2024-06-03T07:54:05.519Z

Halle

Wer gewinnt den Stadthallen-Cup 2016?

21 Teams aus Bremerhaven, Bremen und dem Landkreis Cuxhaven streiten ab Freitag um den Turniersieg, der mit 2000 Euro belohnt wird

BREMERHAVEN. Um 18.30 Uhr wird in der Stadthalle Bremerhaven das 19. Neujahrsturnier des ESC Geestemünde angepfiffen. 18 Teams aus Stadt und Land streiten sich heute und morgen in drei Sechser-Gruppen um den Einzug in die lukrative Zwischen- und Endrunde am Sonntag ab 10.30 Uhr, in der es insgesamt 4000 Euro zu gewinnen gibt.

Wie im Vorjahr bekommt der Sieger neben dem großen Wanderpokal einen Scheck in Höhe von 2000 Euro. Der Zweite erhält 1000 Euro, der Drittplatzierte 600 Euro und der Vierte noch 400 Euro für die Mannschaftskasse. Titelverteidiger ist die neuformierte Mannschaft des FC Sparta, die sich heute in der Gruppe 1 mit dem TSV Stotel, DJK Germania Blumenthal, SFL Bremerhaven, SG Aumund/Vegesack und dem TuSpo Surheide messen muss.

Die jeweils drei Erstplatzierten qualifizieren sich für die Endrunde. Dann greifen auch die Bremenligisten OSC Bremerhaven, die Leher TS und der ESC Geestemünde ins Geschehen ein, die im letzten Jahr nichts zu bestellen hatten und spätestens in der Zwischenrunde ausgeschieden sind.

Die „Musik“ machten andere Teams, wie der Landesligist Eintracht Cuxhaven, der das Finale mit 2:3 gegen den FC Sparta unterlag, und der Bezirksligist TSV Altenwalde, der das Spiel um Platz drei mit 8:1 gegen den Landesligisten TuSpo Surheide gewann. Beide Teams, die das Turnier belebt haben, sind in diesem Jahr nicht dabei. „Wir haben keine Einladung bekommen. Das ist schade, da wir viele positive Kritiken für den Auftritt bekommen haben. Wir sind nicht verdrossen, aber darüber enttäuscht“, sagt Altenwaldes Trainer Stefan Schlie, der gerne wieder mit seiner jungen Mannschaft teilgenommen hätte.

Auch Cuxhavens Trainer Mentor Grapci hat die Nichteinladung abgehakt, der am Sonnabend mit seiner Mannschaft an zwei anderen Turnieren teilnimmt. Grapci hatte nach dem emotional geführten Endspiel harte Worte in Richtung Schiedsrichter Markus Balmer abgefeuert: „Wenn ihr nicht wollt, dass eine Cuxhavener Mannschaft gewinnt, braucht ihr uns gar nicht mehr einzuladen“, sagte der Coach Sekunden nach dem Abpfiff. „Das ist aber nicht der Grund, weil wir Eintracht Cuxhaven nicht wieder eingeladen haben. In diesem Jahr haben wir uns wieder für Rot-Weiss Cuxhaven entschieden“, erklärt Bernd Sager, der sportliche Leiter der Stadthalle und Teammanger des ESC Geestemünde.

Die Landesligisten SFL Bremerhaven, TuSpo Surheide und die TSV Wulsdorf wollen ein ähnlich gutes Turnier wie bei der 18. Auflage spielen.

Neben den Bremenligisten OSC, LTS, ESC, SV Grohn und die SG Aumund/Vegesack zählen die Bezirksligisten TV Langen und die SG Stinstedt zum Favoritenkreis um den Titel.

Die Bezirksligist SC Lehe Spaden und Rot-Weiss Cuxhaven sowie die beiden Kreisligisten TSV Stotel und die SG Schiffdorf/Sellstedt-Bramel rechnen sich wie der Bremer Landesligist DJK Germania Blumenthal Außenseiterchancen aus.

Dagegen wollen die drei Nachwuchsteams vom JFV Bremerhaven U19, die U18 des JFV Unterweser und die A-Jugend des TuSpo Surheide Erfahrungen im „Konzert der Großen“ sammeln.

„Für mich ist unsere Gruppe die stärkste Gruppe. Unser Ziel ist es, eine Runde weiterzukommen“, sagt Stotels Trainer Ulf Neumann, der mit seiner Mannschaft heute das Eröffnungsspiel gegen DJK Germania Blumenthal bestreitet.

Das FuPa-Online-Portal der NORDSEE-ZEITUNG berichtet per Liveticker und FuPaTV aus der Stadthalle und hält Sie aktuell auf dem Laufenden.

Gruppe 2, Sonnabend, 15.30 Uhr:

TSV Wulsdorf, SV Grohn, FC Land Wursten, SC Lehe Spaden, SG Schiffdorf/Sellstedt/Bramel, RW Cuxhaven.

Gruppe 3, Sonnabend, 19.30 Uhr:

TV Langen, TuSpo Surheide A1, JFV Bremerhaven U19, JFV Unterweser U18, ESC Geestemünde 2, SG Stinstedt.

Endrunde, Sonntag, 10.30 Uhr. (vs)

Aufrufe: 07.1.2016, 19:31 Uhr
Nordsee-Zeitung / Volker SchmidtAutor