2024-05-29T12:18:09.228Z

Allgemeines
Gibt von außen die Marschrichtung vor: Chefcoach Florian Adam.
Gibt von außen die Marschrichtung vor: Chefcoach Florian Adam. – Foto: Dagmar Rutt

Dank Adam und Emma: Damen des TSV Neuried blühen auf

Erfolgsfaktor neues Trainergespann

Cheftrainer Florian Adam steht mit dem TSV Neuried auf Tabellenplatz drei. Auf dem Feld fungiert die spielende Co-Trainerin Emma Zielinski als Adams verlängerter Arm.

Neuried – Vom Abstiegskandidaten zum Spitzenteam: Diesen Wandel haben die Fußballerinnen des TSV Neuried innerhalb kurzer Zeit durchgemacht. Nach dem Sprung in die Bezirksoberliga 2019 hatte die Mannschaft einige Anlaufschwierigkeiten und überwinterte nach dem ersten Halbjahr mit nur sieben Punkten aus neun Spielen auf einem Abstiegsplatz. Erst dank einer Trendwende nach der coronabedingten Unterbrechung gelang schließlich der Klassenerhalt in der abgebrochenen Spielzeit 2019/21.

Von Abstiegssorgen ist in der laufenden Runde dagegen wenig zu spüren: In der zweiten Saison nach dem Aufstieg überwintern die Neuriederinnen mit 16 Zählern aus acht Partien auf Rang drei und stellen mit 29 Treffern obendrein den gefährlichsten Angriff der Liga.

„Ich bin sehr zufrieden. In fast allen Spielen konnten wir unsere Leistung abrufen und zeigen, was wir können“, lautet das positive Zwischenfazit von Trainer Florian Adam. Seit diesem Sommer ist er als Chefcoach für die Mannschaft verantwortlich, nachdem er zuvor zwei Jahre lang Josip Hrgovic als Co-Trainer zur Seite gestanden hatte. An ihm selbst sei der Umschwung jedoch nicht festzumachen. „Mit mir hat das wenig zu tun, das wäre auch bei jedem anderen Trainer passiert“, so der 30-Jährige bescheiden.

Vor allem zwei Faktoren sind für ihn entscheidend. Zum einen habe die Mannschaft sich erst mal an die höhere Spielklasse gewöhnen müssen, das junge Team sei inzwischen deutlich reifer geworden. Der zweite wichtige Baustein: Mit der Verpflichtung von Emma Zielinski als spielende Co-Trainerin gelang dem TSV Neuried ein echter Glücksgriff. Die nahezu beidfüßige Angreiferin führt nicht nur mit elf Treffern die Bezirksoberliga-Torjägerliste an und traf beim 5:0 gegen ihr früheres Team, FC Stern II, sogar vierfach, sondern reißt auch ihre Kolleginnen mit. „Während des Spiels kann man als Trainer nicht viel machen. Da ist es wichtig, auf dem Feld eine Führungsspielerin mehr zu haben“, sagt Adam, der mit seinem Team in rund vier Wochen wieder ins Training einsteigt.

Obwohl die Saison mit einer 1:2-Niederlage beim FSV Höhenrain und einem 2:2-Unentschieden gegen den SV Saaldorf ebenso schlecht begonnen hatte wie nach dem Aufstieg, hatte Adam bereits damals ein gutes Gefühl. Denn an der Leistung seiner Elf gab es nur wenig auszusetzen. Das Gefühl sollte ihn nicht trügen: Von den übrigen sechs Spielen gewann Neuried fünf und schoss dabei nie weniger als vier Tore (5:1, 5:3, 5:0, 4:0, 7:1). Lediglich ein 0:3 bei der DJK Traunstein unterbrach die Serie an Kantersiegen, die einzige Partie, in der der Trainer mit dem Auftritt seiner Mannschaft nicht einverstanden war.

Doch neu gewonnene Reife und Stabilität zeigten sich auch an der Reaktion des Teams. Die Niederlage wurde schnell abgehakt, und mit einem 7:1 beim Tabellenletzten, DJK Otting, verabschiedete sich der TSV standesgemäß in die Winterpause. Von einer gesunden Selbsteinschätzung der Spielerinnen zeugt das vor der Saison intern formulierte Saisonziel: ein Platz unter den ersten drei. Dieses Ziel hätten sie aktuell erreicht.

Aber geht sogar noch mehr? Spitzenreiter FC Forstern II ist bisher noch ungeschlagen und leistete sich mit einem 1:1-Unentschieden gegen Saaldorf erst einen Ausrutscher – hat allerdings noch nicht gegen Neuried gespielt. Bereits im ersten Spiel nach der Winterpause treffen beide Mannschaften erstmals in dieser Saison aufeinander. Mit einem Dreier könnten die Würmtalerinnen auch das Meisterschaftsrennen noch einmal spannend machen. Adam sagt dazu nur so viel: „Ich möchte als Trainer jedes Spiel gewinnen. Wenn uns das gelingt, werden wir Meister. Aber wenn nicht, ist es sicher kein Weltuntergang.“ (Tobias Empl)

Bilanz zur Winterpause

Ausgegebenes Saisonziel: Platzierung unter den Top Drei (im Soll)

Ziel für die restliche Saison: Platzierung unter den Top Drei

Beste Torschützin: Emma Zielinski (11 Tore)

Tabelle Bezirksoberliga

1. FC Forstern II 8 25: 4 22

2. SG TSV Eiselfing 9 25: 15 18

3. TSV Neuried 8 29: 12 16

4. FSV Höhenrain 8 15: 10 13

5. DJK Traunstein 8 6: 4 12

6. SV Saaldorf 8 12: 11 12

7. TSV Eching 7 12: 12 10

8. TV Altötting 8 12: 22 9

9. FC Stern München II 8 11: 24 7

10. SpVgg Hebertsh. 8 3: 14 5

11. DJK Otting 8 10: 32 1

Aufrufe: 05.1.2022, 09:46 Uhr
Tobias EmplAutor