2024-06-14T14:12:32.331Z

Allgemeines
<b>F: Heinrich</b>
<b>F: Heinrich</b>
Sparkasse

„Zehnkampf“ um die Eschweiler Stadtmeisterschaft

Bekommt das Traditionsturnier am Wochenende erneut einen anderen Sieger?

Wie die Hallenfußballturniere um den „Fuchs-“ und „Raiffeisen-Cup“ zwischen Weihnachten und Silvester kehrt auch die Eschweiler Hallen-Stadtmeisterschaft zu ihrer 28. Auflage in die Sporthalle des Berufskollegs an der August-Thyssen-Straße zurück. „Es freut mich, dass wir wieder dort kicken können. Diese populären Wettkämpfe gehören in die größte Halle“, meint der frisch zu Rhenania Lohn gewechselte Sven Nowak zum Turnier am kommenden Wochenende (6. / 7. Januar).
Wie der Torjäger, der in der langen Geschichte der regelmäßig erstklassig besuchten Stadtmeisterschaften bereits zahlreiche Treffer erzielte, werden sich manche Winterzugänge in den Aufgeboten der Mannschaften befinden. Alle Klubs erscheinen beim ersten sportlichen Highlight des noch jungen Jahres selbstredend mit der ersten Garde. Das ist Ehrensache beim Rennen um den Stadtpokal, in dem sich zuletzt mit Dürwiß (2013), Hehlrath (2014), Weisweiler (2015), St. Jöris (2016) und Berger Preuß (2017) immer andere Teams durchsetzten.

Der Wettstreit stellt sich zum ersten Mal als „Zehnkampf“ dar. Nach dem Ausscheiden der Eschweiler SG musste ein neuer Modus her. Hier stimmten die Vereinsvertreter für zwei Fünfergruppen, die an beiden Tagen ausgespielt werden. Am Samstag ab 14.00 Uhr finden drei Runden statt, am Sonntag folgen – ebenfalls ab 14.00 Uhr – die restlichen zwei. Die Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen rücken ins Halbfinale am Sonntag ab 18.00 Uhr vor. „Damit können die Zuschauer erstmals an beiden Tagen alle Eschweiler Mannschaften in der Halle sehen. Und weil die Vorrunde entfällt, geht es vom Eröffnungsspiel an um den Einzug ins Halbfinale“, schildert Willi Greven von der Turnierleitung die Vorzüge.

Bei der Auslosung durch die stellvertretende Bürgermeisterin Helen Weidenhaupt ergab sich eine starke Gruppe B mit dem Spitzenreiter der Kreisliga A, SV St. Jöris, und seinem Ligarivalen Fortuna Weisweiler, der zweimal hintereinander haarscharf den Hallentitel verpasste. Die Favoriten müssen sich mit dem C-Liga-Tabellenführer FV Eschweiler und den B-Ligisten Rhenania Lohn und Rhenania Eschweiler messen. In Gruppe A bekommt es der Titelverteidiger SC Berger Preuß mit dem Zweiten der B-Liga, Sportfreunde Hehlrath, dem SCB Laurenzberg (B-Liga) sowie den C-Ligisten Falke Bergrath und Germania Dürwiß zu tun.

Bei seiner letzten Stadtmeisterschaft als Vertreter der veranstaltenden Sparkasse hofft Gebietsdirektor Klaus Wohnaut auf einen ähnlich packenden Verlauf wie in den vergangenen beiden Jahren, als jeweils erst das Neunmeterschießen den Turniersieger ermittelte. Er und der traditionelle Schirmherr, Bürgermeister Rudi Bertram, übernehmen ebenso die Siegerehrung bei der Partie um die Frauen-Stadtmeisterschaft zwischen den Bezirksligisten Falke Bergrath und SCB Laurenzberg (Anstoß Samstag, 16.10 Uhr). Beim letzten Indoor-Duell behielt Laurenzberg die Oberhand, doch im Sommer bei der Feld-Stadtmeisterschaft hatten die Falken die Nase vorn. Für die Verpflegung von Aktiven und Besuchern sorgen in diesem Winter die Helfer des Ausrichters Sportfreunde Hehlrath. „Wir freuen uns am Wochenende auf alle Eschweiler Fußballfreunde“, sagt deren Vorsitzender Guido Esser.
Aufrufe: 04.1.2018, 12:30 Uhr
Tim SchmitzAutor