2024-06-14T14:12:32.331Z

Allgemeines
Der Torhüter des Bader SV hat schwere Vorwürfe gegen den Schiedsrichter erhoben, der am Sonntag das Spiel der Zweiten beim TuS Holsterhausen III leitete.
Der Torhüter des Bader SV hat schwere Vorwürfe gegen den Schiedsrichter erhoben, der am Sonntag das Spiel der Zweiten beim TuS Holsterhausen III leitete. – Foto: Meiki Graff

Torwart des Bader SV II wirft Schiedsrichter rassistische Ausfälle vor

Kreisliga C, Gruppe 1: Nach dem Spiel zwischen dem TuS Holsterhausen III und dem Bader SV II wirft der Torhüter der Gäste dem Schiedsrichter vor, ihn und seine Mitspieler rassistisch beleidigt zu haben.

In der jüngsten Vergangenheit häuften sich die Fälle, in denen Schiedsrichter das Opfer physischer Gewalt auf dem Fußballfeld wurden. So gab es etwa einen Fall bei der Zweitvertretung von AL-ARZ Essen, als einem Schiedsrichter in den Unterleib getreten wurde.

In der A-Junioren-Leistungsklasse Rees-Bocholt wurde Schiedsrichter Luca Gewiss angegriffen, der anschließend im FuPa-Niederrhein-Video-Talk darüber berichtete. Diesmal geht der Vorwurf in die andere Richtung, und er wiegt schwer, sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten, die Mohamed Oulhaji-Temsamani nach einem Spiel der Essener Kreisliga C am Sonntag gegen den Schiedsrichter erhebt.

Schwere Vorwürfe gegen den Unparteiischen

Temsamani ist Torhüter des Bader SV II, der am Sonntag zum Meisterschaftsspiel beim TuS Holsterhausen III antrat. Und er berichtet von folgenden Vorgängen: "Der Schiedsrichter ist mit rassistischen Äußerungen gegenüber mir und einigen meiner Mitspieler auffällig geworden. Zunächst einmal möchte ich an das FairPlay erinnern und auch betonen, dass Gewalt auf dem Spielfeld keinen Platz hat. Jedoch hat Rassismus ebenfalls nichts auf dem Platz zu suchen. Der Schiedsrichter hat von der ersten Minute an übertrieben auffällig parteiisch gepfiffen, so dass sogar die Heimmannschaft sich gewundert hat, wie man so einen Schiedsrichter pfeifen lassen kann. In der Kreisliga C ist mir schon klar, dass man keinen Bundesliga-Schiedsrichter erwarten kann, jedoch kann man erwarten, dass der Schiedsrichter, der ein Spiel leitet, eine gewisse Vorbildfunktion hat und sich solche rassistischen Äußerungen sparen kann. Nach Bitten unserer Mannschaft, das Spiel bitte fair zu pfeifen, wurde des Öfteren gesagt: 'Ja dann geht doch in euer Land zurück, wenn es euch nicht passt.' Diese Sprüche haben wir mehrfach herunter geschluckt, um eine Eskalation zu vermeiden. Leider ist es in der Vergangenheit in Essen des Öfteren zu Attacken gegen Schiedsrichter gekommen, welches ich entschieden ablehne, ich betone: Gewalt hat keinen Raum auf dem Fußballplatz. Das Sahnehäubchen vom Schiedsrichter war, dass dieser direkt nach Abpfiff an mir vorbei lief und mir gegenüber Affengeräusche machte. Ich bin Deutscher mit ausländischen Wurzeln und ich kann es nicht tolerieren, dass solche Menschen Spieler aufgrund ihrer Herkunft diskriminieren."

Vorwürfe werden untersucht

Klar ist am Tag danach, dass dieser Vorfall untersucht wird, und das wohl nicht nur vor dem Sportgericht. Denn Mohamed Oulhaji-Temsamani gibt an, den Schiedsrichter auch polizeilich angezeigt zu haben. Auch eine Mail an den Oberbürgermeister Thomas Kufen hat der Schlussmann des Bader SV verschickt. Mit diesem Thema beschäftigt ist nun natürlich auch Torsten Schwerdtfeger, der sowohl Kreisvorsitzender als auch Schiedsrichter-Obmann in Essen ist. "Bestätigt hat mir bislang nur der Bader SV als Verein, dass der Torhüter die besagten Schritte unternommen hat. Ich muss jetzt natürlich auch den TuS Holsterhausen und den Schiedsrichter dazu hören", sagt er, stellt dazu aber auch klar: "Wenn sich ein solcher Vorgang abspielt, wo und wie auch immer, rate ich den Betroffenen immer dazu, auch eine Anzeige zu erstatten. Das ist keine Angelegenheit des Sports alleine." Wie in solchen Fällen üblich wird sich wohl auch der FVN als Verband in die Sache mit einschalten. Klar ist so kurz nach dem Vorfall also zumindest, dass der Vorwurf in keinster Weise unter den Teppich gekehrt wird. Alles andere wird sich zeigen müssen.

Aufrufe: 018.10.2021, 21:15 Uhr
Sascha KöppenAutor