2024-06-11T15:31:41.480Z

Allgemeines
Wir erklären, wie der Abstieg in Duisburg-Mülheim-Dinslaken läuft.
Wir erklären, wie der Abstieg in Duisburg-Mülheim-Dinslaken läuft. – Foto: Thomas Rinke

Kreis Duisburg: So läuft der Auf- und Abstieg in den Kreisligen

Von der Kreisliga A bis zur Kreisliga C: Das gilt es für die Saison 2023/24 in Duisburg-Mülheim-Dinslaken zu beachten.

In der Vergangenheit haben wir Euch erst in der Schlussphase der Saison einen Überblick darüber verschafft, wie die Auf- und Abstiegsregelung in den 13 Kreisen des Fußballverbandes Niederrhein gestaltet ist. Das wird ab sofort anders. In loser Folge präsentieren wir Euch nach und nach schon früher in der Saison die Auf- und Abstiegsplanung der Kreise, und diesmal ist dabei Duisburg-Mülheim-Dinslaken an der Reihe.

Generelle Änderungen, die der Verband den Kreisen damit auf den Weg gegeben hat, werden in der laufenden Saison dabei konsequent umgesetzt. Entschieden die Kreise etwa bisher nach ihrem Gusto, wie mit punktgleichen Teams auf für den Auf- und Abstieg entscheidenden Plätzen verfahren wird, so ist nun für alle klar: Es zählt weder die Tordifferenz, noch der direkte Vergleich. Sind Teams auf maßgeblichen Plätzen punktgleich, so werden Entscheidungsspiele angesetzt - mit Hin- und Rückspiel, im Zweifel auch mit Verlängerung im Anschluss an die zweite Partie. Bei mehr als zwei punktgleichen Teams ist auch eine Spielrunde möglich, bei vier oder mehr Teams auch in Form eine K.O.-Runde.

Sechs bis acht Absteiger in der Kreisliga A

Klar geregelt ist von vorneherein der Aufstieg in der Kreisliga A. Denn es wird auf jeden Fall zwei Aufsteiger in die Bezirksliga geben, also die Meister der beiden Gruppen. Deutlich komplexer ist die Situation beim Abstieg in die Kreisliga B, und das hat nicht zuletzt mit dem Umstand zu tun, dass die elf Duisburger Bezirksligisten auf drei verschiedene Gruppen verteilt sind. Da es also Absteiger in den Kreis aus den Gruppen 1, 5 und 6 geben kann, konnten bis zu elf Teams in den Kreis absteigen, es konnten sich aber natürlich auch alle Bezirksligisten retten. De facto wird es mindestens drei Absteiger geben, auch da der TV Jahn Hiesfeld und GA Möllen zurückgezogen haben, maximal sechs können es im Saisonfinale am Ende sein.

Mindestens drei Teams pro Gruppe müssen auf jeden Fall absteigen, und hätte auch für den Fall gegolten, dass kein einziger Duisburger Bezirksligist absteigen muss. Acht Absteiger, also vier je Gruppe, würde es bei vier oder sechs Absteigern geben. Sieben Absteiger hingegen gibt es in den beiden A-Ligen bei drei oder fünf Bezirksliga-Absteigern. In diesem Fall gäbe es Entscheidungsspiele der beiden Viertletzten.

In der Frage des Aufstiegs aus der Kreisliga B in die Kreisliga A ist es fix, dass es in beiden Gruppen der Kreisliga B jeweils zwei Aufsteiger geben wird. Auch die Zahl der Absteiger in die Kreisliga C ist deutlich konstanter als die in der Kreisliga A. Denn schon im Vorfeld war klar, dass es in sehr vielen möglichen Fällen genau zehn Absteiger in die Kreisliga C geben wird, und das ist bei allen noch möglichen Varianten der Fall, was dann je fünf Absteiger aus beiden B-Ligen zur Folge hätte.

Steigen in der Kreisliga C nur die Meister auf, oder auch Zweite?

Schwanken kann dann auch wieder die Zahl der Mannschaften, die aus der Kreisliga C in die Kreisliga B aufsteigen. Im besten Fall steigen aus den drei Gruppen der Kreisliga C jeweils zwei Mannschaften auf. Diese sechs Aufsteiger in die Kreisliga B gäbe es dann, wenn es maximal drei Absteiger aus der Bezirksliga gäbe oder es genau fünf Absteiger wären. In allen anderen Fällen noch möglichen Fällen sind Entscheidungsspiele notwendig, bei dann drei beteiligten Teams in Form einer einfachen Dreier-Runde. Aus dieser Runde der Tabellen-Zweiten steigen dann noch je zwei Teams auf, wenn es vier oder sechs Bezirksliga-Absteiger gibt.

Ihr habt einen Fehler bemerkt oder es hat sich noch etwas verändert oder muss präzisiert werden? Dann meldet Euch gerne bei uns unter fupa@rp-digital.de , wir passen dann die Texte an.

Aufrufe: 014.5.2024, 10:20 Uhr
Sascha KöppenAutor