2025-04-02T15:12:16.030Z 1743665285903

Allgemeines
– Foto: privat

„Mit Herzblut bei der Sache“

Mister Hallenfußball Sven Katz sagt, warum ihm die Jugendarbeit so viel Spaß macht. Zahlen und Bilanz der Hallensaison.

Er würde es zwar nie zugeben: Aber ein bisschen verrückt ist er schon, um diese Arbeit(en) alle zu verrichten. Die Rede ist von Sven Katz, seines Zeichens „Mister Hallenfußball“, wenn es um die ganzen Turniere der Jugendmannschaften im Bezirk Nordschwarzwald geht.

Wochenlang ist Sven Katz auf den Beinen gewesen, hat Hallen gesucht, besucht, koordiniert, Spielpläne erstellt und vieles mehr bis alle E- bis A-Junioren, sowie die D bis B-Juniorinnen ihre Sieger in der Hallenrunde ausgespielt hatten. Spielorte waren in Bad Liebenzell, Ebhausen, Altensteig, Calw, Horb, Sulz, Nagold, Gechingen, Vöhringen, Wildberg, Freudenstadt und zum krönenden Abschluss in Neubulach – also verteilt im gesamten Nordschwarzwald.

Und jetzt sind die Bezirkssieger ermittelt. Also Zeit, um durchzuatmen und Bilanz zu ziehen? Sven Katz wäre nicht er selbst, wenn er sich zurücklehnen würde: „Nach der Hallensaison ist vor der Hallensaison“, sagt er und blickt bereits voraus auf die Spielzeit 2025/2026. Am 13. Februar, sagt er, ist Halbzeitstaffeltag der Jugend in Rohrdorf (bei Nagold). „Da will ich bereits das Konzept für die neue Runde vorstellen“, sagt Katz. Er hat bereits Pläne in der Schublade, um die Turniere noch besser, noch attraktiver zu gestalten. Und einen Wunsch will er sich und dem Bezirk auch noch erfüllen. „Es gibt schon noch die eine oder andere Halle, in der wir auch gerne mal einen Spieltag ausrichten würden“.

Was ihn antreibt, sich so akribisch um seine Jugend zu kümmern: „Wenn du siehst, was da alles herauskommt, dann weißt du, wofür du das alles machst. Und wenn es dann noch so viel Spaß macht, dann zählst du auch keine Stunden“, sagt er. Sein Antrieb sei es, sich Ziele zu setzen und diese dann auch zu erreichen, sagt Katz. Er will sich dabei allerdings nicht als Einzelkämpfer sehen, sondern sagt, dass vom Bezirksvorstand, den Turnieraufsichten über Bezirksjugendleiter Rudolf Kittel, den Bezirksspielleiter Stefan Beckmann und nicht zuletzt die vielen Gastgeber, alle einen richtig guten Job gemacht hätten. „Ich habe so viele Zeit in der Halle investiert und dabei immer den Eindruck gehabt, dass alle daran Beteiligten immer mit Herzblut bei der Sache gewesen sind“, sagt Katz abschließend nach einer „langen, aber geilen Hallenrunde“.

Bilanz der Hallensaison: Die diesjährige Hallensaison hat am 9. und 10. November mit der ersten Runde der E-Junioren begonnen. Seither wurde inklusive der Endrunde 42 Spieltage ausgetragen. 13 Hallen von ganz im Norden (Bad Liebenzell) bis in den Süden (Vöhringen) über den kompletten neuen Bezirk verteilt, standen zur Verfügung. 14 Vereine trugen als Ausrichter zum Gelingen der Hallensaison bei.

A-Junioren: 153 Tore

Insgesamt nahmen 19 Mannschaften teil. In einer Vorrunde wurden die Endrundenteilnehmer ermittelt.

B-Junioren: 357 Tore

Es nahmen 35 Mannschaften teil. Hier waren drei Runden notwendig, um die Endrundenteilnehmer zu ermitteln.

C-Junioren: 1270 Tore

Hier nahmen insgesamt 50 Mannschaften teil. Über drei Hauptrunden und zusätzlich drei Trostrunden wurden die Endrundenteilnehmer ermittelt. Wer in einer Hauptrunde ausgeschieden ist, hatte die Möglichkeit sich über eine Trostrunde für die Endrunde zu qualifizieren. Erst wer in einer Trostrunde ausgeschieden ist, war komplett vom weiteren Turnierverlauf ausgeschieden.

D-Junioren: 1150 Tore

Insgesamt nahmen 69 Mannschaften teil. Leider konnte aufgrund fehlender Hallenkapazität hier keine Trostrunde ausgetragen werden. In drei Hauptrunden wurden die Endrundenteilnehmer ermittelt.

E-Junioren: 1779 Tore

Mit 80 teilnehmenden Mannschaften hatten wir hier erwartungsgemäß das größte Teilnehmerfeld. Um die Endrundenteilnehmer zu ermitteln waren vier Hauptrunden und ebenfalls vier Trostrunden nötig. Sechs Mannschaften haben sich über die Hauptrunde qualifiziert, vier weitere über die Trostrunde.

Juniorinnen/Mädchen: D-Juniorinnen 84 Tore, C-Juniorinnen 62 Tore, B-Juniorinnen 83 Tore

Mit einem Teilnehmerfeld von insgesamt 28 Mannschaften konnte sofort eine Endrunde in Gechingen ausrichten. Diese Teilnehmerzahl ist für den Bezirk überragend. Es waren 11 B-Juniorinnen, 7 C-Juniorinnen und 10 D-Juniorinnen Mannschaften am Start. Somit gab es ein Teilnehmerfeld von 253 Mannschaften bei den Jungs oder gemischten Mannschaften und 28 Mädchenmannschaften, heißt in Summe: 281 Mannschaften nahmen an den Hallenbezirksmeisterschaften teil.

Aufrufe: 022.1.2025, 06:00 Uhr
Uli BernhardAutor