2025-01-21T08:21:30.394Z

Allgemeines
Ob der VfB Homberg oder der TSV Meerbusch vom Auf- oder Abstiegsfall betroffen sind?
Ob der VfB Homberg oder der TSV Meerbusch vom Auf- oder Abstiegsfall betroffen sind? – Foto: Ulrich Laakmann

So funktionieren Aufstieg & Abstieg in der Oberliga 2024/25

Wie der Aufstieg und der Abstieg in der Oberliga Niederrhein 2024/25 funktionieren: Es geht um Deadlines bei der Regionalliga-Bewerbung, um die Anzahl der Absteiger aus der Regionalliga West und um eine mögliche Relegation zur Oberliga.

Wie der Aufstieg und der Abstieg in der Oberliga Niederrhein 2024/25 funktionieren, erklärt euch FuPa Niederrhein. Es geht um Deadlines bei der Regionalliga-Bewerbung, um die Anzahl der Absteiger aus der Regionalliga West und um eine mögliche Relegation zur Oberliga.

So funktioniert der Aufstieg in die Regionalliga West

Der Fußballverband Niederrhein (FVN) stellt nach wie vor einen Aufsteiger in die Regionalliga West, deshalb ist der Meister gleichbedeutend auch der Aufsteiger. Sollte allerdings der Meister auf den Aufstieg verzichten oder er erhält keine Lizenz, dann wandert das Aufstiegsrecht an den Vizemeister beziehungsweise Tabellendritten. Der Tabellendritte darf allerdings nur dann aufsteigen, sollte auch der Vizemeister nicht aufsteigen können oder dürfen. Sollte die ersten drei Mannschaft der Oberliga auf den Regionalliga-Aufstieg verzichten / nicht aufsteigen dürfen, so würde 2024/25 weniger Teams aus der Regionalliga absteigen. Aufstiegsinteressierte Mannschaft müssen bis spätestens 31. März 2025 um 15.30 Uhr ihre Bewerbungsunterlagen beim Westdeutschen Fußballverband (WDFV) eingereicht haben.

Der Verband erklärt: "Der Meister der Oberliga Niederrhein ist sportlich für den Aufstieg in die Regionalliga West qualifiziert. Er muss die Bewerbung um die Zulassung zur Regionalliga West mit allen einzureichenden Unterlagen bis spätestens 31. März 2025, 15.30 Uhr, beim WDFV form- und fristgerecht eingereicht haben. Bei positivem Bescheid der Bewerbung steigt er in die Regionalliga West auf.

Hat sich der aufstiegsberechtigte Meister nicht beworben, erhält er keine Zulassung oder verzichtet auf sein Aufstiegsrecht, so geht das Aufstiegsrecht nacheinander auf die beiden nächstplatzierten Vereine/Mannschaften über, soweit die Vereine/Mannschaften die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Dahinter platzierte Vereine/Mannschaften ab Tabellenplatz 4 sind nicht mehr aufstiegsberechtigt.

Das Recht zum Aufstieg in die Regionalliga West entfällt für den Verein,

  • der bereits mit einer Mannschaft am Spielbetrieb in der Regionalliga teilnimmt oder dessen 1. Mannschaft in der 3. Liga spielt.
  • der sich nicht form- und fristgerecht um die Zulassung zur Regionalliga West bewirbt oder auf sein Aufstiegsrecht verzichtet. Der Verzicht auf das Aufstiegsrecht in die Regionalliga West ist spätestens mit dem Ablauf des letzten angesetzten Punktespieltages dem Spielleiter schriftlich mitzuteilen.
  • dessen fehlende wirtschaftliche sowie technisch-organisatorische und sicherheitstechnische Leistungsfähigkeit für die neue Regionalliga West nach den dazu vom WDFV-Präsidium erlassenen Richtlinien festgestellt wurde."

Abstieg aus der Oberliga Niederrhein

Der Abstieg aus der Oberliga Niederrhein ist deutlich komplizierter als der Aufstieg in die Regionalliga. Dabei spielt die Regionalliga auch hier eine Rolle: Die Anzahl Absteiger vom Niederrhein aus der Regionalliga hat Einfluss auf den Abstieg aus der Oberliga. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass grundsätzlich drei Teams aus der Regionalliga in die Oberligen Mittelrhein, Niederrhein und Westfalen absteigen. Sollte ein Drittligist aus Nordrhein-Westfalen absteigen, vergrößert sich die Zahl der Absteiger auf vier.

