So läuft der Auf- und Abstieg im größten Fußballkreis in Essen.
So läuft der Auf- und Abstieg im größten Fußballkreis in Essen. – Foto: Thomas Rinke

So läuft der Auf- und Abstieg in den Essener Kreisligen

Kreisliga-Aufsteiger und -Absteiger: Wer im Fußballkreis Essen aufsteigen darf und absteigen muss, erfahrt ihr im FuPa-Erklärtext. Die Aufstiegsregeln und Abstiegsregeln von Essen einfach erklärt.

Immer dann, wenn der Frühling da ist, mehren sich die Fragen bei FuPa, in denen es um die Auf- und Abstiegsregelung in den 13 Kreisen des Niederrheins geht. Wie ihr das von uns gewohnt seid, versuchen wir auch diesmal, für Euch ein wenig Licht ins Dunkel der teils nicht ganz leicht zu verstehenden Regelungen zu bringen.

Neben dem Fußballkreis Mönchengladbach-Viersen ist der Kreis Essen der Einzige, der in der Saison 2022/23 vom "erweiterten Aufstieg" profitiert. Das bedeutet, dass es neben den zwei regulären Aufsteigern aus der Kreisliga A einen dritten Aufsteiger geben wird. Neben den beiden Meistern der Kreisliga A steigt also noch ein drittes Team auf, die beiden Tabellenzeiten werden den dritten Aufsteiger in einem Entscheidungsspiel ermitteln. Die Zahl der Absteiger aus der Kreisliga A richtet sich nach der Zahl der Essener Absteiger aus der Bezirksliga, Gruppe 7, die auf den Aufstieg keinen Einfluss hat. Drei A-Liga-Absteiger gibt es insgesamt, wenn alle Essener Klubs die Bezirksliga halten. Für jeden Bezirksligisten, der in die Essener Kreisliga A absteigt, muss auch ein weiterer A-Ligist absteigen, bei den maximal möglichen vier Bezirksligisten würde das sieben Absteiger aus den A-Ligen bedeuten.

Konkret würde es bei drei Absteigern die beiden Schlusslichter erwischen, während die beiden Vorletzten ein Entscheidungsspiel zu absolvieren hätten. Der SC Phönix Essen, der keinen Spielbetrieb mehr unterhält, wird in Gruppe 1 dabei als erster Absteiger geführt. Bei vier Absteigern sind je zwei Teams direkt abgestiegen, bei fünf Absteigern treffen sich neben je zwei fixen Absteigern die Drittletzten zum Entscheidungsspiel. Analog gab es dieses bei sieben Absteigern zwischen den beiden Viertletzten, während bei sechs Absteigern natürlich je drei Teams direkt absteigen.

Abstiegsrunden in der Kreisliga B möglich

Der Aufstieg aus der Kreisliga B in die Kreisliga A ist indes bedeutend schneller erklärt. Aus den drei Gruppen der Kreisliga B sind jeweils die Meister und Vizemeister direkt in die Kreisliga A aufgestiegen, komme was wolle. Bei der Regelung des Abstieges aus der Kreisliga B gibt es durchaus eine Besonderheit. Da der VfB Frohnhausen III, die Essener SG III und der SV Burgaltendorf III erst gar nicht am Spielbetrieb teilgenommen haben, stehen drei Absteiger bereits fest. Mehr würde es auch gar nicht geben, wenn sich alle Essener Bezirksligisten retten würden. Allerdings kommt für jeden Bezirksliga-Absteiger ein Absteiger auch in der Kreisliga B hinzu. So würde es bei einem oder zwei Bezirksliga-Absteigern in der Kreisliga B eine Entscheidungsrunde der Vorletzten um den Abstieg geben, in der sich eine oder auch zwei Mannschaften retten würden. Steigen drei Mannschaften aus der Bezirksliga in den Kreis ab, so sind alle drei Vorletzten neben den besagten, nicht angetretenen Teams abgestiegen. Falls es dann aber sogar vier Essener Bezirksligisten erwischen sollte, müssen neben den drei sportlichen Absteigern auch die formal Drittletzten noch eine Entscheidungsrunde spielen, um einen siebten Absteiger zu ermitteln.

Der Aufstieg in der Kreisliga C ist analog zur Kreisliga B geregelt. Auch hier steigen jeweils, ungeachtet anderer Umstände, die drei Meister und Vizemeister direkt in die Kreisliga B auf.

In allen Essener Kreisligen werden bei Punktgleichheit die Auf- und Absteiger weder durch den direkten Vergleich, noch durch die Tordifferenz, sondern durch Entscheidungsspiele ermittelt.

Ihr habt einen Fehler entdeckt? Das kann bei der Fülle an Informationen und Bestimmungen immer mal passieren. Dann meldet Euch doch bitte unter fupa@rp-digital.de, wir kümmern uns dann darum.

Aufrufe: 09.3.2023, 10:00 Uhr
Sascha KöppenAutor