2025-01-13T12:06:11.417Z

Spielbericht
Genti Krasniqi brachte den SV Bruckmühl gegen den VfR Garching in Führung.
Genti Krasniqi brachte den SV Bruckmühl gegen den VfR Garching in Führung. – Foto: Markus Nebl

Sieg durch "Geniestreiche": Bruckmühl zeigt "richtig geile Reaktion"

Heimdreier im Kellerduell gegen VfR Garching

Der SV Bruckmühl ist vorerst nicht mehr Tabellenletzter der Landesliga Südost. Das Team von Trainer Mike Probst besiegte den VfR Garching im Kellerduell mit 3:0.

Bruckmühl – Anfang August musste sich der SV Bruckmühl mit 0:3 beim VfR Garching geschlagen geben. Dabei erzielte der Bayernliga-Absteiger alle drei Tore binnen fünf Minuten. Im Rückspiel am vergangenen Samstagnachmittag machte es der SVB dem VfR gleich. Das bisherige Tabellenschlusslicht entschied das Kellerduell des 21. Spieltags mit 3:0 klar für sich.

Diesmal reichten den Hausherren an einem historischen Nachmittag neun effiziente Minuten schlussendlich zum Sieg. Denn erstmals in der Vereinsgeschichte wurde zuvor der Hauptplatz mit Manneskraft von Schnee und Eis befreit. Zwei Saisonpremieren, zum ersten Mal schoss der SVB drei eigene Treffer und gab damit zum ersten Mal vorzeitig die rote Laterne ab, rundeten den Tag, an dem in Bruckmühl Geschichte geschrieben wurde, optimal ab.

Maximilian Gürtler trifft per Fallrückzieher für den SV Bruckmühl

Zum Matchwinner bei eisigen Temperaturen avancierte Maximilian Gürtler. Der Offensivspieler, der sich vor der Saison auf eigenen Wunsch in die zweite Mannschaft, die Tabellenführer in der A-Klasse ist, zurückgezogen hatte und aufgrund der Personalprobleme des Landesliga-Kaders bis zum Winter in der Ersten aushilft, erzielte seine ersten beiden Treffer nach seinem Comeback – und wie.

Nach 56. Minuten traf der 29-Jährige per Fallrückzieher, vier Zeigerumdrehungen später sorgte er mit einem traumhaften Heber mit seinem schwachen Fuß für die endgültige Entscheidung zugunsten des SV Bruckmühl. Neun Minuten zuvor hatte Genti Krasniqi seine Farben ebenso sehenswert auf die Siegerstraße gebracht.

Sieges-Spielzüge des SV Bruckmühl waren geplant

Vor allem in der zweiten Halbzeit setzte der SVB seinen Matchplan optimal um, wie Interimstrainer Mike Probst nach der Partie verriet: „Wir wollten sie mit Chips über die Viererkette knacken. Wir wussten, dass sie damit gegen Traunstein Riesenprobleme gehabt haben. Gott sei Dank hat das geklappt“.

Dieser Spielansatz zahlte sich bei allen drei Toren aus: „Vor allen Dingen die tiefen Läufe haben wir gebraucht. Diese haben wir in der ersten Halbzeit sehr vermissen lassen. Nach der Pause haben wir den Mut gehabt, gerade auf den Außenpositionen, wirklich mal auf Verdacht in die Tiefe zu starten. Das haben wir in der zweiten Halbzeit fast perfekt gemacht.“ Im Besonderen mit dem Tempo und der Agilität der Offensivreihe des SVB hatten die Gäste immer wieder entscheidende Probleme.

Genti Krasniqi trifft zur Führung – Maximilian Gürtler erhöht: „Genauso wollten wir es spielen“

Nach 51 Minuten kombinierten sich die Gastgeber über die linke Seite. Ausgangspunkt dafür war ein Chip gewesen. Gürtler setzte sich gegen mehrere Gegenspieler durch und bediente im Strafraum Lukas Huber. Dessen Abschluss aus halblinker Position konnte Dominik Bals im VfR-Tor abwehren. Der anschließende Nachschuss von Gerhard Stannek außerhalb des Sechzehners wurde abgeblockt. Der Ball fiel dem Sechser erneut genau vor die Füße, der auf Krasniqi ablegte. Sein Strahl aus rund 18 Metern schlug unhaltbar im langen Eck ein.

