2024-06-04T08:56:08.599Z

Im Nachfassen
Der FuPa-Wintercheck mit A-Klassist TSV Wackernheim
Der FuPa-Wintercheck mit A-Klassist TSV Wackernheim

Der FuPa-Wintercheck: TSV Wackernheim

Winterpause - Zeit für den FuPa-Wintercheck +++ "Die Trainingsbeteiligung ließ sehr zu wünschen übrig"

Wackernheim. Tim Müller ist aktuell erster Torwart des TSV Wackernheim und gibt in einer Art Interview einen Rückblick über den bisherigen Saisonverlauf seines Teams und darüber hinaus spricht er über die vereinsinternen Ziele des TSV. Der TSV Wackernheim belegt momentan mit 17 Zählern den zwölften Platz der A-Klasse Mainz-Bingen und seht somit nur einen Rang vor den Abstiegsplätzen.

Wie bewertet ihr die Hinrunde eures Teams in der Saison 2017/18?
Die Hinrunde verlief sehr durchwachsen. Nach den personellen Veränderungen in der Sommerpause war allerdings durchaus damit zu rechnen. Highlights waren zu Saisonbeginn die Verbandspokalspiele gegen den TSV Zornheim (5:1 Sieg nach Verlängerung) und den VfB Bodenheim, dass zwar 3:6 verloren, jedoch bis kurz vor Schluss offen gehalten wurde.
Gerade nach dem starken Pokalspiel gegen Zornheim keimte so etwas wie Hoffnung auf, dass es eine ruhigere Saison werden könnte, allerdings wurde man am dritten Spieltag und der desaströsen 1:6 Niederlage gegen Ebersheim wieder auf den Boden der Tatsachen zurück geholt. Die ständigen Ausfälle von tragenden Spielern sorgten immer wieder für Rückschläge.
Entscheidende Spiele, in denen man sich durch einen Sieg in das Tabellenmittelfeld hätte manövrieren können gingen zudem verloren. Nichtsdestotrotz wurden die Duelle gegen die Kontrahenten im Tabellenkeller – wenn auch oftmals sehr knapp – gewonnen.
Überraschend war zudem das frühe Aus in der dritten Kreispokal Runde, nach einem deutlichen 1:5 in Stadecken-Elsheim.

Was lief besonders positiv?
Positiv zu bewerten ist, dass wir als Verein wieder enger zusammengerückt sind. Die Barrieren, die zwischen der Ersten und Zweiten Mannschaft bestanden, konnten weitestgehend beseitigt werden. Aufgrund der engen Personaldecke und bedingt dadurch, dass voraussichtlich beide Teams bis zum letzten Spieltag um den Klassenerhalt kämpfen müssen, sind beide Mannschaften personell in gewissem Masse voneinander abhängig.
Fred Bak, der im Sommer das Traineramt übernahm, hat sich sehr gut eingelebt. Aufgrund des Spielermangels musste er oft in den Trainingseinheiten beziehungsweise den Spielen improvisieren. Andere Trainer hätten hier vielleicht schon die Segel gestrichen. Das muss man ihm hoch anrechnen.
Zudem wurde es geschafft mit Christian Reichert und Jannik Schmidt, die in der Hinrunde bereits regelmäßig zu Einsätzen kamen, zwei A-Jugendliche an die aktiven Mannschaften heranzuführen.

Wo gibt es Verbesserungspotenzial?
Die Trainingsbeteiligung ließ sehr zu wünschen übrig. Ohne die Mithilfe der Zweiten Mannschaft sowie der A-Jugend, wäre ein geregelter Trainingsbetrieb kaum möglich gewesen. Es wäre wünschenswert, wenn einige Spieler ihre Prioritäten wieder auf den Fussball legen würden und den ein oder anderen privaten Termin hinten anstellen.

Gibt es in der Winterpause personelle Veränderungen?
Tilo Treptow, der nach seinem Umzug von Rostock nach Mainz bereits die komplette Hinrunde mittrainierte, wird in der Winterpause seine Spielberechtigung erhalten. Der Bezirksliga erfahrene Kai Gerstel kommt vom FSV Nieder-Olm und wird eine weitere Alternative für die Defensive. Das Mittelfeld wird mit Thorben Trabold verstärkt, der zu Saisonbeginn noch bei Fontana Finthen aktiv war, zuletzt aber pausierte. Zudem stehen wir in Verhandlungen mit zwei bis drei weiteren potenziellen Neuzugängen. Des Weiteren stehen mit Thorsten Krüger, der nach fast einjähriger Pause wegen eines Pfeifferschen Drüsenfiebers und Yannick Brendle, der nach einer schweren Knieverletzung zwei Jahre aussetzen musste, sowie Dominik Hammel, der wegen eines Praktikums fast die komplette Hinrunde in München weilte, weitere Kräfte – vor allem für die Offensive – wieder zur Verfügung stehen.
Abgänge sind bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu verzeichnen.

Welche Teams haben euch überrascht?
Hier kommt man am FSV Oppenheim nicht vorbei. Angelo Casa hat es geschafft aus dem jungen Team eine homogene Truppe zu Formen. Mit lediglich 23 Gegentoren, besitzen die Oppenheimer zudem die beste defensive der Liga.
Erwähnenswert ist zudem die Leistung des Aufsteigers VfL Frei-Weinheim. Trotz des engen Kaders ist es Trainer David Klose gelungen jedes Wochenende eine schlagkräftige Mannschaft aufzubieten. Den Spielern um Markus Kreuz ist es zudem oft gelungen auch spielerisch zu überzeugen.

Welche Teams haben euch enttäuscht?
Enttäuscht oder viel mehr überrascht, zeigte man sich vom negativen abschneiden des TSVgg. Stadecken-Elsheim. Trotzdem sollte man auch diesen Verein noch nicht abschreiben. Eine Winterpause, kann ja oft neue Kräfte freisetzen und der erfahrene Trainer Albert Hoppe, wird mit Sicherheit alles in die Wege leiten, seine Mannschaft wieder in die Spur zu bringen.

Was sind eure sportlichen Ziele für das neue Jahr?
Oberste Priorität hat natürlich der Klassenerhalt. Aufgrund der Neuzugänge und der sich abzeichnenden Entspannung der Trainingssituation, sind wir optimistisch, dieses Ziel zu realisieren. Jedoch muss jedem im Verein bewusst sein, dass es bis zum letzten Spieltag gegen den Abstieg gehen kann.

Aufrufe: 010.1.2018, 10:00 Uhr
Max KreisAutor