert Prozent rankommen.“ Dann führt sie den Teamgeist an: „Der ist auch im Betrieb und in der Familie ganz wichtig.“ Und sie hat ein großes Pflichtbewusstsein entwickelt, was immer auch von den Eltern eingefordert wurde. Ein Beispiel: Nach dem Kreuzbandriss wollte ihr Vater sie am liebsten schon nach einer Woche Krankschreibung wieder zur Arbeit schicken. Sie setzte immerhin fünf Wochen aus und gesteht: „Ich habe die gleiche Arbeitsmoral wie mein Vater.“ Nicht alles zu geben ist mithin auch auf dem Fußballplatz keine Option.

Wer etwas über Shpresa Aradini erfahren will – etwa, dass sie als Muslimin das aktuelle Ramadan-Fasten nicht zelebriert („Ich würde das momentan nicht schaffen, habe aber höchsten Respekt vor denen, die das machen“) – muss sich schon mit ihr selbst unterhalten. Anders als nahezu alle Gleichaltrigen ist sie in den Sozialen Medien nicht aktiv. „Als es damals in der Hauptschule mit ICQ und schülerVZ losging, fing auch das Mobben an“, schildert sie ihre Beobachtungen: „Aus dieser Gefahr wollte ich mich raushalten.“ Und auch Facebook, Instagram oder TikTok änderten nichts an ihrer Einstellung: „Ich will das reale Leben leben und nicht ständig irgendetwas posten oder lesen müssen.“ Immerhin von WhatsApp ließ sie sich überzeugen, nachdem sie einmal als einzige zum Training in die Tönnies-Arena gefahren war, während Markus Graskamp den Rest des Kaders per WhatsApp über die Verlegung ins LAZ Nord informiert hatte.

Übrigens: Was hat Shpresa Aradini am 3. März 2024 nach ihrem 250. Pflichtspiel für den FSV Gütersloh gemacht? Es knallten nicht etwa in der Kabine die Sektkorken und der hart erarbeitete 2:1-Sieg über den SV Weinberg wurde auch nicht irgendwo anders gefeiert. Die Leistungsträgerin der „Ersten“ blieb in der Tönnies-Arena und feuerte die „Zweite“ im Regionalligaspiel gegen den VfL Bochum an. Und als das beendet war, fuhr sie die 20 Kilometer nach Hause mit dem Fahrrad. Zwar mit einem todschicken E-Bike, aber keine Frage: Diese Frau hat Power ohne Ende.

Aufrufe: 018.3.2024, 11:54 Uhr
Chris Punnakkattu DanielAutor