2024-06-14T14:12:32.331Z

Ligavorschau
Beim Kids-Cup trafen Mädchen der SG Westerfeld mit Ex-Weltmeisterin Nia Künzer zusammen.	Foto: SGW
Beim Kids-Cup trafen Mädchen der SG Westerfeld mit Ex-Weltmeisterin Nia Künzer zusammen. Foto: SGW

Ballprinzessinnen gesucht

GL FFM WEST: +++ SG Westerfeld ist im Usinger Land inzwischen einzige Anlaufstelle für weiblichen Fußball-Nachwuchs / Aktuell sind drei Jugendteams im Punktspielbetrieb +++

NEU-ANSPACH (wst). Im Usinger Land hat sich der Mädchen-/Frauenfußball bisher noch nicht so richtig durchgesetzt, denn nur noch die SG Westerfeld ist im Jugendbereich mit drei Mädchen- und im Seniorenbereich mit einer Frauenmannschaft in der Gruppenliga Frankfurt am Start.

Besonders stolz sind die Verantwortlichen des Vereins auf die Abteilung Mädchenfußball, die so im gesamten Hochtaunuskreis nur bei der SG Westerfeld angeboten wird. Seit März 2015 haben die 26-jährige Anna Schäfer und Vanesa Tächl (22) als gleichberechtige Jugendleiterinnen dort das Sagen. Hubert Tächl, Sportlicher Leiter der SG Westerfeld, sagt zum Westerfelder Mädchenfußball: „Auf diese Jugendabteilung sind wir im Verein wirklich sehr stolz. Die jungen Mädchen werden zum Fußballsport mit viel Spaß hingeführt, fachgerecht gefördert und von den Jugendleiterinnen großartig geführt. Das kann sich wirklich sehen lassen und ist im Hochtaunuskreis einmalig.“

Grund genug, einmal bei Anna Schäfer, die auch als Spielerin in der Westerfelder Frauenmannschaft zum Einsatz kommt, nachzufragen, wie der Mädchenfußball in der Gesamtheit bei der SG Westerfeld aufgestellt ist und welche Möglichkeiten sie für den Klassenerhalt der Frauenmannschaft in der Gruppenliga sieht.

Was sieht denn die Aufgabenstellung als Jugendleiterinnen bei der SG Westerfeld aus?

Schäfer: Schwerpunkt ist die Organisation der Jugendabteilung für den Trainings- und Spielbetrieb. Das Passwesen liegt ebenfalls in unseren Händen, auch sind wir Ansprechpartner und gegebenenfalls Vermittler für Eltern, Trainer(innen) und Spielerinnen. Wir schieben die Akquise neuer Jugendspielerinnen über das Grundschulprojekt an und wir bieten sogenannte „Schnuppertrainings“ für ganz junge am Fußballsport interessierte Mädchen. Ferner organisieren wir in jedem Frühjahr den „Tag des Mädchenfußballs“ und sorgen für den reibungslosen Ablauf des jährlichen Burkhard Mück-Cups für Frauenfußballmannschaften in der Sporthalle „Am Hasenberg“ in Neu-Anspach.

In welchen Ligen sind die drei Jugendmannschaften im Punktspielbetrieb am Start?

Schäfer: Die U12 ist in der 1. Kreisklasse der E-Juniorinnen im Hochtaunuskreis am Start. Jeweils in der A-Liga, Region Frankfurt, nehmen die U14 unmd die U16 Juniorinnen am Punktspielbetrieb teil. Die U8 und U10-Juniorinnen können im Training gefördert werden, da nicht genug Mädchen für den Punktspielbetrieb zur Verfügung stehen. Diese Mädchen kommen aber gelegentlich als Einlaufkinder bei Bundesligaspielen des FFC Frankfurt zum Einsatz“.

Gibt es für Sie Erklärungen, warum im Hintertaunus nur die SG Westerfeld mit Mädchenmannschaften beziehungsweise mit einer Frauenmannschaft am Punktspielbetrieb teilnimmt?

Schäfer: Die generelle Entwicklung im Jugendfußball ist in den vergangenen Jahren grundsätzlich rückläufig. Die Zahl der am Spielbetrieb teilnehmenden Mädchen- und Frauenmannschaften ist laut Hessischem Fußball-Verband in den vergangenen Jahren in allen Altersklassen signifikant zurückgegangen. Davon sind Vereine in den peripheren Regionen natürlich stärker betroffen als in den Ballungsgebieten; das Einzugsgebiet ist dort schlichtweg geringer. Dies gilt auch für den Hintertaunus. Die rückläufige Entwicklung im Mädchen- und Frauenfußball können wir bestätigen, so vermutlich auch andere, ehemalige Mädchenfußball-Vereine im Hintertaunus. Hatten wir vor einigen Jahren noch Juniorinnen-Mannschaften in fünf Altersklassen im Spielbetrieb, so sind es momentan nur noch drei. Gleichzeitig können unsere U14- und U16-Juniorinnen lediglich in einer Siebener-Feld Liga am Spielbetrieb teilnehmen, da uns für ein Elfer-Feld nicht ausreichend Spielerinnen in den entsprechenden Altersklassen zur Verfügung stehen. Glücklicherweise erleben wir momentan aber einen großen Zulauf in den Altersklassen U10 und U12. Wenn alles gut läuft, können wir in der kommenden Saison wieder eine U10-Mannschaft melden und so einen großen Schritt in Richtung Nachwuchssicherung machen.

Welches größere Event ist denn in der nahen Zukunft bei der SG Westerfeld für den Mädchenfußball vorgesehen?

Schäfer: Am 22. April von 17 bis 19 Uhr ist auf dem Sportplatz Westerfeld ein „Schnuppertraining“ unter dem Motto „Ballprinzessinnen gesucht“ vorgesehen. Bei dieser Veranstaltung suchen wir fußballbegeisterte Mädchen im Alter von sechs bis zwölf Jahren, die gerne Teamsport betreiben möchten. Unsere motivierten und erfahrenen Trainer bieten den jungen Mädchen ein zweistündiges, unverbindliches „Schnuppertraining“. Während die Kids auf dem Platz sicher Spaß haben, können sich die Eltern ab 18.30 Uhr alle Informationen im Vereinsheim zu Trainingsinhalten und Vereinsphilosophie abholen.

Wie sehen Sie aktuell die Situation der Frauenmannschaft in der Gruppenliga?

Schäfer: Wir haben uns in der Hinrunde zweifelsohne in eine unglückliche Ausgangslage manövriert. In einigen Spielen waren wir unseren Gegnern klar unterlegen, daran gibt es auch nichts zu beschönigen. Gleichzeitig gab es aber auch das ein oder andere Spiel, in dem wir uns über weite Strecken gut präsentiert haben und auch mit vermeintlich stärkeren Mannschaften gut mithalten konnten. Leider ist es uns am Ende aber nicht gelungen, daraus Profit zu schlagen. Im Gegensatz zur Feldrunde haben wir in der Halle in den vergangenen Wochen allerdings sehr starke Leistungen gezeigt. Ich bin zuversichtlich, dass wir das dort gewonnene Selbstvertrauen und die Spielsicherheit mit in die Rückrunde nehmen können. Die Stimmung in der Mannschaft ist gut, hoffentlich gelingt es uns, in den kommenden Spielen unsere Leistung zu steigern und den Abstiegskampf nach Möglichkeit zu unseren Gunsten zu entscheiden.



Aufrufe: 020.2.2020, 08:00 Uhr
Wolfgang Stalter (Usinger Anzeiger)Autor