2024-06-06T13:44:56.564Z

Ligavorschau
Abdrehen zum Jubeln: Patrick Klöss und der SV Lindenfels wollen mehr Tore schießen und so nicht noch einmal in den Dunstkreis der Abstiegszone geraten.	Foto: Sascha Lotz
Abdrehen zum Jubeln: Patrick Klöss und der SV Lindenfels wollen mehr Tore schießen und so nicht noch einmal in den Dunstkreis der Abstiegszone geraten. Foto: Sascha Lotz

Rückkehrer sollen zu Säulen werden

KLA Bergstraße: Der SV Lindenfels baut weiter auf Eigengewächse und hofft auf eine sorgenfreie Runde in der A-Liga

Nach der durchwachsenen Saison 2016/17 soll es für die Fußballer des SV Lindenfels in der anstehenden Spielzeit in der A-Liga deutlich aufwärts gehen.

Anspruch und Wirklichkeit: „So ein Jahr habe ich noch nicht erlebt“, sagt SVL-Trainer Thorsten Bartmann mit Blick auf die vielen verletzten Spieler in der Vorsaison. Die Ausfälle führten dazu, dass der Sportverein sich im Dunstkreis der Abstiegszone bewegte.

Was war gut? Nicht viel. Die Runde war verkorkst. Nach dieser mäßigen letzten Saison dürften die Fußballer des SV Lindenfels in dieser Spielzeit für positivere Schlagzeilen in der Kreisliga A sorgen.

Was geht besser? In Sachen Taktik sind keine großen Veränderungen geplant. „Wir bleiben bei unserem System und wollen versuchen, offensiv zu spielen“, kündigt Bartmann an. Ein Schwerpunkt im Training liegt im konditionellen Bereich. Eine „sehr gute Fitness“ (Bartmann) soll die Basis bilden für ein erfolgreiches Jahr in der A-Liga für den SV Lindenfels.

Wer kommt? Meister und Seitz stammen aus Lindenfels und wurden in der Jugend des SVL ausgebildet. Mit dieser sportlichen Vergangenheit passen die Neuen laut Bartmann zur (Personal-)Philosophie des Vereins: Im Aufgebot stehen fast ausnahmslos Kicker, die schon in den Jugendmannschaften für den SV Lindenfels aufgeschlagen haben. Bartmann, der mit Marcel Meister selbst noch beim FC Fürth zusammengespielt hat, stand bereits im vergangenen Sommer in Kontakt mit den beiden Lindenfelser Jungs. „Sie haben damals angedeutet, dass sie sich eine Rückkehr vorstellen können. Schön, dass es so schnell geklappt hat.“ Klar ist, die beiden sollen zu tragenden Säulen werden. Marcel Meister soll der Offensive zu mehr Durchschlagskraft verhelfen, Christoph Seitz auf der Sechser-Position das Spiel lenken. In den ersten Tests haben die Zugänge gezeigt, dass sie die ihnen zugedachten Rollen ausfüllen können.

Wer geht? In der Rubrik Abgänge ist allein Antoine Vernon (Auslandsstudium) vermerkt, so dass Bartmann auf ein eingespieltes Ensemble zurückgreifen kann. Zum Saisonstart sind aber voraussichtlich noch nicht alle Akteure an Bord. Patrick Arras und Stefan Keindl befinden sich nach Verletzungen im Aufbautraining. „Da müssen wir einfach abwarten.“ Patrick Klöss legt aus beruflichen Gründen eine längere Pause ein. Diese Ausfälle können mit jungen Spielern aufgefangen werden.

In der Defensive zeigten Benjamin Stanka und Dirk Fendrich bereits während der vergangenen Rückrunde gute Ansätze, im Mittelfeld überzeugte Justin Hördt. Von diesem Trio erwartet Thorsten Bartmann nun den nächsten Schritt in ihrer Entwicklung.

Was geht? Mit dem Abstiegskampf wollen die Lindenfelser nichts zu tun haben. Ziel ist es, auf einem einstelligen Tabellenplatz zu landen, formuliert Bartmann die Vorgabe. Der Coach ist überzeugt, sein Team hat das Potenzial, um sich im Klassement nach oben zu arbeiten. „Wir haben gezeigt, dass wir es können“, verweist er auf die passable Hinrunde des Vorjahres, die seine Elf als Achter abschloss. „Daran wollen wir uns orientieren.“ Obwohl es für einen kleinen Verein wie Lindenfels mit begrenzten Möglichkeiten nicht einfach ist, neue Spieler zu verpflichten, wie Bartmann sagt.

Zugänge: Marcel Meister (FC Fürth), Christoph Seitz (KSG Mitlechtern).

Abgänge: Antoine Vernon (Auslandsstudium).

Trainer: Thorsten Bartmann (zweite Saison).

Ziel: einstelliger Tabellenplatz.

Favoriten: SV Lörzenbach, SG Nordheim/Wattenheim, SV U.-Flockenbach II, TSV Reichenbach.

Kader: Maximilian Klöss, Daniel Degenhardt (Tor); Patrick Arras, Stefan Keindl, Mario Schobert, Kevin Schröder, Benjamin Stanka (Abwehr); Kai Schuster, Philipp Höly, Peter Meister, Patrick Klöss, Michael Rettig, Marius Schmitt, Marcel Schneider, Andreas Höly, Roman Meister, Andre Wörle, Julian Prikel, Justin Hördt, Marcel Meister, Christoph Seitz (Mittelfeld und Angriff).

Zweite Mannschaft (D-Liga)

Kader: Danny Bogner (Tor); Sebastian Arras, Dominik Klöss, Dirk Fendrich, Benni Haller, Robin Hördt, Jan-Thorben Marquardt, Alex Langer, Timo Schmitt, Stefan Taube, Lars Blessing, Lars Trautmann, Jens Schmitt, Stephan Haller, Robin Schell, Jonas Meister, Markus Kroczek, Eric Marquardt, Jochen Rettig.

Trainer: Pietro Minardi.

Aufrufe: 028.7.2017, 11:00 Uhr
Eric HornAutor