2024-06-14T14:12:32.331Z

Allgemeines
– Foto: Jochen Classen

Der TuS Haltern zieht sich aus der Regionalliga zurück

Verein erklärt, die neue Regionalliga mit 22 Mannschaften sei "eindeutig Profifußball".

Der TuS Haltern am See hat nach der Telefonkonferenz des Westdeutschen Fußballverbandes einstimmig beschlossen, sich aus der vierthöchsten deutschen Spielklasse freiwillig zurückzuziehen. Grund für die Entscheidung ist auch das zu erwartende Mammutprogramm in der neuen Regionalliga-Saison.

"42 Spieltage, 11 englische Wochen – das ist Profifußball!", wird Sascha Kopschina als Leiter Gesamtstategie Sport auf der Vereinshomepage zitiert. “Wir werden weiterhin in der höchsten deutschen Amateurliga spielen. Das ist nach den sportpolitischen Entscheidungen in der Corona-Krise aus unserer Sicht die Oberliga. Unser freiwilliger Verzicht hilft nicht nur allen Vereinen der Regionalliga West im Spielplan, sondern insbesondere uns, um nicht nur wirtschaftlich und sportlich auf gesunden Füßen zu stehen, sondern auch unseren eingeschlagenen Bilbao-Weg noch konsequenter zu verfolgen.”, ergänzt Marketingchef Raphael Brinkert in der Erklärung des Vereins.

Ein Problem wäre nämlich auch weiterhin die städtische Sportanlage Stauseekampfbahn gewesen, die keine Hochsicherheitsspiele erlaubt. Ümzüge, wahrscheinlich in noch höherer Zahl, wären die Folge gewesen. “Der freiwillige Rückzug aus der Regionalliga West ist ein klares Bekenntnis für den Amateurfussball! Wir glauben, dass dieser Schritt richtig und vorausschauend ist. Nicht nur bei Profivereinen sehen wir gerade, dass die Corona-Krise als Katalysator von Fehlentwicklungen der letzten Jahre einige Vereine in den nächsten Monaten extrem treffen wird", wird Brinkert weiter zitiert.

Aufrufe: 06.7.2020, 12:15 Uhr
Sascha KöppenAutor