2024-06-04T08:56:08.599Z

Allgemeines
Marienborn-Coach Ali Cakici sowie die Schiedsrichter Marcel Wabra und Hüseyin Dogan (von links nach rechts) wollen einen regelmäßigen Austausch der Schiedsrichter, Trainer und Spieler im Kreis Mainz-Bingen etablieren.
Marienborn-Coach Ali Cakici sowie die Schiedsrichter Marcel Wabra und Hüseyin Dogan (von links nach rechts) wollen einen regelmäßigen Austausch der Schiedsrichter, Trainer und Spieler im Kreis Mainz-Bingen etablieren. – Foto: Philipp Durillo

Ein Austausch auf Augenhöhe

Ali Cakici und Schiedsrichter wollen eine Gesprächsrunde zwischen Fußballern und Referees etablieren +++ So lief der erste Termin in Marienborn

Mainz. Kaum hatten sich die Anwesenden im Vereinsheim von Fußball-Verbandsligist TuS Marienborn eingefunden, da plusterte sich Ali Cakici auf. Ballte die Fäuste. Reckte beide Oberarme nach oben. Spannte den Bizeps an. Und lächelte. „Eine erste Kampfansage an die TSG Bretzenheim“, sagte der TuS-Trainer mit einem Augenzwinkern in Richtung seines wenige Meter entfernt sitzenden Kumpels Timo Schmidt, Trainer des frischgebackenen Landesliga-Champions. Doch um Lokalduelle ging es ohnehin nicht, vielmehr stand am Mittwochabend für Trainer, Schiedsrichter und Spieler der Austausch auf Augenhöhe im Vordergrund.

Frei von Spieltagsstress miteinander ins Gespräch kommen, Vertrauen schaffen und gleichzeitig Verständnis wecken. Cakici, bestens vernetzt in der Mainzer Fußballszene, hatte unter Trainerkollegen zum Kommen aufgerufen, neben Schmidt waren auch Guido Ritz (TSVgg Stadecken-Elsheim), Jochen Walter (SVW Mainz) oder Matthias Kaurisch (Spvgg. Essenheim) vertreten.

Sorge um den Schiri-Nachwuchs

Dazu hatte Co-Organisator Hüseyin Dogan, Lehrwart im Kreisschiedsrichterausschuss Mainz-Bingen rund 15 Schiedsrichter herbeigetrommelt, die dem Abend beiwohnten. Einer davon ist Kisanet Zekarias (SV Bretzenheim), der mit Anfang 20 bereits Oberliga pfeift. Er sorgt sich um den frischen Referee-Nachwuchs: „Wir müssen auch den ganz jungen Schiedsrichtern noch Perspektiven aufzeigen, als Schiedsrichter Karriere machen zu können“, sagte er. Bereits jetzt sei der Rückgang an Schiedsrichtern spürbar, ergänzte Dogan. Einige Spiele in der C-Klasse und unteren Jugenden könnten schon in der kommenden Saison nicht mehr besetzt werden.
Vielen Schiedsrichtern vergeht derzeit die Lust nach ihrem Hobby.

Viele Schiedsrichter fühlen sich nicht wertgeschätzt

Woran das liegt? Da waren sich viele Referees einig: Mangelnde Wertschätzung, fehlender Respekt auf dem Platz. Vereine, so war herauszuhören, könnten dabei mit nur kleinen Gesten schon viel bewirken. Eine Begrüßung. Ein Ansprechpartner auf dem Sportgelände. Eine saubere, nicht verschlossene Kabine. Eine Flasche Wasser vor dem Spiel. Jemandem, bei dem man hinterher seine Spesen abrechnen kann, ohne sich quer über den Platz durchfragen zu müssen. Wobei die Schiedsrichter durchklingen ließen, das solche Probleme wohl eher Spielen der Aktiven aus den unteren Klassen überwiegen – die leider am Abend fast gar nicht präsent waren.

Spieler appellieren an Offenheit

Gleichzeitig animierten die (wenigen) anwesenden Spieler wie Dennis Ritz die Unparteiischen, verstärkt den Austausch zuzulassen, sei es für einen belanglosen Smalltalk. „Mehr Offenheit nimmt da aus meiner Sicht den Druck“, sagte Marienborns Kapitän. Timo Schmidt ermunterte die Referees, nach dem Spiel nicht direkt in die Kabine zu huschen, sondern für einen Dialog zur Verfügung zu stehen – ein Wiedersehen zwischen Unparteiischen und Vereinen komme früher, als man denkt „Das macht den Einstieg ins nächste Spiel dann besser“, findet er.
Die Veranstaltung soll nun regelmäßig stattfinden, erklärte Lehrwart Dogan. Schiedsrichter Marcel Wabra (Ingelheim), der als Moderator fungierte, ist überzeugt: „Nächstes Mal kriegen wir den Saal voll“. Es wäre allen Beteiligten zu wünschen. Der kommende Austausch ist für den 15. September angesetzt.

Zusatz-Info: Schiedsrichterlehrgang in Mainz

Der Südwestdeutsche Fußballverband veranstaltet eine Neulingslehrgang für werdende Schiedsrichter. Lehrgangstermine sind am 28.6., 1.7., 5.7., 8.7., 12.7. und 14.7., jeweils von 18.15 bis 21.30 Uhr in der IGS Bretzenheim. Bei Rückfragen kann man sich bei Kreislehrwart Hüseyin Dogan unter Telefon 0176-29 40 93 58 melden.

Aufrufe: 08.6.2022, 15:00 Uhr
Philipp DurilloAutor