2024-05-29T12:18:09.228Z

Interview
Der Heidelberger SC (schwarz) startet erneut mit drei Teams in die neue Saison.
Der Heidelberger SC (schwarz) startet erneut mit drei Teams in die neue Saison. – Foto: Klaus Albert

"Die vergangene Saison war ein Märchen"

FuPa Baden Sommercheck +++ Heidelberger SC I, II & III

Rainald Dolcemascolo und die jeweiligen Trainer des Heidelberger SC aus der Heidelberger Kreisliga, machten den FuPa Baden Sommercheck für ihre drei Mannschaften.

Erste Mannschaft

1) Wie fällt euer Fazit zur vergangenen Saison aus?

Aufstieg. Meisterschaft. 80 Punkte. 15 Heimspiele, 15 Siege. Torrekord der Kreisklasse A Heidelberg. Das alles im ersten Jahr der Konstellation Mannschaft und Trainerteam. Als Aufsteiger. Dazu eine überragende Integration unserer Neuzugänge, die auf und neben dem Platz mittlerweile nicht mehr wegzudenken sind. Diese Saison war für uns wie ein Märchen, an das sich alle Beteiligten noch lange erinnern werden.

2) Gibt es Veränderungen im Team? Transfers, Änderungen im Trainer- und Betreuerteam?

Das Trainerteam um Marco Tauer, Antonius Abdel Malik und Lenz Feesche bleibt grundsätzlich bestehen. Allerdings wird Lenz Feesche mit seiner Erfahrung zusätzlich auch dem Trainerteam der 2. Mannschaft um Florian Gronau und Tristan Neumann zur Verfügung stehen.

Auf Spielerseite verlassen uns zur neuen Saison Matthias Ruck, Holger Joas, Jakob Kaiser, Johannes Burkhard (alle 2. Mannschaft), Leon Lützelschwab (Heimat), Leon Hennecke (Knieprobleme) und Arik Musagara (Umzug).

Neu in unserem Kader sind Tim Brückner (VfB Leimen), Jonathan Weisser (VfL Neckarau), Cyprian Fischer (SG HD-Kirchheim) und Philippe Robert (TusPo Greben).

3) Was sind eure Ziele für 2023/24?

Nach zwei Aufstiegen in Folge muss das oberste Ziel natürlich der Klassenerhalt sein. Den HSC erfolgreich in der Kreisliga zu etablieren, war vor wenigen Jahren noch völlig utopisch. In dieser Saison wollen wir mit dem Klassenerhalt den ersten Schritt in diese Richtung gehen, weil die Entwicklung von Verein und Mannschaft das zulässt. Auf dem Platz darf sich die Kreisliga wie die A-Klasse letzte Saison auf einen Aufsteiger freuen, der vom ersten Tag an bereit sein wird, Tempo, Intensität und spielerisches Niveau der neuen Liga mitzugehen und mitzubestimmen.

4) Wer wird eurer Meinung nach Meister und warum?

Wir wissen es überraschenderweise nicht. Wenn wir tippen müssten: Der VfB Rauenberg. Eine junge, spannende Mannschaft, die schon letztes Jahr ganz nah dran war und eigentlich nur noch besser werden dürfte.

5) Diesen Sommer verzichten überdurchschnittlich viele Klubs auf den Aufstieg. Worin könnten eurer Meinung nach die Gründe dafür liegen?

Für uns beim HSC stieß dies auf große Verwunderung. In höheren Ligen kann das vielleicht noch mit den finanziellen Mehraufwendungen und weiteren Wegen zu Auswärtsspielen begründet werden. Spätestens auf Kreisebene fallen diese Argumente aber eigentlich weg.

6) Weniger Zuschauerzahlen, auch Sponsoren zu bekommen wird nicht einfacher. Einfach ins Blaue gefragt: Wie seht ihr die Zukunft des Amateurfußballs?

Wir können diesen Trend beim Heidelberger SC nicht beobachten. Wir hatten in der letzten Saison teilweise zwei bis drei Fans, die unsere Mannschaften bei Auswärtsspielen unterstützten. Spaß beiseite. Wir beim HSC glauben, der Sport sollte – vor allem in den unteren Klassen – einfach mehr für Gemeinschaft stehen. Natürlich ist es schön, wenn der eigene Verein erfolgreich ist. Sich diesen Erfolg aber mit Spielergehältern und Handgeldern zu erkaufen, fühlt sich für uns falsch an. Vielmehr sollte man den Spielern die Möglichkeit geben, sich sowohl auf sportlicher als auch auf menschlicher Ebene wohl zu fühlen und Spaß an der Gemeinschaft zu haben. Das leben wir beim Heidelberger SC mit drei Damen- und Herren-Mannschaften sowie einer kontinuierlich wachsender Jugendabteilung sowie breitem Ehrenamt von unseren aktiven Spielerinnen und Spielern, was uns auf diesem Wege Recht zu geben scheint.

