2024-06-03T07:54:05.519Z

Allgemeines
– Foto: Imago

VfB Stuttgart II: Zurück auf der bundesweiten Bühne

Die U21 ist nach acht Jahren zurück in der 3. Liga. Hier lest ihr alles rund um die Liga und die Historie der VfB-Spiele.

Die U21 des VfB Stuttgart ist zurück in der 3. Liga. Mit einem 2:0 gegen die TSG Hoffenheim II sicherte sich die Mannschaft von Trainer Markus Fiedler in einem spannenden Saisonfinale die Meisterschaft in der Regionalliga Südwest und spielt somit in der kommenden Saison wieder auf der bundesweiten Bühne. Von München bis Rostock, von Essen bis Cottbus – auch für die zweite Mannschaft geht es in der kommenden Saison auf größere Reisen. Es ist die Rückkehr in eine Spielklasse, in der die VfB-Zweitvertretung keine Unbekannte ist.

Die Historie

2008 wurde die 3. Liga als dritte Profi-Liga zwischen der 2. Bundesliga und der Regionalliga ins Leben gerufen. Eines der 20 Gründungsmitglieder damals: der VfB II, der als Ausbildungsmannschaft von jungen Talenten im Übergangsbereich von Beginn an eine ordentliche Rolle spielte. Zehn, elf, elf und zehn waren die ersten vier Abschlussplatzierungen der „Amateure“, wie sie damals genannt wurden. Spieler wie Sven Ulreich, Sebastian Rudy, Julian Schieber, Daniel Didavi, Antonio Rüdiger oder Timo Baumgartl schafften über die zweite Mannschaft den Sprung zu den VfB-Profis in der Bundesliga. Nach acht Spielzeiten stieg der VfB II dann 2016 in die Regionalliga Südwest ab. In der Ewigen Tabelle der 3. Liga belegt der VfB immer noch den 14. Platz und ist damit, gemessen an der Ewigen Tabelle, die erfolgreichste zweite Mannschaft Deutschlands. Rekordspieler des VfB II ist der heutige U19-Co-Trainer Tobias Rathgeb, der in sieben der acht Drittliga-Saisons des VfB 213 Mal das Brustring-Trikot trug.

Der Ausblick

Am 2. August startet die neue Saison in der 3. Liga. Für die U21 wird dann die acht Jahre andauernde Abstinenz zu Ende gehen. Durch den Abstieg des SC Freiburg II in die Regionalliga Südwest wird die U21 des VfB die hochklassigste zweite Mannschaft in Süddeutschland sein. Borussia Dortmund II ist ebenfalls Drittligist, zudem könnte sich noch Hannover 96 II als Meister der Regionalliga Nord in der Aufstiegsrunde gegen den Bayern-Meister Würzburger Kickers das letzte Ticket für die 3. Liga sichern. Bereits sichere Mit-Aufsteiger sind Alemannia Aachen als Meister der Regionalliga West und Energie Cottbus als Meister der Regionalliga Nordost. Absteiger aus der 2. Bundesliga sind der VfL Osnabrück und Hansa Rostock. Zudem duellieren sich in der Relegation zur 2. Bundesliga noch der SSV Jahn Regensburg und der SV Wehen Wiesbaden, der Verlierer nimmt ebenfalls an der 3. Liga teil. Die Spielklasse umfasst 20 Mannschaften, auf den VfB warten in der kommenden Saison also 38 Spieltage.

Drittliga-Erfahrung

Drei der vier Ü23-Spieler aus dem aktuellen U21-Kader haben bereits Erfahrung in der 3. Liga gesammelt. Patrick Kapp wurde 2021 mit Viktoria Berlin Regionalliga-Meister und absolvierte in der Saison darauf 33 Spiele in der 3. Liga. Kapitän Dominik Nothnagel stand in 57 Drittliga-Spielen für Borussia Dortmund II, die Würzburger Kickers und Wehen Wiesbaden auf dem Platz. Alexander Groiß absolvierte neben den 63 Partien für den Karlsruher SC, den 1. FC Saarbrücken und die SpVgg Bayreuth auch die letzten zwei Spiele der Saison 2015/2016 für den VfB II in der 3. Liga.

U23-Regel

Für zweite Mannschaften gilt in der 3. Liga die U23-Regel. Sie besagt, dass die Zweitvertretungen maximal drei Spieler gleichzeitig in einem Spiel einsetzen dürfen, die zu Saisonstart (Stichtag 1. Juli 2024) 23 Jahre oder älter sind.

Aufrufe: 021.5.2024, 18:00 Uhr
redAutor