Fünf Minuten später hatte der Flügelspieler erneut entscheidend seine Füße im Spiel. Der 21-Jährige eroberte in der eigenen Hälfte das Spielgerät und schickte Michele Cosentino mit einem langen Ball auf die Reise. Bals hatte jedoch aufgepasst, stürmte aus seinem Tor und kam vor dem SVB-Stürmer an die Kugel. Mit seiner Klärungsaktion traf der Garchinger-Schlussmann allerdings Teamkollege Myroslav Mitin. Der mitgelaufene Gürtler schaltete am schnellsten und setzte den Ball aus knapp 20 Metern per Fallrückzieher über den zurückgelaufenen VfR-Innenverteidiger Robin Oswald in die Maschen. „Genauso wollten wir es spielen, mit Bällen in die Schnittstelle zwischen die Verteidiger“, verriet Probst.

Doppelpacker Maximilian Gürtler macht den Deckel drauf

Nur wenige Augenblicke später ließ Gürtler seinen zweiten sehenswerten Treffer folgen. Dabei leitete der Stürmer den Angriff mit einem Befreiungsschlag in der eigenen Hälfte selbst ein. Cosentino verwertete diesen am Mittelkreis und spielte den Ball dem auf der linken Seite kurz nach der Mittellinie durchstartenden Gürtler optimal in den Lauf. Der Offensivmann setzte sich im Laufduell gegen Mitin durch und hob den Ball im Strafraum mit links über Balls ins lange Eck. „Das waren zwei Geniestreiche“, zeigte sich auch Probst nach dem Spiel beeindruckt.

In der Folge verwaltete der SV Bruckmühl die Führung souverän und verpasste es sogar, die sich mit Fortlauf der Partie bietenden Räume in den Umschaltsituationen zu nutzen und das Ergebnis noch höher zu gestalten. Garching warf alles nach vorne, kam aber nicht wirklich gefährlich vor das Heimtor. Mehr als ein paar Fernschüsse, die entweder ihr Ziel verfehlten oder kein Problem für Markus Stiglmeir im SVB-Gehäuse darstellten, sprangen dabei nicht heraus.

SV Bruckmühl gewinnt Kellerduell nach „Abnutzungskampf“

Die beste Chance für die Gäste im zweiten Durchgang war noch ein Kopfball knapp über das Tor. Dementsprechend zufrieden zeigte sich auch Probst mit dem Defensivverhalten seiner Elf: „Wir haben unseren Matchplan absolut eingehalten und standen richtig kompakt. Jeder wusste, dass er gegen den Ball arbeiten muss.“

Weniger d`accord ging der Trainer dagegen mit dem Auftritt seiner Mannschaft in der ersten Halbzeit, die der 61-Jährige passend als „Abnutzungskampf“ bezeichnete. Beide Teams präsentierten sich im ersten Spielabschnitt „auf Augenhöhe“. Torchancen waren auf beiden Seiten aber eher Mangelware. Die einzige gute Gelegenheit für den SVB hatte Lennard Schweder, der Balls mit einem Freistoß von der linken Seite prüfte.

SV Bruckmühl zeigt „richtig, richtig geile Reaktion“

Auf der anderen Seite war Garching näher am Führungstreffer dran. Die Latte und Stiglmeir, der einmal am kurzen Eck abtauchen musste, verhinderten den Rückstand. „Die letzten zehn Minuten haben mir nicht gefallen, weil wir zu tief gestanden sind und nicht mehr die Zweikämpfe im Mittelfeld gesucht, sondern nur noch gestellt haben. Das hätte ins Auge gehen können“, erklärte Probst.

In der Halbzeit „haben wir an den Matchplan erinnert.“ Die Pausenansprache zeigte Wirkung und der SVB entschied das umkämpfte Kellerduell für sich. „Nach der zweiten Halbzeit ist der Sieg auch verdient“, so Probst, den vor allem die Antwort seiner Truppe auf die 0:4-Pleite beim ESV Freilassing vor einer Woche zufriedenstellte: „Man sieht auch, dass sie jetzt auch mental funktionieren. Eine solche Niederlage wegzustecken, ist nicht so einfach. Sie haben eine richtig, richtig geile Reaktion gezeigt.“

Diese gilt es nun auch im letzten Pflichtspiel des Kalenderjahres 2024 zu veredeln. Dort trifft der SV Bruckmühl am kommenden Samstag zum nächsten Kellerduell beim TSV Kastl an. Anstoß ist um 12:00 Uhr.

Aufrufe: 024.11.2024, 14:43 Uhr
Alexander NikelAutor