2025-01-13T12:06:11.417Z

Team Rückblick
16 Pleiten in Folge ließen Zeltingen-Rachtigs Trainer Thomas Mayer mächtig ins Grübeln kommen. Kurz vor Beginn der Winterpause gab der Verein bekannt, dass er sich vom bisherigen Coach trennt. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.
16 Pleiten in Folge ließen Zeltingen-Rachtigs Trainer Thomas Mayer mächtig ins Grübeln kommen. Kurz vor Beginn der Winterpause gab der Verein bekannt, dass er sich vom bisherigen Coach trennt. Ein Nachfolger steht noch nicht fest. – Foto: FuPa/Verein

Welche Tabelle Schlusslicht Zeltingen-Rachtig anführt

Bezirksliga-Statistik zur Winterpause: Serien, Fairness, Zuschauerzahlen und beste Torschützen: Wer in welcher Wertung top ist.

Abgesehen vom TuS Ahbach und der SG Daleiden, die am Samstag ab 14.30 Uhr noch ein Nachholspiel zu bestreiten haben, befinden sich die Mannschaften der Bezirksliga West bereits in der Winterpause. Am zweiten März-Wochenende (8./9.) geht es mit dem 18. Spieltag weiter. Besonderheiten aus dem bisherigen Saisonverlauf hat der TV zusammengefasst.

Längste Ungeschlagen-Serie: Die SG Daleiden/Arzfeld/Dasburg-Dahnen blieb zwischen dem zweiten und dem zwölften Spieltag in elf Spielen ohne Niederlage und fuhr in diesem Zeitraum 31 Punkte ein.

Längste Niederlagenserie: Der SV Zeltingen-Rachtig unterlag in allen bisherigen 16 Saisonspielen seinen jeweiligen Gegnern und verlor noch dazu meist deutlich, wie das Torverhältnis von 12:83 belegt.

Schnellste Tore hintereinander: Eintracht Trier II brachte am vergangenen Sonntag das Kunststück fertig, beim Gastspiel in Zewen gegen die SG Igel-Liersberg binnen sechs Minuten vier Tore zu erzielen. Leon Schmid traf in der 18. Minute zum 2:0, nur eine Minute später war es Gabriel Telushi, der zum 3:0 traf. Stanislav Stepanchenko war zwei Minuten später (22.) zum 4:0 erfolgreich und wiederum Schmid war es, der in der 24. Minute zum 5:0 für den Aufsteiger traf.

Bestes Heimteam: Zu Hause erwies sich Eintracht Trier mit der optimalen Punktausbeute von 24 Zählern aus acht Partien und einem Torverhältnis von 34:8 als Macht, gefolgt vom ebenfalls zu Hause noch ungeschlagenen SV Tawern, der es auf 22 Punkte bringt.

Auswärtsstärkste Mannschaft: Mit jeweils 16 Punkten führen die SG Daleiden und Eintracht Trier II das Klassement der besten Auswärtsteams an. Der SVE II bestritt bereits neun Partien in der Fremde, während Daleiden auf sieben Spiele kommt.

Die längste Zeit als Tabellenführer: Am längsten stand die SG Daleiden ganz oben. Die Isleker waren vom achten bis zum 15. Spieltag Erster. Fünf Spieltage lang hielt die SG Saartal Schoden die Spitzenposition inne (am zweiten und vom vierten bis siebten Spieltag).

Fairstes Team: Schlusslicht SV Zeltingen-Rachtig bringt es auf lediglich 29 Gelbe Karten, was in der Fairnesstabelle einem Punkteschnitt von 1,7 entspricht. Gelb-Rote oder gar Rote Karten sucht man beim Schlusslicht der Liga bislang vergebens. Dahinter rangieren die SG Daleiden mit 1,75 und der SV Lüxem mit 1,76. Die Isleker sahen eine Gelb-Rote Karte, aber nur 22 Gelbe Kartons, während es Lüxem auf eine Rote und 25 Gelbe bringt. Schlusslicht in dieser Kategorie ist die SG Laufeld/Buchholz mit durchschnittlich 4,64, was drei Gelb-Roten, einer Roten Karte und 58 Gelben Karten entspricht.

Zuschauerkrösus: Führend ist hier die SG Saartal Schoden, die zu ihren Heimspielen laut Angaben im Amateurfußballportal fupa.net/volksfreund im Durchschnitt 345 Besucher begrüßen durfte. Auf Platz zwei rangiert Vorjahresaufsteiger SG Laufeld/Buchholz mit durchschnittlich 301 Zuschauern und ist damit noch vor den Publikumsmagneten aus Tawern und Daleiden (jeweils 246) und Sirzenich (209) notiert. Nicht nur tabellarisch, sondern auch in der Zuschauertabelle bildet der SV Zeltingen-Rachtig in diesem Ranking das Ende (55). Bemerkenswert: Rheinlandligaabsteiger FSV Salmrohr bringt es trotz des mittlerweile renovierten Stadions samt neuer Flutlichtanlage nur auf 173 Besucher im Schnitt. Damit liegen die Salmtaler auf Platz acht.

Trainerwechsel: Benny Leis trat Mitte Oktober überraschend bei der SG Ruwertal zurück. Sein Verhältnis zu einigen Spielern soll nicht mehr das Beste gewesen sein. Bis zur Winterpause übernahm dann das Interimstrio Harald Herres/Bastian Jung/Andreas Steffen. Ab dem neuen Jahr steigt Jens Hoffmann ein. Der A-Lizenz-Inhaber war vor einem Sabbatjahr, das er im Sommer 2023 eingelegt und zu einem längeren Südamerika-Aufenthalt genutzt hatte, fünf Jahre Trainer des SV Kell und dann der Spielgemeinschaft mit Mandern und Waldweiler (Niederkell). Zuvor coachte er den TuS Kröv in der Bezirks-, den SV Niederemmel in der A-Klasse und war Jugendtrainer beim FK Pirmasens und dem 1. FC Kaiserslautern. Jung steht weiter als Teammanager zur Verfügung.

Kurz vor dem Beginn der Winterpause gab das abgeschlagene Schlusslicht aus Zeltingen-Rachtig bekannt, sich mit sofortiger Wirkung vom erst im Sommer eingestiegenen Thomas Mayer zu trennen. Der in Wiersdorf bei Bitburg lebende Coach war ohne Fortune geblieben, hatte unter anderem auch mit großen Personalproblemen und einem Substanzverlust an Spielern im Sommer zu kämpfen. Offen ist aktuell noch, wer Mayers Nachfolger wird.

Torschützenliste: 17 Tore: Pascal Hurth (SV Tawern), 14: Dominik Lorth (SG Saartal), 13: Maximilian Kolbet (SG Utscheid/Mettendorf), 11: Yannick Andreas (SG Igel-Liersberg), Louis Thul, Noah Wrusch (beide FSV Salmrohr), 10: Jan Brandscheid (FSV Salmrohr), Kai Gayer (SG Ellscheid), Jannis Hoffmann (SG Ruwertal), 9: Musa Bah (SG Daleiden), 8: Simon Blasius (SG Igel-Liersberg), Tim Hartmann (SV Schleid), Nicolas Jakob, Lennard Wagner (beide SG Saartal) sowie Fabian Wey (Eintracht Trier II).

Aufrufe: 06.12.2024, 18:32 Uhr
Lutz Schinköth/Andreas Arens Autor