Zweite Mannschaft

1) Wie fällt euer Fazit zur vergangenen Saison aus?

Unsere Leistung in der letzten Saison muss man als durchwachsen bewerten. Nach dem knappen Verpassen der Relegation wollten wir natürlich gern diese Platzierung mindestens bestätigen. Nach dem Trainerwechsel und einigen Abgängen, auch zu unserer ersten Mannschaft, gelang es uns aber von Anfang leider nicht, ein Wörtchen um die oberen Plätze mitzureden und wir waren am Ende leider sehr weit von der Spitzengruppe entfernt. Einzelne Spiele der vergangenen Saison geben aber Hoffnung, dass wir mit der ein oder anderen Verstärkung das Potential haben, den nächsten Schritt zu machen, um in der kommenden Spielzeit wieder weiter oben anzugreifen.

2) Gibt es Veränderungen im Team? Transfers, Änderungen im Trainer- und Betreuerteam?

Johannes Mentz wird der Mannschaft ab dieser Saison nicht mehr als Co-Spielertrainer zur Verfügung stehen. Dafür steht Lenz Feesche mit seiner enormen Erfahrung dem Trainerteam Gronau und Neumann zur Seite. Als Spieler werden uns einige Jungs aus unserer ersten Mannschaft verstärken, die in den letzten Saisons schon in den höheren Spielklassen bewiesen haben, dass sie mit Sicherheit eine große Bereicherung für unseren Kader sein werden. Außerdem haben wir das Glück, dass wir generell immer viel Spielerzulauf haben. Auch hier werden bestimmt wieder talentierte Spieler dabei sein, die unsere Mannschaft weiter verstärken werden.

3) Was sind eure Ziele für 2023/24?

Wir wollen einfach den nächsten Schritt machen und mindestens um die Relegationsplätze mitspielen, um uns dann zumindest mittelfristig den Aufstieg in die B-Klasse zu erarbeiten.

4) Wer wird eurer Meinung nach Meister und warum?

Ich glaube, dass die FG Rohrbach Meister wird. Nach vielen Jahren, in denen sie ganz oben mitgespielt haben und doch immer wieder knapp am Aufstieg vorbeigeschrammt sind, haben sie es einfach verdient und auch sportlich absolut das Zeug dazu, dieses Jahr direkt aufzusteigen.

5) Diesen Sommer verzichten überdurchschnittlich viele Klubs auf den Aufstieg. Worin könnten eurer Meinung nach die Gründe dafür liegen?

Siehe oben.

6) Weniger Zuschauerzahlen, auch Sponsoren zu bekommen wird nicht einfacher. Einfach ins Blaue gefragt: Wie seht ihr die Zukunft des Amateurfußballs?

Siehe oben.

Dritte Mannschaft

1) Wie fällt euer Fazit zur vergangenen Saison aus?

Gemischt. Als Letzter kann man natürlich nicht zufrieden sein, aber wir haben über die Zeit eine Mannschaft aufgebaut, die sich weitgehend halten wird. Eine Steigerung über die Saison war erkennbar. Wir nehmen diese Stimmung mit und führen den Prozess fort, sodass auch bei den Ergebnissen etwas Zählbares rauskommt.

2) Gibt es Veränderungen im Team? Transfers, Änderungen im Trainer- und Betreuerteam?

Julian Löffler wird leider in der kommenden Saison nicht mehr als Cheftrainer die Mannschaft führen, sondern übernimmt die Stelle des Co-Trainers. Dafür übernimmt Rainald Dolcemascolo als Spielertrainer den Posten. Zudem verstärkt HSC-Rekordtorschütze und lebende Legende Matthias Agirdogan (vorher noch überwiegend für den HSC II im Einsatz) die Offensive der dritten Mannschaft.

3) Was sind eure Ziele für 2023/24?

Ein einstelliger Tabellenplatz und in jedes Spiel gehen und Punkte holen wollen.

4) Wer wird eurer Meinung nach Meister und warum?

Der FC Spechbach. Letzte Saison schon meiner Meinung nach die stärkste Mannschaft der Liga. Und da Spechbach nicht der HSV ist, wird es dieses Jahr auch mit dem Aufstieg klappen.

5) Diesen Sommer verzichten überdurchschnittlich viele Klubs auf den Aufstieg. Worin könnten eurer Meinung nach die Gründe dafür liegen?

Siehe oben.

6) Weniger Zuschauerzahlen, auch Sponsoren zu bekommen wird nicht einfacher. Einfach ins Blaue gefragt: Wie seht ihr die Zukunft des Amateurfußballs?

Siehe oben.

Aufrufe: 06.8.2023, 16:00 Uhr
red.Autor