Der amtierende Oberliga-Meister Sportfreunde Baumberg hat nach einer intensiven Trainingswoche erstmals beim ambitionierten Bezirksligisten TSV Solingen getestet. Die neuformierte Truppe von Cheftrainer Salah El Halimi gewann das Abendspiel nach einer konzentrierten und couragierten Leistung mit 3:0 (1:0), wobei auf beiden Seiten kräftig durchgewechselt wurde. Für die Sportfreunde trafen der überragende Bilal Sezer (57./86.) und Zugang Robin Schnadt (18.) – der Torjäger erzielte per Kopf nach einer Ecke von Robin Hömig sein erstes Tor für den Meister.
Allerdings ging es für El Halimi weniger um das nackte Ergebnis, sondern vielmehr um die ersten Erkenntnisse und Eindrücke bezüglich der neuen Spieler nach dem Umbruch und dem Weggang von 13 Akteuren. Das Baumberger Gehäuse hütete Zugang Marvin Oberhoff (26) – der hochtalentierte Ben Nilson (18) steigt nächste Woche wieder ins Training ein, während sich Routinier Daniel Schwabke (34) derzeit mit seiner Familie in Urlaub befindet.
Auf der Position des Keepers haben die Blau-Weißen ein Luxusproblem, wobei sich nach Angaben von Torwarttrainer Markus Rix ein gesunder Konkurrenzkampf entwickelt: „Das Trio passt menschlich und sportlich vorzüglich zusammen. Marvin ist ein bodenständiger Typ, der bisher einen sehr guten Eindruck hinterlässt. Ben ist mit seinen 18 Jahren ein großartiges Talent. Ich habe keinen jungen Torwart erlebt, der dermaßen nervenstark ist, und Daniel hat in der letzten Saison vor und nach seiner Verletzungspause bewiesen, wie wertvoll er für die Mannschaft ist.“
Nächste Woche gehen die SFB ins kognitive und taktische Training über. „Die jungen Neuzugänge bereiten allesamt Spaß und lassen aufhorchen. Es sind alles gute Fußballer, wobei Salah abermals wieder ein goldenes Händchen bewiesen hat“, findet Rix. Auch der Meistertrainer hat hinsichtlich der Torwartposition keine Bauchschmerzen: „Marvin ist ein angenehmer Typ mit außergewöhnlichen Qualitäten, Ben gehört die Zukunft; er wird definitiv seine Chancen erhalten, und über Schwabi brauchen wir keine Worte verlieren“, findet El Halimi.
In Hayato Matzusoe verpflichteten die SFB einen Offensivspieler, der zuletzt für die U18 der Miyasaki Nihon Highschool in Japan gespielt hat und über ein großes Potenzial verfügt. „Er besitzt bereits in jungen Jahren eine bemerkenswerte Reife und Spielintelligenz. Seine Vielseitigkeit und sein offensiver Spielstil passen perfekt in unsere Philosophie und werden uns in der kommenden Saison viele neue Möglichkeiten eröffnen“, befindet El Halimi, der bereits in Solingen hochzufrieden mit dem überaus motivierten Japaner war: „Hayato hat seinen guten Eindruck bestätigt.“
Auch Zugang Cem Dag (21) aus der U23 von Borussia Mönchengladbach bestritt in Solingen sein erstes Spiel für das neue Ensemble. Laut El Halimi kann er als Linksfuß sowohl defensiv als auch offensiv auf der Außenbahn agieren. „Er wird die Mannschaft in vielen Bereichen verstärken und gibt uns zusätzliche Flexibilität und Tiefe im Kader. Sein linker Fuß, sein Tempo und die präzisen Flanken werden uns weiterhelfen, auch wenn er in den letzten zwei Jahren selten gespielt hat. Bei uns soll er wieder Spielpraxis sammeln und zu alter Stärke während seiner Entwicklung finden“, so der SFB-Coach, der in Solingen nicht nur aufgrund der Vorlage zum zweiten Treffer mit Dags Leistung zufrieden war.
Auch Lukas Bludau (18) wusste im zentralen Mittelfeld zu überzeugen und vermochte seine vorherigen Eindrücke bestens zu bestätigen. „Es wird trotzdem noch ein langer Prozess bis zum ersten Pflichtspiel am 11. August im Niederrheinpokal. Bis dahin wollen wir die beste Mischung finden, um unser System und die Spielweise bestmöglich durchzusetzen. Wir werden an Fehlern und Nuancen arbeiten, wobei es in der neuen Saison aufgrund der vielen jungen Spieler ein anderes Level und neues Kapitel ist“, so El Halimi, der schon auf das Treffen gegen den Landesligisten SG Unterrath gespannt ist (Samstag, 14 Uhr, Sandstraße).
Den Saisonauftakt bezeichnet er als ausgesprochen schwer und weiß: „Bis dahin liegt noch eine Menge Arbeit vor uns, zumal sich viele Teams mit Ex-Profis verstärkt haben. Spieler wie Sven Kreyer in Ratingen und viele andere sind eine Bereicherung für die Oberliga und gestalten die fünfte Klasse noch attraktiver und für die Zuschauer interessanter“, findet der Coach, der viele spannende Duelle erwartet.