Die Spielzeit der 3. Liga nähert sich zwar ihrem Ende, doch noch sind fast alle Entscheidungen um Auf- und Abstieg offen - wer darf also in der Saison 2023/24 in der 3. Liga antreten? Wie das Teilnehmerfeld aussieht, welche Mannschaften auf- und absteigen und wer noch um ein Ticket zur Drittklassigkeit kämpft, erfahrt ihr in diesem Artikel. Hier gibt es das Update zum 7. Juni.
Der SV Elversberg hat den Durchmarsch in die 2. Bundesliga geschafft. Der SC Freiburg II wird zwar Vizemeister, darf aber nicht aufsteigen. Am letzten Spieltag schob sich der VfL Osnabrück in der Nachspielzeit noch auf den zweiten direkten Aufstiegsplatz, weshalb der SV Weshen Wiesbaden in die Relegation muss. Dort setzte sich Wiesbaden gegen Arminia Bielefeld durch.
Demnach sieht die Lage derzeit wie folgt aus:
Aufstieg 2. Bundesliga: SV Elversberg
Aufstieg 2. Bundesliga: VfL Osnabrück
Relegation zur 2. Bundesliga: SV Wehen Wiesbaden
Der SSV Jahn Regensburg und der SV Sandhausen steigen ab, Arminia Bielefeld kassierte in der Relegation den Doppel-Abstieg.
Alle Drittliga-Absteiger in die Regionalliga stehen fest: die SpVgg Bayreuth, der FSV Zwickau, der VfB Oldenburg und der SV Meppen verlassen die 3. Liga.
Der DSC Arminia Bielefeld steigt zum zweiten Mal in Folge ab. In der Relegation zeigten sich die Ostwestfalen gegen den SV Wehen Wiesbaden chancenlos und verloren nach Hin- und Rückspiel 1:6. Während Wiesbaden damit in die 2. Bundesliga zurückkehrt, muss Bielefeld einen Scherbenhaufen aufarbeiten. Angefangen mit den eigenen Fans, die für Ausschreitungen sorgten.
Wie immer stellt die Aufstiegsregelung zur 3. Liga nicht alle Mannschaften zufrieden. Während der SC Preußen Münster als Meister der Regionalliga West als erster Aufsteiger feststeht, zog der VfB Lübeck am vergangenen Wochenende nach. In der Regionalliga Nord ist zu beachten, dass die U23 des Hamburger SV auf die 3. Liga verzichtet. In der Regionalliga Südwest realisierte der SSV Ulm den Titel. Die Meister der Regionalliga Nordost und der Regionalliga Bayern treffen in einer eigenen Relegation aufeinander. Mit dabei ist für Bayern Meister SpVgg Unterhaching. Der FC Energie Cottbus vertritt den Nord-Osten.
Die Aufstiegsrelegation zur 3. Liga zwischen den Meistern aus Nordost und Bayern wird ebenfalls mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der FC Energie Cottbus empfängt die SpVgg Unterhaching am 7. Juni im Stadion der Freundschaft (19 Uhr), Unterhaching hat am Sonntag, 11. Juni, ab 14 Uhr im Rückspiel das Heimrecht gegen Cottbus.
FC Energie Cottbus (Meister Nordost) (zur aktuellen Tabelle!) - SpVgg Unterhaching (Meister Bayern) (zur aktuellen Tabelle!)
Nach aktuellem Stand, 7. Juni 2023, sähe die 3. Liga in der Saison 2023/24 wie folgt aus.
Die Meister der Regionalliga West in der Übersicht!
Die Meister der Regionalliga Südwest in der Übersicht!
Die Meister der Regionalliga Bayern in der Übersicht!