2024-06-13T13:28:56.339Z

Allgemeines
– Foto: FLVW

Spohn räumt Fehler ein - Kreis Gelsenkirchen darf wieder hoffen

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hatte Anfang der Woche seine Kreise über die zur kommenden Saison geltenden Berechnung der Aufsteiger zur Bezirksliga informiert.

Den Fußball-Kreisen Gelsenkirchen und Höxter war ein halber Aufstiegsplatz abgezogen worden. Doch zumindest Gelsenkirchen darf wieder hoffen. Denn bei der Berechnung ist ein Fehler unterlaufen, wie Reinhold Spohn, Vorsitzender des Verbands-Fußball-Ausschusses (VFA), auf Hinweis von FuPa Westfalen einräumt.

Dem Fußball-Kreis Hagen wurde eine Mannschaft zu viel angerechnet, was nun große Konsequenzen hat.

Der A-Kreisligist SV Hohenlimburg II zog seine Mannschaft eine Woche vor Saisonende zurück, wurde aber fehlerhafterweise bis heute nicht in der offiziellen Tabelle vom Staffelleiter an das Tabellenende gesetzt. So kam es zur falschen Berechnung, wie Spohn erklärt. (Anm.: Im Laufe des Tages wurde der SV Hohenlimburg II mit "zurückgezogen" auf fussball.de markiert.)

Nun kommt es tatsächlich zum Losentscheid um einen halben Aufstiegsplatz zwischen den Kreisen Hagen und Gelsenkirchen, die nunmehr die Saison beiderseits mit 88 Mannschaften beendet haben. Jedoch nur ein Kreis kann nach der Berechnung noch einen halben Aufstiegsplatz erhalten.

Den Losentscheid wird der VFA am 21.07.2022 anlässlich seiner nächsten VFA-Sitzung durchführen und anschließend den Kreisen das Ergebnis mitteilen.

Der ursprüngliche Bericht vom 7. Juli

Offiziell: Gelsenkirchen und Höxter verlieren halben Aufstiegsplatz

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat seine Kreise über die zur kommenden Saison geltenden Berechnung der Aufsteiger zur Bezirksliga informiert.

Der Fußball-Kreis Hagen war im Glück und darf seinen halben Aufstiegsplatz neben dem Direktaufsteiger doch haarscharf behalten. Wie FuPa Westfalen bereits am 11. Mai berichtet hatte, sind Gelsenkirchen und Höxter die Verlierer.

Eine Mannschaft entscheidet zugunsten Hagen

In der offiziellen Berechnung des FLVW hat in Hagen eine Mannschaft mehr als in Gelsenkirchen die Saison beendet, so dass Gelsenkirchen und auch Höxter (drei Mannschaften weniger als Hagen) ihre halben Aufstiegsplätze verlieren. Während also in Hagen weiterhin eine Mannschaft an der Aufstiegsrelegation teilnehmen darf, stellen Gelsenkirchen und Höxter nur noch einen Aufsteiger.

Der Verlust beruht im Großen und Ganzen auch auf den Rückgang der Gesamtzahl um 88 Mannschaften (Saison 2020/21: 2672 Mannschaften, Saison 2021/22: 2584 Mannschaften), so dass in Gelsenkirchen und Höxter der notwendige Wert bei der Berechnung knapp verpasst wurde.

Anstatt 38 Mannschaften werden im kommenden Saison daher nur 37 Mannschaften den Aufstieg in die Bezirksliga schaffen. Als Minimum sind 36 Mannschaften vom FLVW festgelegt, je nach Überhang ergibt sich bei der Berechnung ein höherer Wert.

Große Fußball-Kreise wahren Besitzstand

Der größte Fußball-Kreis Dortmund besitzt weiterhin 2,5 Aufsteiger, in Bochum, Recklinghausen, Ahaus/Coesfeld und Münster bleibt es bei 2 Aufsteigern.

Im Münster sorgt sich der Vorsitzende Norbert Krevert aber bereits um die Mannschaftszahlen und die Aufrechterhaltung der traditionellen zwei Direktaufsteiger. Sieben Mannschaften gingen Münster in der aktuellen Saison gegenüber der Vorsaison verloren, so dass man von Ahaus/Coesfeld überholt wurde und der Vorsprung zu nur noch 1,5 Aufsteigern immer kleiner wird.

"Der Kreis Münster hofft, dass diese Prognose ein Ansporn für alle Vereine ist, stabil durch die kommende Saison zu kommen. Sollten Vereine über sehr große Kader verfügen, können noch immer Mannschaften gemeldet werden. Bis zum 1. Spieltag ist theoretisch alles möglich", informiert der aufmerksame Kreisvorsitzende seine Vereine.

Ermittlung der Anzahl der Aufsteiger zur Bezirksliga

Die Berechnung erfolgt nach Hare-Niemeyer. Es handelt sich um die offizielle Berechnung, die den Fußball-Kreisen zugegangen ist.

Hinweise:

Spalte "TN Gesamt" kommt zum Tragen. Das Ergebnis vom Kreis Beckum wird
von 0,5 auf das Minimum 1,0 gesetzt. Die Anzahl der Gesamtaufsteiger erhöht sich von 36 auf 36,5.

Spalte "Zusatz" kommt daher zum Tragen. Das Ergebnis vom Kreis Hagen wird von 1,0 auf 1,5 gesetzt. Die Anzahl der Gesamtaufsteiger erhöht sich von 36,5 auf die nächste ganze Zahl 37.

Aufrufe: 08.7.2022, 15:00 Uhr
sbAutor