2024-06-14T14:12:32.331Z

Ligavorschau
Trainer Thomas Kleine fiebert mit seiner U23 dem Saisonstart entgegen. Am Samstag geht es los mit einer Auswärtspartie bei der Reserve des FC AugsburgF: Zink
Trainer Thomas Kleine fiebert mit seiner U23 dem Saisonstart entgegen. Am Samstag geht es los mit einer Auswärtspartie bei der Reserve des FC AugsburgF: Zink

"Kleines Kleeblatt" legt los

Vorschau 1. Spieltag: U23 der SpVgg Greuther Fürth startet in die Saison

Mit stark verjüngtem Kader und einer gehörigen Portion Optimismus startet die U23 der SpVgg Greuther Fürth am Samstagnachmittag beim FC Augsburg II (14 Uhr, Rosenaustadion) in die neue Saison der Regionalliga Bayern.
Mit Jeffrey Schrödinger, Benedikt Kirsch, Tobias Gressel, Jens Wartenfelser, Patrick Tischler, Maurice Dilly, Patrick Oeser und Richard Grosch stießen acht Akteure aus der eigenen A-Jugend zum Kader. Von anderen Vereinen kamen Brian Gallo von Liga-Konkurrent SpVgg Oberfranken Bayreuth und Mergim Bajrami von Bayernligist SpVgg Jahn Forchheim hinzu.

Um dem Gerüst Stabilität zu verleihen, erhält das Team Unterstützung von Jungprofi Daniel Steininger, der einer geplanten Ausleihe nicht zustimmte und sich nun wieder in der Reserve für höhere Aufgaben empfehlen muss. Außerdem wurde für den neuen Co-Trainer Björn Schlicke eine Spielgenehmigung beantragt. Der 34-Jährige lief im vergangenen Spieljahr noch für Zweitligist FSV Frankfurt auf und kam bereits in den letzten drei Tests zum Einsatz. Verlassen haben den Verein Jann George (SSV Jahn Regensburg), Kai Hufnagel (ASV Vach), Alexander Piller (SpVgg Unterhaching), Marco Rapp (Chemnitzer FC), Alexander Sebald (Kickers Offenbach), Péter Szilvási (Debreceni VSC/Ungarn), Sebastian Zenk (FC Eintracht Bamberg) sowie Aykut Civelek und Lino D’Adamo (beide Ziel unbekannt).

„Für uns geht es darum, die Talente nach vorne zu bringen und sorgenfreier durch die Saison zu kommen, als es in der abgelaufenen Spielzeit der Fall war“, gibt Coach Thomas Kleine die Zielsetzung vor. In der Vorbereitung wechselten Licht und Schatten. In den beiden letzten Testspielen setzte es gegen den Nordost-Regionalligisten FC Carl Zeiss Jena (0:4) und Drittligist Rot-Weiß Erfurt (0:3) deutliche Niederlagen. Die Bayernligisten VfL Frohnlach (2:1), SpVgg Jahn Forchheim (1:0), TSV Aubstadt (4:3) und Eintracht Bamberg (2:1) wurden jeweils knapp bezwungen.

Kleine sieht dem Auftakt dennoch zuversichtlich entgegen: „Wir wollen gut in die Saison starten, selbstbewusst auftreten und aus Augsburg etwas Zählbares mitnehmen.“ Bis auf Benedikt Kirsch und Maurice Dilly (beide Adduktorenprobleme) und Richard Grosch (Mittelhandbruch) kann er personell aus dem Vollen schöpfen.

Bisher stärkste Regionalliga

Das Niveau der höchsten Amateur-Spielklasse ist in ihrem vierten Jahr nicht zuletzt durch die beiden Drittliga-Absteiger SSV Jahn Regensburg und SpVgg Unterhaching erneut gestiegen. Hört man sich bei Trainern und Verantwortlichen der Klubs um, so ist allgemein von der „bisher stärksten Regionalliga“ die Rede. Als Meisterschaftskandidaten werden vor allem der FC Bayern München II und der SSV Jahn Regensburg gehandelt. In einer Trainer-Umfrage lagen sie mit 16 beziehungsweise 17 Nennungen weit vorne. Der SV Wacker Burghausen (5) und die Reserve des TSV 1860 München (4) gelten als Geheimfavoriten. Regensburgs Trainer Christian Brand hat auch den Kleeblatt-Nachwuchs auf dem Zettel, liegt damit aber allein auf weiter Flur.

Wie in den Vorjahren nimmt der Meister an der Aufstiegsrunde zur 3. Liga teil. Die beiden Schlusslichter steigen direkt in die Bayernliga ab. Der Dritt- und Viertletzte muss in die Relegation. Der letzte von 21 Spieltagen vor der Winterpause steht am letzten Novemberwochenende auf dem Programm. Am 27. Februar 2016 geht es dann weiter. Das Saisonfinale ist für den 21. Mai terminiert. Die einzige „englische Woche“ gibt es gleich zum Beginn. Nach ihrem Gastspiel in der Fuggerstadt empfängt die Kleine-Elf am kommenden Dienstag (18.30 Uhr, Platz: TSV Burgfarrnbach) Aufsteiger FC Amberg.

Aufrufe: 017.7.2015, 17:29 Uhr
Fürther NachrichtenAutor