Drei Mannschaften steigen in jedem Fall aus der Oberliga in die Landesliga ab, im schlechtesten Fall steigen insgesamt fünf Teams ab. Dieser Fall tritt aber nur dann ein, sollten zwei oder mehr Niederrhein-Klubs aus der Regionalliga absteigen und die Oberliga keinen Aufsteiger in die Regionalliga stellen. Aus Gründen der Übersicht und vor allem der Wahrscheinlichkeit werden im nachfolgenden Schema die Fälle ohne Aufsteiger in die Regionalliga weggelassen. Grundsätzlich gilt nach dem Zahlenspiegel des FVN:

  • Kein Absteiger aus der Regionalliga, 1 Aufsteiger in die Regionalliga => 3 Absteiger in die Landesliga, 4 Aufsteiger aus der Landesliga => Staffelstärke Oberliga 2025/26: 18 Teams
  • 1 Absteiger aus der Regionalliga, 1 Aufsteiger in die Regionalliga => 4 Absteiger in die Landesliga, 4 Aufsteiger aus der Landesliga => Staffelstärke Oberliga 2025/26: 18 Teams
  • 2 Absteiger aus der Regionalliga, 1 Aufsteiger in die Regionalliga => 4 Absteiger in die Landesliga, 3 Aufsteiger aus der Landesliga => Staffelstärke Oberliga 2025/26: 18 Teams
  • 3 Absteiger aus der Regionalliga, 1 Aufsteiger in die Regionalliga => 5 Absteiger in die Landesliga, 3 Aufsteiger aus der Landesliga => Staffelstärke Oberliga 2025/26: 18 Teams
  • 4 Absteiger aus der Regionalliga, 1 Aufsteiger in die Regionalliga => 5 Absteiger in die Landesliga, 2 Aufsteiger aus der Landesliga => Staffelstärke Oberliga 2025/26: 19 Teams

Liegt die Anzahl der Aufsteiger aus der Landesliga in die Oberliga bei drei, gibt es eine Relegation zur Oberliga mit Hin- und Rückspiel. Hier würden die beiden Vizemeister der Landesliga gegeneinander antreten.

>>> Hinweis: Gibt es nach der regulären Saison Punktgleichheit im Auf- oder Abstiegsfall, folgt vor einer Relegation eine Entscheidungsrunde.

Die Grundsätze der Oberliga Niederrhein

Der Fußballverband Niederrhein definiert Grundsätze für die Oberliga, die im Wortlaut wie folgt aussehen:

  1. "In der Oberliga Niederrhein kann nur eine Mannschaft eines Vereins spielen.
  2. Steigt ein Verein in die Oberliga Niederrhein ab oder wird in die Oberliga Niederrhein versetzt, gilt eine dort bereits spielende Mannschaft dieses Vereins unabhängig vom erreichten Tabellenplatz als erster Absteiger.
  3. Die zweiten Mannschaften der Lizenz- und Amateurvereine sind an der Oberliga Niederrhein teilnahmeberechtigt.
  4. Sollte sich durch spätere Nichtlizenzierungen die Zahl der Absteiger aus den höheren Ligen erhöhen, wird die Oberliga Niederrhein für die anstehende Spielzeit entsprechend aufgestockt. Dadurch werden Änderungen der Auf- und Abstiegsregelung sowie des Rahmenterminplanes erforderlich. Diese Änderungen sind den Vereinen unverzüglich mitzuteilen.
  5. Die Staffelstärke der Oberliga Niederrhein beträgt im Normalfall 18 Mannschaften. Diese Staffelstärke ist für die Spielzeit 2024/2025 erreicht. Wir werden in den nächsten Jahren versuchen, diese Sollzahl von 18 Mannschaften weiterhin zu erreichen."

>>> Hier geht es zur Chronik der Oberliga Niederrhein mit all ihren Meistern

Aufrufe: 04.1.2025, 09:11 Uhr
André NückelAutor